Sonst schlage ich alternativ den Jakobskrautbär vor.
Ich hab nämlich letzte Woche mitgemacht.
Damit ist der Blutbär angenommen!
You need to be a member in order to leave a comment
Already have an account? Sign in here.
Sign In NowSign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSonst schlage ich alternativ den Jakobskrautbär vor.
Ich hab nämlich letzte Woche mitgemacht.
Damit ist der Blutbär angenommen!
wer mag kann ja mal zählen, 2019 in Bourtange (Niederlande)
Hier habe ich nur ein passendes Foto. Auch auf diesem Bild sieht man gut die bevorzugte Nahrungspflanze:
Wobei der Falter auf dem Foto nur halb wild ist, denn er stammt aus einem Versuch zur Bekämpfung des Jakobs-Greiskrauts in der Nähe von Rotenburg (Wümme).
Dann steuere ich dieses Foto vom 22.6.2015 aus Portugal bei. Es kommt wohl bei manchen Raupen vor, dass die schwarzen Bänder unterbrochen sind.
… die Raupen haben wir auch schon 1x fotografieren können , Foto folgt.
Adlerauge : dann kennst Du sicher auch die Festungsanlage von Bourtagne / NL ? Wir waren vor ein paar Jahren einmal bei bestem Wetter zum Weihnachtsmarkt dort (Übernachtet haben wir in einem Hotel in Dörpen/Dtld) . Es hat uns sehr gefallen. Auch die Geschichte/Rekonstruktion finden wir sehr interessant!
wer mag kann ja mal zählen
Beim ersten Mal kam ich auf 14, beim zweiten Mal auf 13, beim dritten Mal auf 18...!
Kekeler Heide Eifel Ende Mai
Hübscher Falter, habe ich leider noch nie gesehen - kommt hier in Brandenburg fast nicht vor. . Lese gerade, braucht Jakobskreuzkraut, darauf kann ich gerne verzichten.
Hallo, Tilmann,
ich komme auf 28 Raupen. Farbwechsel nach 10 eingekringelten Raupen.
Hallo, Tilmann,
ich komme auf 28 Raupen. Farbwechsel nach 10 eingekringelten Raupen.
ich glaube, ich sehe beim Blütenstand oben auch noch drei Exemplare!
Hallo, Adrian,
ja stimmt. Aber ich habe auch noch drei weitere gefunden. Alles gelb markiert. Wobei ich mir bei den beiden rechts im "Doppelei" nicht ganz sicher bin, ob ich das richtig erkannt habe. Die Raupe rechts müsste dann eine etwas jüngere sein.
dann kennst Du sicher auch die Festungsanlage von Bourtagne / NL ? Wir waren vor ein paar Jahren einmal bei bestem Wetter zum Weihnachtsmarkt dort (Übernachtet haben wir in einem Hotel in Dörpen/Dtld) . Es hat uns sehr gefallen. Auch die Geschichte/Rekonstruktion finden wir sehr interessant!
Wir waren im Nordseeurlaub mal auf ein Abstecher in Bourtange, die Anlage ist sehr beeindruckend.
Gruß Tilmann
Hallo, Adrian,
ja stimmt. Aber ich habe auch noch drei weitere gefunden. Alles gelb markiert. Wobei ich mir bei den beiden rechts im "Doppelei" nicht ganz sicher bin, ob ich das richtig erkannt habe. Die Raupe rechts müsste dann eine etwas jüngere sein.
Danke an alle fürs mitmachen;)
Leider musste ich das Foto sehr minimieren, so dass man nicht so alles erkennen kann und es unscharf wurde, ich bin auf 47 Raupen gekommen...
Gruß Tilmann
dies wäre eigentlich mein schönstes Foto der Art
Auch bei dem Thema kann ich leider nur auf die neuesten Bilder zurückgreifen, die alten sind pfutsch. Qualitativ sind alle nicht das Wahre, hier ist immerhin die Perspektive mal was anderes als bisher gezeigt.
Wie angekündigt, hier nun auch das Foto von "unserer" Raupe. Aufgenommen am 28. Juni 2020 im Fuhrkamppark in Langenfeld. Natürlich war diese Raupe in Gesellschaft mit anderen.
Das ist ja toll! Und dann auch noch gleich etwas zum Fotografieren bei der Hand zu haben...
Ich finde leider auch nur die Raupe, die hier schon so oft gezeigt ist. Komisch, so viele Raupen aber so wenige Fotos von dem Falter...
Dies Foto entstand im Juni 2016 in den Holmer Sandbergen. Wir haben auf der Wiese danach öfter mal geschaut, aber nie wieder Blutbärraupen dort angetroffen.
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!