hups, Kanarenspringer... noch nie gehört
So ging's mir auch! Dabei müsste er ja gar nicht so weit springen von den Kanaren...
You need to be a member in order to leave a comment
Already have an account? Sign in here.
Sign In NowSign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accounthups, Kanarenspringer... noch nie gehört
So ging's mir auch! Dabei müsste er ja gar nicht so weit springen von den Kanaren...
Was hat 12 Beine und sitzt auf einer Rose?
Richtig, eine Marienkäferlarve beim Mittagessen. Diese Siebenpunkt-Marienkäferlarve (Coccinella septempunctata) bekämpft in einem Garten in der Pfalz die Blattläuse (Aphidoidea) an einem Rosenstock.
21.05.2022
An besagtem 21.05.2022 hatten es die Blattläuse schwer. Am selben Rosenstock fand ich auch eine speisende Schwebfliegenlarve (Syrphidae).
Tolle Aufnahme!
Liebe Leute,
ein kaputter PC hat für den Ausfall gestern gesorgt, der Display vom Laptop ist hinüber, warum weiß ich nicht. Aber heute geht es wieder weiter. Die Kombi hat Sabine schon gezeigt (letztes Jahr), auch bei mir gibt es die Krabbenspinnengattung Xysticus und auch hier fressen sie scheinbar gerne Grünrüssler (Polydrusus sp.)
Aufgenommen am 23. Mai 2022
Cool!
Wundervolle Aufnahme, da ging mir gleich ein breites Lächeln über das Gesicht! Faszinierend, wie sie ihre unhandliche Beute transportiert!
Einen Tag später am 5. Juli 2022 war ich immer noch in der Pfalz und unterwegs am Rand des Pfälzer Walds. Nahe einer Lichtung sah ich einen Falter, den ich verfolgte, bis er sich setzte, damit ich ein Foto machen kann. Das dachte ich zumindest, denn eine Raubfliege der Gattung Neoitamus war schneller und schnappte ihn aus der Luft.
Heute gibts ein paar mehr Bilder.
Aus der Pfalz ging es weiter zum Bodensee. Dort konnten wir am 10.Juli 2022 Eine Lachmöwe (Chroicocephalus ridibundus) beobachten, die im Hafen nach Fischen jagte. Schließlich fing sie einen Flussbarsch (Perca fluviatilis) und verschleppte ihn auf die Plane eines abgedeckten Boots. Dort musste der Fisch in Position gebracht werden. gar nicht so einfach...seht selbst.
Das letzte Foto zeigt einen Flussbarsch auf der Flucht, die ihm tatsächlich gelang. Er zappelte sich von der Plane und rutschte ins rettende Wasser. Die Reihe zeigt also keine Prädation, aber einen Prädator bei der Arbeit und viel hat nicht gefehlt. Ich habe mich jedenfalls köstlich über die tollpatschige Möwe amüsiert (irgendwie auch gemein).
Die Gute hatte den Schnabel doch etwas zu voll genommen...!
Tolle Serie! Ich kann mich gerade nicht entscheiden, welche Reaktion ich anklicken soll: interessant, gefällt mir oder haha.
Also so: Auf dem letzten Bild sieht die Lachmöwe wirklich entsetzt aus - und ich frage mich, wieso sie nicht wieder zugegriffen hat?
Und übrigens: Glückwunsch zum Uhu! Bei mir kommt jetzt langsam der "Fluch der langen Liste" zum Tragen.
und ich frage mich, wieso sie nicht wieder zugegriffen hat?
Das hat sie einmal, beim zweiten Mal war sie nicht schnell genug. Auf so einem Foto kommt es natürlich nicht rüber, aber einmal befreit, hat der Fisch um sein Leben gezappelt, da wird das Zugreifen nochmal deutlich erschwert.
Glückwunsch zum Uhu! Bei mir kommt jetzt langsam der "Fluch der langen Liste" zum Tragen.
Danke, aber der ist ein "Nachbar". Ich hab ihn abends gehört, als ich mein Fahrrad weggestellt habe, also direkt vor der Haustür. Hier ist es tatsächlich bloß eine Frage der Zeit, bis man dem Uhu übern Weg läuft. Für die "lange Liste" muss ich dann doch mal ans Meer.
Die Blattläuse kommen bei mir nicht gut weg...Hier wird am 25. Oktober 2022 eine von der Wanze Anthocoris nemorum ausgesaugt.
Lieber Stefan,
eine tolle Kleinserie von der Lachmöwe, auf dem letzten Bild sieht sie wirklich sehr emport aus.
Bin gespannt, was du noch alles im Köcher hast.
Naja, die spektaulärste Entdeckung war wohl die Lachmöwe. Heute gibts eine Kugelspinne (Theridiidae) vom 12. Oktober 2022 , die an unserer Haustür eine Kurzkopfwespe (Vespula sp.) gefangen hat und "versorgt".
Könnte vielleicht Gattung Enoplognatha sein....
Addi, diesmal musst du wegschauen.
Am 15.August 2022 gab es wieder einen Achtbeiner, eine Amaurobius-Art auf Ameisenjagd.
Huhu, weiter gehts nochmal mit einer wie ich finde spannenden Doppelung:
Am 26. Juli 2022 landete eine Gemeine Wespe (Vespula vulgaris) auf einer Motorhaube. Sie sah ziemlich dick aus, also schaute ich mal genauer hin und siehe da, sie hatte Beute gemacht, eine Skorpionsfliege (Panorpa sp.) wurde martialisch an der "Kehle" gepackt und getötet.
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!