Insgesamt zwei Mal konnte ich diese Marienkäferart 2016 und 2019 sehen, einmal an Blüte und 2019 am Lichtfangturm um 1:30 Uhr

Zeigt eure Fotos! KW 13: Feldhase
-
-
Liebe Ingrid,
Ich habe noch nie solch einen 16-Punkt-Marienkäfer gesehen und glaube auch nicht, dass er bei uns vorkommt.
Doch, der kommt in der Pfalz vor, fast flächendeckend.
-
Danbin ich ja froh, dass ich der einzige hier bin, der diese "in Küstendünen und in Kulturlandschaften auf Weiden, Mähwiesen und in Gärten" weit verbreitete Art noch nicht gesehen hat.
Die Überwinterungs-Aggregationen schauen ja schon gut aus, aber ich fürchte diese Woche noch eine zu finden wäre zu großer Zufall!
-
Doch, der kommt in der Pfalz vor, fast flächendeckend.
Dann muss ich noch besser hinschauen, liebe Sabine. Vielleicht habe ich ihn einfach übersehen.
-
... den 16-Punkt-Marienkäfer konnte ich 2020 in meinem Garten (Sachsen, 01896 Lichtenberg) entdecken.
Viele Grüße
Uwe
-
Trotzdem freue ich mich, dass jetzt doch noch ein Tier genannt wurde, damit alle suchen können!
Spontan gesucht, nicht 'Draußen', sondern bei meinen Fotos.
Bei den Käfern im Winterquartier fand ich keinen 16punktigen. Doch in einem Ordner fand ich ihn, 2021 aufgenommen, als Beweisfoto.
Mit mehr kann ich nicht dienen. Ich beschäftige mich z.Zt. mit meinen Fotos von schwarzen Käfern. (zeitaufwändig)
Hermann
Nachtrag: Larvenbild wird von C. angeregt
-
Den 16-Punkt habe ich unter meinen zahlreichen Bildern von Marienkäfern auch nicht gefunden. Allerdings fotografiere ich ganz überwiegend nur in meinem Garten und Landwirtschaft gibt es auch nicht in unmittelbarer Nähe. Nachdem irgendwann fast alle Marienkäfer, egal wie sie aussahen, sich als der Asiatische entpuppt haben, habe ich auch ein wenig das Interesse an diesen Käferchen verloren.
Zum Vorkommen in der Pfalz: Wenn man sich auf den Pfälzerwald beschränkt und sich die Verbreitungskarten des Gesuchten bei naturgucker.de, inaturalist.org und kerbtier.de ansieht, ist dort bei allen dreien durchaus ein großer leerer Fleck zu sehen. Das kommt vielleicht auch daher, dass im Pfälzerwald vergleichsweise weniger Menschen (und dadurch auch weniger Beobachter) leben. Auf jeden Fall ein Ansporn für Herbstblatt, doch mal einen zu finden.
Liebe Grüße
Peter
-
Hallo Peter,
Landwirtschaft gibt es auch nicht in unmittelbarer Nähe
Da kann ich mir schlimmeres vorstellen.
Die Verbreitung in der Pfalz ist aber schon nachgewiesen und zwar hier mit jeder Menge Fundpunkten:
Verbreitungskarten Käferfauna Deutschland - kerbtier.de
Ich freue mich, dass inzwischen doch 5 Fotos zusammen gekommen sind. An die 14 von letzter Woche kommt das aber noch nicht ganz ran.
-
Sehr gut, da kommen ja doch noch ein paar Fotos zusammen.
Jetzt haben wir schon eine Paarung und eine Aggregation - eine Käferlarve würde das Bild noch vervollständigen!
-
Hallo,
die "Aggregation" besteht aus den Tieren "im Winterquartier", unter denen sich eben kein sedecimpunctata befand. Aber wenn immer von 16-Punkt die Rede ist, kommt vielleicht noch der ein oder andere sedecimguttata (Halyzia) dazu ...
Viele Grüße
Ziegelstein
-
Ohje, du hast Recht. Das schrieb Hermann ja auch, das da keiner bei ist. Sorry!
-
Zum Vorkommen in der Pfalz: Wenn man sich auf den Pfälzerwald beschränkt und sich die Verbreitungskarten des Gesuchten bei naturgucker.de, inaturalist.org und kerbtier.de ansieht, ist dort bei allen dreien durchaus ein großer leerer Fleck zu sehen. Das kommt vielleicht auch daher, dass im Pfälzerwald vergleichsweise weniger Menschen (und dadurch auch weniger Beobachter) leben. Auf jeden Fall ein Ansporn für Herbstblatt, doch mal einen zu finden.
Genau das ist es, PeterPreus, ein Ansporn für mich, einen solchen Käfer zu finden.
Seit ich hier im Forum mitlese, gehe ich sowieso mit anderen Augen durch die Natur. Ich sehe mehr, als ich vorher wahrgenommen habe.
-
Seit ich hier im Forum mitlese, gehe ich sowieso mit anderen Augen durch die Natur. Ich sehe mehr, als ich vorher wahrgenommen habe.
Warte mal ab, bis die Insekten wieder richtig aktiv sind. Dann kommt man gar nicht mehr voran beim wandern!
Letzte Woche haben _Stefan_ Sabine Flechtmann Adlerauge Lordus und block ein Foto beigesteuert. Ihr seid nun gefragt für die Auswahl einer neuen Art!
-
Moin, dann wähle ich jetzt das Thema AMSEL, da hat aber jeder ein Foto.
-
Sabine Flechtmann , dann stell schon mal das erste Foto ein!
-
Sehr gut, hier kommt schon mal die Überschrift:
KW 04/2023: Amsel (Turdus merula)
-
Uff, wieder schwierig die Auswahl aus fast 500 Bildern.
Hier mal eine Amsel mit einem leckeren Snack...
Dirk
-
Das ist mein Amselbild:
-
Da kann ich ja mal ein frisches Bild vom letzten Wochenende hinzufügen: eine mutige Amsel!
Ich war aber nicht mutig, der Bär ist eingezäunt.
-
Dirk, Nachfrage: 500 Bilder von Amseln?? Oder?
Amsel mit Sechs-Beiner im Schnabel - ich wüßte nicht, das ich dergleichen jemals sah.
Hermann staunt und grüßt.
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!