• Nachdem hier vor Weihnachten ziemlich starker Frost war, u.a. eine Woche mit Temperaturen um -10,5°C, ging am Köder seit Weihnachten erstmal wenig ab.

    Die Silvesternacht war zwar warm, aber sehr trocken. Köderunfreundliches Wetter also.

    2 Arten, je 2x Conistra rubiginosa und Eupsilia transversa.

    In der gestrigen Neujahrsnacht war es dann kühler (so um die 11°C), aber es regnete auch anhaltend.

    Das Ergebnis geht schonmal bergauf, aber da geht noch mehr:

    Eupsilia transversa 9

    Conistra rubiginosa 25

    Conistra ligula 9

    Conistra vaccinii 4

    Conistra erythrocephala 1


    Und dann kam die absolute Überraschung:

    2 Herbsteulen, Sunira circellaris!

    Die vorerst letzte hatte ich am 28.11. des letzten Jahres.

    Da fragt man sich schon, wie so etwas möglich ist. Es istja bekannt, dass sie mal bis Mitte November oder sogar in den Dezember hinein gefunden werden. Und in warmen Wintern auch mal Anfang Januar. Aber bei der Witterung vor Weihnachten hätte ich das niemals erwartet...

    VG Jonas

  • Eupsilia transversa 9

    Conistra rubiginosa 25

    Conistra ligula 9

    Conistra vaccinii 4

    Conistra erythrocephala 1

    Hallo Jonas,

    das sieht doch schon recht gut aus. Die Schwarzgefleckte ist auch bei mir hier die mit Abstand häufigste Art. Und sogar eine Rotkopf-Wintereule ist dabei,

    die finde ich nur sehr selten.

    Und dann kam die absolute Überraschung:

    2 Herbsteulen, Sunira circellaris!

    Sehr erstaunlich, daß die diese niedrigen Temperaturen überlebt haben.

    Viele Grüße
    Uwe

    "Leben ist nicht genug" sagte der Schmetterling."Sonnenschein,Freiheit und eine kleine Blume gehören auch dazu." (Hans Christian Andersen)






  • Hallo, Jonas,

    das ist eine reiche Ausbeute, wie ich finde. Conistra ligula und C. erythrocephala hatte ich noch nie. Beide Arten sind in Schleswig-Holstein selten bzw. sehr selten.

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

  • Hallo Sabine,

    selten oder unterkartiert? Ich denke eher letzteres. Wenn man gezielt ködern würde, würde man viel mehr finden als zB am Licht oder Zufallssichtungen.

    Bsp. rubiginosa, wenn ich die nur ohne Köder suchen würde käme ich statt auf 500 bis 800 pro Jahr höchstens auf 5 bis 10, also erheblich viel weniger.

    Zumindest zwischen Herbst und Frühling schlägt keine Beobachtungsmethode den Köder.

    Heute noch etwas kühler, nass und einsetzender Regen:

    Eupsilia transversa 13

    Conistra rubiginosa 31

    Conistra vaccinii 3

    Conistra ligula 3

    Es mehren sich auch überall her die Frühjahrsmeldungen. Erste cerasi, pilosaria und leucophaearia sind schon unterwegs...

    VG Jonas

  • Hallo, Jonas,

    ligula ist selten bei uns. Nach Roter Liste 2009 wurde die Art als ausgestorben gelistet mit letztem Nachweis aus 1936. Nach Roter Liste 2021 - Anmerkung 191 - wurde sie sehr selten, aber wiederholt, im Raum Hamburg und Lübeck nachgewiesen, zuerst 2011. Dabei waren auch alle historischen Funde berücksichtigt. Anmerkung 192 bezieht sich auf C. erythrocephala, die als Arealerweiterer inzwischen im südöstlichen Schleswig-Holstein etabliert ist. Sie wird selten, aber regelmäßig gefunden.

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

  • Ja, das glaube ich dir.

    Umso mehr hoffe ich, dass dir vielleicht dochmal ein solcher Fund glückt!

    Wahrscheinlich ist auch wenig Köderfläche vorhanden oder? Bzw. will man nicht unbedingt Bäume einkleistern, durch Frost während der Köderzeit, können diese ganz schön in Mitleidenschaft gezogen werden.

    Ich köder hauptsächlich mit Köderstöcken. Das sind ca. 1,2 bis 1,5m lange, 1 bis 2cm dicke, gerade Haselnussstecken. Die oberen 30 bis 40cm werden mit Juteband umwickelt und daran dann geködert. Der Kopf wird angespitzt und ein halbierter Köderapfel drauf gesteckt, die Schnittfläche zeigt nach oben, sozusagen eine Art Teller.

    Herrlich wirds im Frühherbst, wenn man dann teilweise knapp 100 Xestia xanthographa pro Apfel hat, die wie am Buffet sitzen.

    Diese Stöcke kann man immer einsammeln und neu ausbringen, zwischen April und August köder ich zB. gar nicht aktiv.

    VG Jonas

  • Hallo, Jonas,

    ich ködere nicht, weil ich sehr allergisch gegen Wespengift bin. Gerade 2022 hatten wir sehr viele Hornissen. Allerdings könnte man im Winter ködern. Vor einigen Jahren hatte ich es mal ausprobiert, aber da kam nichts an.

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

  • Allerdings könnte man im Winter ködern.

    Liebe Sabine,

    ich kann es dir nur empfehlen. Der Aufwand ist nicht groß und mit der Apfelstock-Methode von Jonas (muß ich auch mal testen) bist du sehr flexibel, was den Köderort betrifft.

    Bzw. will man nicht unbedingt Bäume einkleistern, durch Frost während der Köderzeit, können diese ganz schön in Mitleidenschaft gezogen werden.

    Das Problem konnte ich noch nie beobachten, wahrscheinlich weil ich die Rotweinbrühe nur auf die Rinde sprühe und nicht mit Apfelmus kleistere. :)

    Die Köderstellen sind nach längerer Benutzung lediglich als dunkle Stellen sichtbar, aber nur solange, bis sich die Schnecken darüber her machen und alles abraspeln. Danach sieht die Rinde dort sogar heller aus, als außerhalb der Köderstelle. ;)

    Vor einigen Jahren hatte ich es mal ausprobiert, aber da kam nichts an.

    Nicht gleich aufgeben, das kommt vor. Bestes Beispiel Silvester 2022!

    Am Neujahrsabend wars schon etwas besser und gestern Abend bereits ab 17.00 Uhr (!) konnte ich (für meine Verhältnisse hier) einen guten Anflug beobachten.

    Conistra vaccinii: 6x

    C. ligula: 1x (wenns eine war, ich muß mir die Bilder noch mal ganz genau anschauen) :91:

    C. rubiginosa: 48x

    Eupsilia transversa: 7x

    Viele Grüße
    Uwe

    "Leben ist nicht genug" sagte der Schmetterling."Sonnenschein,Freiheit und eine kleine Blume gehören auch dazu." (Hans Christian Andersen)






  • Genau, die Stetigkeit macht es.

    Am Anfang ist ständiges "Neubeködern" elementar wichtig, damit sich die Köderwirkung einmal setzt. Später reicht 1 bis 2mal pro Woche vollkommen!

    Das Interessanteste ist aber, dass die Stellen sofort wieder wirken, auch wenn sie mal ein Jahr nicht benutzt wurden. Neue hingegen brauchen ihre paar Tage Eingewöhnung.

    Und wie schon erwähnt, die Falter fliegen meist dann, wenn man denkt, da kommt nix und das Wetter ist zu schlecht...

    Diese Abhandlung kennt ihr glaube ich schon:

    Nachtfalter auf der BUND-Streuobstwiese im Herbst 2020
    In den Monaten September bis November wurden auf der Streuobstwiese des BUND Bochum Nachtfalter mit Köder angelockt, bestimmt und gezählt. 45 Arten kamen dabei…
    www.bund-bochum.de

    Hier kommen auch die von mir entwickelten Köderstöcke und Köderäpfel mit Erfolg zum Einsatz. Aber auch Juteschnüre und Bestreichen von Bäumen. Auf dieser Obstwiese sind durchs Ködern Frostschäden aufgetreten, Armin benutzt auch nur ein Rotwein-Zucker-Gemisch. Und das kann leider zur Rissbildung führen.

    Ich habe allerdings auch 3 zusätzliche Bäume in der Köderrunde.

    Zumindest hier hat man den meisten Anflug an Stämmen von Ahorn und Hainbuche (übrigens genauso bei den Frostspannern, die sind auch zu über 99% nur da).

    Was man aber auch sagen muss: Egal wie das Wetter ist, welche Temperatur (ausgenommen natürlich Frost), an den Stöcken ist immer was, an den Schnüren auch meist, an den Bäumen manchmal nichts.

    Moosfreund

    Das sind doch endlich mal stabile Zahlen!

    Wie groß ist denn deine Köderrunde?

    Ich gehe auch der Methodik und Auswertung wegen immer die selbe Strecke. Bei mir sind es 13 Köderstöcke samt Äpfel (3 sind aktuell wegen Sturm und Wetter außer Betrieb), 3 Bäume und 2 bis 3 Juteschnüre (die hängen an einer Eiche und mit Griposia aprilina und Cirrhia gilvago kommt da oft das Schönste vom Schönstem).

    VG Jonas und weiter viel Erfolg.

    P.S. Conistra rubiginea wär mal wieder schön...

  • Was man aber auch sagen muss: Egal wie das Wetter ist, welche Temperatur (ausgenommen natürlich Frost), an den Stöcken ist immer was, an den Schnüren auch meist, an den Bäumen manchmal nichts.

    Nun bin ich aber wirklich neugierig geworden, das muß ich nun doch mal testen! :)

    Wie groß ist denn deine Köderrunde?

    Es sind 10-15 Bäume über etwa 1km verteilt (Feldrand u.Wald). Fast immer die gleichen, schon mehrere Jahre und zu allen Jahreszeiten.

    Viele Grüße
    Uwe

    "Leben ist nicht genug" sagte der Schmetterling."Sonnenschein,Freiheit und eine kleine Blume gehören auch dazu." (Hans Christian Andersen)






  • Brimstone 17. Februar 2023 um 17:15

    Hat den Titel des Themas von „Späte Köderüberraschung“ zu „Köderei 2023“ geändert.
  • Langsam gehts bergauf, am Licht erscheinen die ersten Zielarten (Tortricodes alternella, Apocheima hispidaria)...

    Gestern neuen Köder ausgebracht, denn endlich war die Witterung mal vielversprechend. Nachmittags noch mit Kollegen prophezeit, dass jetzt dreistellige Ergebnisse erwartbar sind.

    Nunja, seht selbst 😀

    Eupsilia transversa 78

    Conistra rubiginosa 13

    Conistra vaccinii 6

    Lithophane ornitopus 1 neu für 2023, immer wieder super

    Conistra erythrocephala 1

    Conistra ligula 1

    In den Schlehen wieder

    Agriopis marginaria 1

    Resultat:

    100 Falter am Köder

    3 am Licht

    1 gewöhnliche Sichtung

    Ködern zwischen Herbst und Frühling schlägt alles.

  • Resultat:

    100 Falter am Köder

    3 am Licht

    1 gewöhnliche Sichtung


    Ködern zwischen Herbst und Frühling schlägt alles.

    Super, da hat sich der Aufwand doch gelohnt! :97:

    Ich bin auch immer wieder erstaunt, wieviele Falter sich in manchen Winternächten am Köder einfinden. Im Sommer mehr Arten, aber (meist) wesentlich weniger Tiere.

    Lithophane ornitopus 1 neu für 2023, immer wieder super

    Somit ist dein kürzlich geäußerter Wunsch in Erfüllung gegangen! :)

    Weiterhin viel Erfolg.

    Viele Grüße
    Uwe

    "Leben ist nicht genug" sagte der Schmetterling."Sonnenschein,Freiheit und eine kleine Blume gehören auch dazu." (Hans Christian Andersen)






  • Hallo, Jonas,

    mannomann!

    P.S. Conistra rubiginea wär mal wieder schön...

    Bei "mal wieder" kommt ein bisschen Neid auf, die hatte ich auch noch nie.

    Eupsilia transversa 78

    Bei der Anzahl kann ich nur staunen.

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

  • Hier klappt es mit den Ködern nicht wirklich. Obwohl heute richtig Frühling war, ist bisher kaum was unterwegs.

  • Hier klappt es mit den Ködern nicht wirklich. Obwohl heute richtig Frühling war, ist bisher kaum was unterwegs.

    Sehr seltsam, welche Ursache mag das wohl haben? :92:

    Ködern zwischen Herbst und Frühling schlägt alles.

    Dem kann ich nur zustimmen, zumindest ist das auch in meiner Gegend so.

    Wie z.B. gestern Abend. Nachmittags nochmals nachgeködert und gegen 19.00 Uhr kontrolliert.

    56x Satelliteule

    62x Schwarzgefleckte Wintereule

    31x Veränderliche Wintereule

    3x Gebüsch- Wintereule (wenn ich sie richtig erkannt haben sollte, es gab viele "Graue")

    Zusammen 152 Falter innerhalb einer halben Stunde gezählt, verteilt auf 18 Köderstellen. Es werden sicherlich noch mehr gewesen sein. Einige flogen beim Anleuchten weg und ein paar habe ich sicherlich auch übersehen.

    Ein guter Abend, aber zu dieser Jahreszeit bei den derzeitigen Witterungsbedingungen nicht außergewöhnlich.

    Viele Grüße
    Uwe

    "Leben ist nicht genug" sagte der Schmetterling."Sonnenschein,Freiheit und eine kleine Blume gehören auch dazu." (Hans Christian Andersen)






  • Sehr seltsam, welche Ursache mag das wohl haben? :92:

    Das es seit ein paar Jahren hier ordentlich bergab geht. Es gibt kaum noch Lebensraum für das Krabbelgetier. Die Wiesen sehen aus wie gemalt, Einheitsgröße rund ums Jahr. Bäume nur noch begrenzt und jedes Jahr ordentlich zurückgeschnitten und Monokultur. Aber mindestens ein Nistkasten pro Baum. Wobei die Bruterfolge auch fallend sind, warum wohl…..

  • Sabine Flechtmann

    Ja, rubiginea ist herrlich. Hatte ich aber auch erst 3x und zwar innert paar Monate, dann nie wieder.

    Moosfreund

    stark! rubiginosa lässt hier schon nach, transversa konstant. Heute Abend erhoff ich dreistellige Zahlen...

    Die erste Orthosia cerasi war auch schon da.

    @Darwin99 Aller Anfang ist schwer! Erstmal immer weiter ködern, es wird was kommen! Geduldig bleiben!

  • Heute Abend erhoff ich dreistellige Zahlen...

    Gestern waren es an den selben (nicht nachgeköderten) Stellen etwas weniger Falter, aber immer noch dreistellig, wenn auch gerade so. :)

    58x Satelliteule

    15x Schwarzgefleckte Wintereule (am Vortag noch 62! :92: )

    28x Veränderliche u. Gebüsch-Wintereule

    gesamt: 101 Falter

    + 3 Schneespanner an einer Lichtquelle

    Die erste Orthosia cerasi war auch schon da.

    Ich vermute, diese werden in Kürze erscheinen. Allerdings soll es hier am Wochenende wieder schneien. :angry:

    Viele Grüße
    Uwe

    "Leben ist nicht genug" sagte der Schmetterling."Sonnenschein,Freiheit und eine kleine Blume gehören auch dazu." (Hans Christian Andersen)






  • Wetterbedingt war das ja nichts die letzte Zeit...

    Gestern dann mal nass, 8.5°C und 4 Wochen alter Köder.

    Ergebnis mies:

    Eupsilia transversa 7

    Conistra rubiginosa 4

    Conistra vaccinii 1

    Immerhin einige Alsophila aescularia in den Büschen.

    Heute dann vielversprechend: Neuen Köder aufgetragen und bei milden aber trockenen 12°C losspaziert. Auch noch nicht der Burner, aber endlich wirds mal mehr.

    Eupsilia transversa 101
    Conistra rubiginosa 6
    Conistra vaccinii 21
    Conistra erythrocephala 2
    Conistra ligula 4
    Anorthoa munda 2
    Orthosia cerasi 2
    Ypsolopha 1

    Sichtungen in den Büschen:

    Alsophila aescularia 5
    Agriopis marginaria 2


Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!