Einen Storchschnabel können wir auch beitragen, aufgenommen am 18.09.21 in der Hildener Heide (mit Sabine Natura):

Zeigt eure Fotos! KW 23: Schwarzkehlchen
-
-
Den Sumpf-Storchschnabel (Geranium palustre) finde ich besonders hübsch gefärbt.
-
Ich kann auch einen Storchschnabel liefern (hoffe ich). Gesehen am 18.5. auf dem Gleis, auf dem mein Zug einfahren sollte in Löhne (Westfalen).
-
Dank Sabine bei unserem zweiten Nordtreffen habe ich nun auch noch einen Storchschnabel beizusteuern... Wenn ich es mir richtig gemerkt habe (ich hatte ja so viel neues zu lernen, das beste und wichtigste: es gibt keine Fische
), ist es ein brauner Storchschnabel.
-
Storchschabel, kein Problem!
Kennt der Uwe!
-
Hallo,
konnte heute noch den (aus meiner Sicht) Kleinen Storchschnabel (Geranium pusillum) fotografieren.
Viele Grüße
Uwe
-
Da bis jetzt noch kein neuer Vorschlag gemacht wurde, schlage ich die
Eichengalle
vor. Es gibt ja verschiedene, so dass die Möglichkeit besteht, dass hoffentlich viele das ein oder andere Foto haben...
-
Da kann ich auch ein Bild beisteuern !
Liebe Grüße Wiltrud
-
Liebe Naturfreundinnen und Naturfreunde,
Eichen-Knopperngalle der Gallwespe Andricus quercuscalicis an Eichel von Stieleiche - Quercus robur
-
Gern füge ich ein Foto der Galle von Cynips longiventris, der Gestreiften Eichengallwespe, an.
Aufgenommen am 31.12.2016 während einer Silvesterwanderung. Daher der Raureif.
LG, Nobi
-
Ich habe eine Galle der Gallwespe Andricus kollari (ohne deutschen Namen) vom 12.3.22 aus Saint-Restitut/ F. zu bieten.
-
So viele verschiedene Gallen zu ein- und demselben Baum (Ist Eiche bei Bäumen die Familie?).
In Spanien hatten wir uns letztens schon sehr über die runden Knubbel an den dortigen Eichen gewundert.
So ganz klar ist mir das mit den Gallen nicht. Sind das die Nester, in denen die Gallwespen entstehen? Sind es dann bei unterschiedlichen Gallen auch unterschiedliche Wespen?
Hier:
Naturbeobachtungstipp Pflanzengallen - NABUGallen sind Gewebe-Wucherungen. Im Prinzip reagiert das Pflanzengewebe auf eine Verletzung, etwa durch Biss oder Stich. Alleine in Deutschland gibt es mehrere…www.nabu.defand ich eine gute Erklärung zu diesen Fragen.
-
CorvusAlbicus
Changed the title of the thread from “Zeigt eure Fotos! KW 20: Storchschnabel” to “Zeigt eure Fotos! KW 21: Eichengallen”. -
Das nimmt ja mittlerweile ein Eigenleben an hier.
Da 'Gallen keine eigene Art oder Gattung sind, sondern Wespen, Milben, Mücken und wahrscheinlich sogar noch mehr sein können, muss ich die Überschrift wohl so fformulieren
KW 21: Eichengallen (Insecta auf Quercus spec.)
-
Hallo zusammen,
da hab ich auch was.
Biorhiza pallida - Gallen der Eichen Schwammgallwespe
Die Schwammgallwespe erzeugt jährlich 2 Generationen, die sich stark unterscheiden und in ganz verschiedenen Gallen entwickeln. Im Winter schlüpft die nur aus flügellosen Weibchen bestehende Wintergeneration aus etwa 5 mm großen Gallen an Eichenwurzeln. Die Weibchen erklettern Eichen und legen ihre Eier in eine Eichenknospe ab. An dieser Stelle bildet sich eine klumpige, vielkammerige Galle, die bis Juni einen Durchmesser von 3 cm erreichen kann. Aus solchen Gallen schlüpfen im Sommer die zweigeschlechtlichen, meist geflügelten Wespen der Sommergeneration aus, wobei aus einer Galle nur Tiere eines Geschlechts entstehen. Nach der Paarung graben sich die Weibchen in den Boden ein und legen ihre Eier an Eichenwurzeln ab und der Zyklus beginnt von vorn.
Gruß
Harry
-
Hallo, hier mein bescheidener Beitrag zu den Eichengallen - es ist die Galle der Gestreiften Eichengallwespe (Cynips longiventris):
Viele Grüße
Jutta -
Kürzlich fand ich eine Eiche, an der Unmengen kleine "Äpfel" hingen. Harry hat diese Gallenart bereits beschrieben, noch einige Ergänzungen von mir im nächsten Beitrag unter "Geflügeltes 2023".
-
Eichengallen, gesehen bei einer Wanderung im Herbst 2022 im Queichtal bei Hauenstein.
-
Ich hoffe mal, das gilt. Ich habe eine vermutliche Biorhiza pallida als Tier und nicht als Galle, also den Verursacher der Eichengalle, die auch Harry und Uwe schon gezeigt haben.
-
Das ist doch spannend und sicher schwerer zu finden als die Galle.
-
Ich hoffe mal, das gilt. Ich habe eine vermutliche Biorhiza pallida als Tier und nicht als Galle, also den Verursacher der Eichengalle, die auch Harry und Uwe schon gezeigt haben.
Dat kommt am Klappen.
Liebe Grüße
Klaas
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!