ich schlage den Maikäfer vor, auch wenn es erst März ist, aber die ersten Sichtungen sind im März schon möglich

Zeigt eure Fotos! KW 11: Türkentaube
-
-
Dann haben wir fast schon eine Entscheidung. Ist denn der Wald- oder der Feld-Maikäfer gemeint?
-
Dann haben wir fast schon eine Entscheidung. Ist denn der Wald- oder der Feld-Maikäfer gemeint?
Feld-Maikäfer
-
Gut, also:
KW 9: Feldmaikäfer (Melolontha melolontha)
Ich habe leider nur diesen Totfund zu bieten:
-
eine Aufnahme vom April 2022 in Sachsen, bei Licht
-
Maikäfer haben wir immer, nicht selten auch reichlich. Der hier ist vom 14.04.2017:
Liebe Grüße
Peter
-
Ich habe erst gedacht, da muss ich passen. Überhaupt sind meine Fotos vor 22 ja auch auf einer externen Festplatte verschollen. Und auf iNat hatte ich auch nichts. Aber davor war ich ja schon bei kerbtier. Und dort habe ich ein Foto hochgeladen, das ich am 5.4.2014 am Flughafen Baden gemacht habe.
-
Maikäfer erinnern mich an meine Kindheit. Früher hatte ich in jedem Sommer ein Exemplar, das ich einige Tage in einer Schachtel hielt und mit frischem Obstbaumlaub fütterte.
Schon lange habe ich bei uns keinen mehr entdecken können. Mein letzter Fund war im Mai 2015 und ich habe Aufnahmen davon in meinem Bildarchiv gefunden.
-
Post by Reilsheim ().
This post was deleted by the author themselves (). -
Maikäfer handzahm...
Ripsdorf / Eifel Mai 2020
Dirk
-
Mein Maikäfer-Beitrag:
Bei uns sind die alljährlich zu Tausenden vertreten (Kraichgau, Elsenztal - für Fußballfans: das ist in der Nähe von Hoffenheim, ca. 40 km von Heidelberg entfernt). Ich finde sie sowohl beim Leuchten am Lichtzelt als auch tagsüber in Feld und Wald. Als auch als dicke fette Engerlinge in unserem Komposthaufen...
Gruß Jutta -
Sabine Flechtmann
Changed the title of the thread from “Zeigt eure Fotos! KW 9: ???” to “Zeigt eure Fotos! KW 9: Feld-Maikäfer”. -
Liebe Naturfreundinnen und Naturfreunde,
ich habe den Titel mal angepasst.
Mein schönstes Foto vom Feld-Maikäfer ist vom 12.05.2012 aus dem Salzburger Land:
-
2018 habe ich dieses Pärchen entdeckt!
Liebe Grüße Wiltrud
-
ich habe den Titel mal angepasst.
Danke Sabine.
Ich will immer den ersten Nutzern die Überraschung nicht verderben, aber sollte es dann wahrscheinlich trotzdem gleich machen, bevor ich es noch mal ganz vergesse...
-
Da denkt man, so ein Käfer sieht doch immer gleich aus, aber die Fotos sind doch schön unterschiedlich. Am besten gefallen mir das Portrait von Adlerauge und der Abflug von Sabine Flechtmann.
-
Ich hoffe, dass meiner ein Feld-Maikäfer ist...
-
Am besten gefallen mir das Portrait von Adlerauge und der Abflug von Sabine Flechtmann.
Das geht mir genau so. Sabine, wie schafft man es, so einen Moment zu erwischen?
-
Das geht mir genau so. Sabine, wie schafft man es, so einen Moment zu erwischen?
letztes Jahr konnte ich an 7 Nächten 22 Feld-Maikäfer ans Licht locken und wenn die erst mal zur Ruhe gekommen sind, dann sind die handzahm
Gruß Tilmann
-
Liebe Naturfreundinnen und Naturfreunde,
allerbesten Dank für eure lobenden Kommentare zum Maikäferbild. Ich habe seinerzeit ein große Serie gemacht, aber nur ein paar Fotos behalten. Der Käfer hat mehrfach den Abflug geprobt und die Flügeldecken geöffnet: von 11:48 bis 11:50 habe ich Fotos. Das ist allerdings trotzdem ein echtes Glück.
Batia deiner ist schon ein Feld-Maikäfer. Der Wald-Maikäfer ist ziemlich selten und häufiger eher in Rheinland-Pfalz, entlang dem Rheingraben oder im benachbarten Frankreich zu finden. Die beiden Maikäferarten sind am besten an der Abdomenspitze, dem sog. Telson, zu unterscheiden. Schau dir mal die Abbildung bei Wikipedia an.
Waldmaikäfer – Wikipediade.wikipedia.org -
Ich liefer ein Portrait eines schüchternen Exemplars ohne seine schönen gefächerten Fühler.
20.5.21 bei Kiel
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!