Geflügeltes 2023

  • Herrlich deine Funde und Fotos....


    Die blauflügeligen finde ich meist nur, wenn sie auffliegen, weil sie so gut getarnt sind... aber hier sind sämtliche Wälder und Lichtungen so überwuchert, nirgends kommt man mehr durch... Auch die Stellen, an denen ich diese Schrecken gefunden habe, sind zugewuchert.... das war der viele Regen heuer...

  • Weitere Funde, noch mangelt es nicht an Geflügelten. :)


    Gerade noch in Hermanns Beitrag bewundert, fand ich diesen Falter nach längerer Zeit auch bei mir mal wieder,

    Dunkelgraue Nessel-Höckereule (Abrostola triplasia)



    Mit toller Frisur.






    Ein Eschen-Zackenrandspanner (Ennomos fuscantaria) mit besonders kräftiger Färbung (die dunklen Flügelbereiche).






    Bleich-Gelbeule (Xanthia icteritia)





    Bunte Bandeule (Noctua fimbriata), ein Nachtfalter in der Größe einer Hausmutter (ca. 30mm lang), aber noch kräftiger gebaut. Ich sah diese Eule im Flug, unglaublich, wie schnell die fliegt.



    Viel zu wenig habe ich leider auch dieses Jahr wieder die "Hüpfer"beachtet, hier der Braune Grashüpfer (Chorthippus brunneus).



    Eine große (Flügellänge ca.30mm) Schnake. Bis Familie Tipulidae bin ich bei der Bestimmung gekommen, mit Verdacht auf diese Art:

    Tipula fulvipennis - arthropodafotos.de

    Es gibt aber allerhand Tipula-Arten:

    Tipula






    Grauer Zwergspanner (Idaea seriata), immer mal wieder zu finden.




    Ein sehr unscheinbarer Falter, ist es ein Wickler?

    Kleine Wachsmotte (Achroia grisella) ist sein Name und er gehört zu den Zünslern.

    Achroia grisella - LepiWiki




    Tagfalter fliegen auch noch einige, hier der Admiral (Vanessa atalanta).



    Die letzten Waldbrettspiele (Pararge aegeria) flattern auf den Lichtungen.




    Und Kleine Wiesenvögelchen (Coenonympha pamphilus).




    Ein häufiger Besucher der wenigen noch blühenden Pflanzen ist die Mistbiene, Schlammbiene (Eristalis tenax), die aber gar keine Biene, sondern eine Schwebfliege ist.




    Zur Zeit in Gewässernähe regelmäßig zu sehen, die Schwarze Heidelibelle (Sympetrum danae).




    Ein kleines Falterchen, schon recht schwach und abgeflogen, der Olivbraune Zünsler (Pyrausta despicata).



    Dieser Rauten-Rindenspanner (Peribatodes rhomboidaria) war so gut getarnt, ich habe ihn deshalb noch mal umgesetzt. ;)




    Es wird Herbst, die Falterfunde zeigen es an.

    Schwarzgefleckte Herbsteule (Agrochola litura)




    Etwas fliegt vor mir auf, rast einige Meter davon und setzt sich ins Gras. Von vielen Aufnahmen gelang nur diese.

    Was für ein merkwürdiges Tier und noch nie so was gesehen, dachte ich noch beim Sichten der Bilder.


    Die Bilderkennung war sich sicher, ich aber nicht. Und tatsächlich gibt es den Rhabarberzünsler (Oncocera semirubella) auch in Braun.


    Nachtrag: Sabine Flechtmann hat meine Bestimmung korrigiert, vielen Dank. Es ist kein Rhabarberzünsler, sondern der Zünsler Etiella Zinkkenella.

    (Siehe auch #383)



    Zum Schluß noch ein Insekt, welches hier im Forum immer wieder mal auftaucht. Mir war es bisher nicht vergönnt, es fotografieren zu dürfen.

    Nun endlich hat es geklappt! :87:

    Große Blaue Holzbiene, auch Blauschwarze oder Violettflügelige Holzbiene (Xylocopa violacea) genannt.




    Das Fotografieren war nicht leicht, da das Tier immerzu in Bewegung war und leichter Wind wehte.




    Ein Männchen, erkennbar an den beiden gelb/orangenen Ringen an den Fühlerspitzen.



    Die Geflügelten für den nächsten Beitrag sind schon alle auf der Speicherkarte. Die gestrige Nacht war nicht nur herrlich mild, sondern auch recht falterreich. Bitte aber um noch etwas Geduld.

    Viele Grüße
    Uwe


    "Leben ist nicht genug" sagte der Schmetterling."Sonnenschein,Freiheit und eine kleine Blume gehören auch dazu." (Hans Christian Andersen)






    Edited 5 times, last by Moosfreund: Korrektur Rhabarberzünsler zu Etiella zinkenella ().

  • Lieber Uwe,

    was für eine wunderbare Kollektion an Geflügeltem, man sieht doch stark an den nun gelben und braunen Arten, dass die Natur den Herbst schon eingeläutet hat. Gesondert eingehen möchte ich auf den Rhabarberzünsler. Er gehört für mich zu den allerschönsten Arten bei den Kleinschmetterlingen.

    Die Bilderkennung war sich sicher, ich aber nicht.

    Und ich behaupte, dein Bauchgefühl hat dir zu Recht Zweifel angezeigt. Ich habe spontan gedacht, nö, das passt aber gar nicht. Und dein Exemplar habe ich sehr genau mit der von mir rausgesuchten Alternative Etiella zinckenella verglichen. Erst danach fand ich genau diese Merkmale in der Beschreibung bei Insekten-Sachsen.

    Insekten Sachsen


    Also, ich halte den Falter für Etiella zinckenella, kenne ich nicht aus eigener Anschauung, kann aber meiner Meinung nach nichts anderes sein.


    Hier eine Seitenansicht von Oncocera semirubella aus meinem Archiv (der einzige, den ich bisher überhaupt gefunden habe), und dann vergleiche mit deinem Tier:


    1. Die Palpen von Oncocera semirubella gehen am Kopf im Bogen nach oben und sind frisch quietsch-dunkelrosa.

    Oncocera semirubella - LepiWiki

    Die Palpen von Etiella zinckenella sind wesentlich länger und haben vor dem Ende einen Knick.

    2. Oncocera semirubella hat nie im vorderen Bereich der Vorderflügel einen schräg verlaufendes, mittelbraunes Querband.

    3. Dieses Querband ist Richtung Kopf von einem erhabenen Schuppenbüschel begrenzt, es ist bei deinem Falter gerade noch erkennbar, auch wenn es vermutlich schon etwas abgewetzt ist. Dieses Schuppenbüschel ist auf einer Aufnahme aus dem LepiWiki sehr schön zu erkennen, übrigens praktisch die gleiche Perspektive wie auf deinem Foto:

    Etiella zinckenella - LepiWiki


    Und eigentlich ist es auch ein schönerer Fund als Oncocera semirubella, nach Deutschlandliste von 2017 ist Eitella zinckenella nicht aus allen Bundesländern nachgewiesen, und die Fundpunkte bei lepidoptera.de sind auch nicht so zahlreich wie bei Oncocera semirubella.

    Schmetterlinge Deutschlands

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,

    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.

    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

  • Und tatsächlich gibt es den Rhabarberzünsler (Oncocera semirubella) auch in Braun

    Eigentlich nicht, die sind dann lediglich stark abgeflogen.

    "Ah, connections, Son. That's the fateful key that Harriet missed, the key to understanding the natural world."

    Father Worm in "There's a Hair in My Dirt! - A Worm's Story" by Gary Larson.

  • Eine tolle Serie von erstaunlichen, schönen und überraschenden Geflügelten!

    Viele Grüße

    Addi

    _______________________________________________________________________________________________________________________


    "In den kleinsten Dingen

    zeigt die Natur

    ihre größten Wunder."


    Carl von Linné (1707 - 1778)

  • Also, ich halte den Falter für Etiella zinckenella, kenne ich nicht aus eigener Anschauung, kann aber meiner Meinung nach nichts anderes sein.

    Liebe Sabine,

    für deine Mühen, meinem Zünsler den richtigen Namen zu geben, ein ganz großes Dankeschön.


    Ich sah die Abweichungen schon, deshalb auch meine Bedenken betreffs des eindeutigen Ergebnisses der Bilderkennung.

    Die Palpen von Oncocera semirubella gehen am Kopf im Bogen nach oben und sind frisch quietsch-dunkelrosa.

    Meine Überlegung war, ob das Tier sie im Moment der Aufnahme gerade ausgestreckt hatte. Ohne zu wissen, ob das Rhabarberzünsler überhaupt könnten, wenn sie das wollten? :92: Den Knick vorn an der Palpenspitze habe ich gar nicht bemerkt. :redface:

    Oncocera semirubella hat nie im vorderen Bereich der Vorderflügel einen schräg verlaufendes, mittelbraunes Querband.

    Ich hielt das für Beschädigungen der Flügel. :33:


    Und eigentlich ist es auch ein schönerer Fund als Oncocera semirubella

    Um so erfreulicher und ein Grund mehr, am Fundort im nächsten Jahr nochmals intensiver nach dieser Art zu suchen.



    Nun wie versprochen zu den Falterfunden von Dienstagnacht. Es entstanden sehr viele Fotos, auch sind einige bereits gezeigte Arten dabei. Um trotzdem alle gefundenen Arten dokumentieren zu können, habe sie teilweise in einem Bild zusammengestellt.


    Ampferspanner (Timandra comae), selten fand ich ihn so farbig.



    Braune Spätsommer-Bodeneule (Xestia xanthographa)





    Hier (unten im Bild) nochmals mit einem Falter aus dem Janthina-Artkomplex.




    Diese Eule hätte ich gerne mal in ganz frischen Farben: Dunkelgrüne Flechteneule (Cryphia algae). Ihre Grüntöne verblassen recht schnell.




    Auch bereit stark abgeflogen, aber immer noch zu finden, die Weißpunkt-Graseule (Mythimna albipuncta).




    Ypsiloneule (Agrotis ipsilon), #female links+ #male rechts.




    Dreipunkt-Glanzeule (Amphipyra tragopoginis) links und Bleich-Gelbeule (Xanthia icteritia).




    Eichen-Sichelflügler oder Zweipunkt-Sichelflügler (Watsonalla binaria)




    Die kleben förmlich auf den Blättern.




    Zwischendurch mal eine der derzeit sehr häufigen Florfliegen.




    1 Gemüseeule (Lacanobia (Diataraxia) oleracea), 2 Graubinden-Labkrautspanner (Epirrhoe alternata), 3 Hausmutter (Noctua pronuba), 4 Saateule (Agrotis segetum), alle in dieser Nacht mehrfach angetroffen.




    Einer von vielen Heuzünslern (Hypsopygia costalis).




    Und sie sind auch schon wieder da, die Heidelbeer-Wintereulen (Conistra vaccinii).




    Rötlichgelbe Herbsteule (Sunira circellaris)




    So viele wie 2023 fand ich von dieser Art noch nie: Schwarze C (Xestia c-nigrum).



    Auch seit Wochen reichlich zu sehen: Svenssons Pyramideneule (Amphipyra berbera) links und Pyramideneule (Amphipyra pyramidea), wenn ich das richtig sehe.



    Über diese wunderschöne und bestens getarnte Weißdorneule (Allophyes oxyacanthae) habe ich mich sehr gefreut.



    Eine kleine Motte wuselte im Himbeergestäuch herum, ich denke es ist eine Nestermotte (Niditinea fuscella).




    Die Bestimmung des folgenden Wicklers gestaltete sich nicht ganz einfach, es bleibt auch eine gewisse Unsicherheit. Zumindest sollten diese beiden Tiere einer Art angehören.

    Lichtholz-Spinnerwickler (Acleris sparsana)




    Und endlich mal wieder ein Weißes L (Mythimna l-album)! :87:




    Mit schicker Frisur.




    Hier nochmal zusammen mit einer Saateule (oben) und einer sehr abgeflogenen Pyramideneule.




    Mit dem Roten Ordensband (Catocala nupta) hätte ich gar nicht mehr gerechnet. :eek:




    Noch eine Aufnahme von der Seite, dann war es weg.

    Der rote Pfeil zeigt auf einen Dorn (Frenulum), einem Teil zur "Flügelkoppelung". Sabine hatte mich im vergangenen Jahr mal darauf aufmerksam gemacht.


    Wen es interessieren sollte:

    Frenulum (Schmetterling) – Wikipedia

    Wing coupling - Wikipedia
    en.wikipedia.org



    Das Beste (zumindest für mich) zum Schluß:

    Blaues Ordensband (Catocala fraxini) :87: :87: :87: :love:



    Ich konnte es kaum glauben, noch ein zweites Tier dieser Art. Innerhalb der Gattung Ordensbänder (Catocala) ist es mit 90-110 mm Flügelspannweite eines der Größten.




    Auch hier kann man den oben beim Roten Ordenband beschriebenen "Einhängedorn" für die Flügelkopplung erkennen.



    Eines sprang vom Baum ab, setzte sich etwas unterhalb und ermöglichte mir damit diese Unterseitenansicht.




    Hier noch mal, um die Größe dieser Falter besser beurteilen zu können:

    Links mit der Bleich-Gelbeule (Xanthia icteritia)- Flügelspannweite ca.32mm und rechts mit einer Pyramideneule (Amphipyra pyramidea)-Flügelspannweite ca.50mm. Dies ist keine Fotomontage oder manipulierte (wenn man vom Rotweinköder einmal absieht) Freilandaufnahme, so habe ich die Falter vorgefunden.




    Eine insgesamt sehr erfolgreiche ca. dreistündige Nachtrunde, die sich so wohl nicht gleich wiederholen wird.

    Schauen wir mal, was die nächsten warmen Spätsommertage noch an Faltern hervor bringen werden. :)

    Viele Grüße
    Uwe


    "Leben ist nicht genug" sagte der Schmetterling."Sonnenschein,Freiheit und eine kleine Blume gehören auch dazu." (Hans Christian Andersen)






  • Ich bin ganz erschlagen von der Vielfalt, die Du hier zeigst, Uwe! Diese Farben, Formen, Muster... Da soll einer nochmal sagen: "nachts sind alle Falter grau...!"

    Der Ampferspanner aus der Perspektive ist einfach nur gut! Interessant, wie die Fühler vom Hinterkopf weggehen! Könntest Du vom Originalfoto einen Ausschnitt machen mit den Fühlern, dem Kopf und dem Nacken?

    Viele Grüße

    Addi

    _______________________________________________________________________________________________________________________


    "In den kleinsten Dingen

    zeigt die Natur

    ihre größten Wunder."


    Carl von Linné (1707 - 1778)

  • Lieber Uwe,

    wirklich klasse, welch beeindruckende Vielzahl und Vielfalt du in nur drei Stunden aufgetan hast. Am beeindruckendsten für diejenigen, die die tatsächliche Größe des Blauen Ordensbandes noch nie selbst gesehen haben, ist der Vergleich einer normal großen Gelb-Bleicheule und eines Blauen Ordensbandes an einem Baumstamm.

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,

    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.

    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

  • Für eure zahlreichen Rückmeldungen und positiven Reaktionen möchte ich mich ganz herzlich bedanken.

    Der Ampferspanner aus der Perspektive ist einfach nur gut! Interessant, wie die Fühler vom Hinterkopf weggehen! Könntest Du vom Originalfoto einen Ausschnitt machen mit den Fühlern, dem Kopf und dem Nacken?

    Das Foto vom Ampferspanner ist bereits ein Ausschnitt. Die Fühler sind doch eigentlich so wie bei allen anderen Nachtfaltern. Oder meintest du den Sichelflügler? :91:

    Wie schaffst Du es bloss, jede Nacht da unterwegs zu sein?

    Das bin ich auch nicht. ;) Die im letzten Beitrag gezeigten Falter waren alle aus einer Nacht (innerhalb von 3 Stunden fotografiert).

    So was mache ich derzeit höchstens einmal in der Woche.

    Viele Grüße
    Uwe


    "Leben ist nicht genug" sagte der Schmetterling."Sonnenschein,Freiheit und eine kleine Blume gehören auch dazu." (Hans Christian Andersen)






  • Eine insgesamt sehr erfolgreiche ca. dreistündige Nachtrunde

    Einfach fantastisch - und auch ein bisschen neidisch machend. Bei mir ist nämlich überhaupt nichts los - weder tags noch nachts. Gestern war eine gute Nacht mit 3 Spannern (einer ist neu und muss noch bestätigt werden), einer bekannten Eule, zwei unbestimmbare Mikros, einer unbestimmbaren Steckmücke und einer neuen Kakerlake. Die ist immerhin ein Lifer!

    Liebe Grüße
    Susanne


    "Ach, die Welt ist so geräumig, und der Kopf ist so beschränkt!" (Wilhelm Busch)

  • Ich meinte schon den Ampferspanner (Timandra comae). Vielleicht fiel mir aus Deiner Perspektive und seiner Farbe der Hinterkopf mit den Fühlern so auf...

    Viele Grüße

    Addi

    _______________________________________________________________________________________________________________________


    "In den kleinsten Dingen

    zeigt die Natur

    ihre größten Wunder."


    Carl von Linné (1707 - 1778)

  • Bei mir ist nämlich überhaupt nichts los - weder tags noch nachts

    Das bedauere ich sehr, zumal es für mich immer besonders spannend ist, die Falter aus deiner Gegend betrachten zu dürfen.

    Hoffentlich wird das im laufenden Jahr noch mal besser!

    Ich meinte schon den Ampferspanner (Timandra comae). Vielleicht fiel mir aus Deiner Perspektive und seiner Farbe der Hinterkopf mit den Fühlern so auf...

    Also doch der Ampferspanner, somit hier ein weiterer Ausschnitt wie gewünscht. Mehr geht aber nicht, sonst wird es zu unscharf.




    Mensch Uwe ,sind das tolle Bilder !

    Vielen Dank Werner, das freut mich sehr! :98.

    Viele Grüße
    Uwe


    "Leben ist nicht genug" sagte der Schmetterling."Sonnenschein,Freiheit und eine kleine Blume gehören auch dazu." (Hans Christian Andersen)






  • Danke Uwe! :thumbup: :arm:

    Viele Grüße

    Addi

    _______________________________________________________________________________________________________________________


    "In den kleinsten Dingen

    zeigt die Natur

    ihre größten Wunder."


    Carl von Linné (1707 - 1778)

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!