Bestimmungs- und Vergleichsthread zu Minenkunde

  • Holunder findest du bei bladmineerders.nl. gibt nur eine Fliege dran.

    Dann sollte es wohl diese gewesen sein?

    Liriomyza amoena – Plant Parasites of Europe


    Vielen Dank für deine Bestimmungen! :alright:


    Hier einige weitere Funde:


    An Brombeere Stigmella splendidissimella/ aurella.



    Zwei Funde an Esche:


    Ebenfalls an Esche, mein Bestimmungsversuch;

    Gracillaria syringella – Plant Parasites of Europe



    An Giersch:



    An Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)




    Hainbuche 1, evtl. Phyllonorycter esperella?



    Hainbuche 2




    Phyllonorycter coryli an Hasel?



    Hier wohl zwei oder gar drei Minierer ebenfalls an Hasel.



    Rainfarn



    Schlehe



    Löwenzahn, nach den Namen der (zwei??) Minierer habe ich gesucht, bin mir aber nicht sicher.



    An Bergulme (Ulmus glabra), ich vermute diese:

    Stigmella ulmivora – Plant Parasites of Europe



    Eine weitere Mine an Ulme.




    Verschiedenblättrige Kratzdistel (Cirsium heterophyllum), ich fand für diese Pflanze nur einen Minierer, leider ohne Foto:

    Phytomyza spoliata – Plant Parasites of Europe




    Wald-Geißbart (Aruncus dioicus), mein Vorschlag:

    Agromyza spiraeoidearum – Plant Parasites of Europe




    Und das müsste Liriomyza eupatorii an Wasserdost sein, gestern erst entdeckt.

    Viele Grüße
    Uwe


    "Leben ist nicht genug" sagte der Schmetterling."Sonnenschein,Freiheit und eine kleine Blume gehören auch dazu." (Hans Christian Andersen)






  • Lieber Uwe,

    wie sich unsere Fotos ähneln. Die Mine an Giersch habe ich dieser Tage auch gefunden und bestimmt als


    Minierfliege Phytomyza angelicastri #Neu4me



    Und die an Wasserdost (Eupatorium cannabium) habe ich genauso wie du bestimmt als

    Minierfliege Liriomyza eupatorii #Neu4me

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,

    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.

    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

  • Hallo, Jonas,

    Brimstone magst du netterweise noch sagen, ob meine Bestimmung von Mompha raschkiella an Schmalblättrigem Weidenrösen in Post 158 richtig war?


    Die Platzmine der Larve einer Echten Blattwespe (Familie Tenthredenidae) - Fenusa dohrnii #Neu4me

    an Schwarzerle (Alnus glutinosa) habe ich heute gerade gefunden: (bestätigt von Jonas = Brimstone)

    Mine 2



    Mine 1 ist allerdings etwas anderes als Fenusa dohrnii, det. Jonas = Brimstone:

    Mine einer Miniermotte (Familie Gracillariidae) ohne dt. Namen - Phyllonorycter spec.


    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,

    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.

    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

  • Sabine Flechtmann korrekt


    Moosfreund

    Ja an Brombeere


    2x G. syringella an Esche


    Phytomyza angelicastri an Giersch


    Ph. spondylii/ pastinacae an Bärenklau


    2x esperella an Hainbuche


    coryli an Hasel, ja

    rechts 2x coryli, links St. microtheriella/ floslactella


    St. plagicolella an Schlehe


    St. sp. an Ulme. Ulmenart ist wichtig. Gut durchleuchtetes Foto ebenso + Austrittsöffnung der Raupe


    Agromyza idaeiana an Geißbart


    und L. eupatorii an Wasserdost, korrekt.


    Sabine Flechtmann

    angelicastri und eupatorii korrekt


    Mine 1 an Erle ist ein Falter. Phyllonorycter sp. zB klemannella. Zucht.

    Mine 2 ist F. dohrnii

  • Lieber Jonas,

    boa, herzlichen Dank für die Bestätigung von Mompha raschkiella! Der ist Ebenfalls danke für die Bestätigungen für die Minierfliegen, da war ich mir allerdings sicher. Und was die beiden Minen an Schwarzerle angeht, da hat mich das Ergebnis schon überrascht. Und es zeigt, dass es wichtig ist, auch bei scheinbar gleich aussehenden Objekten nicht wild durcheinander zu fotografieren, sondern zu notieren, welches Foto zu welchem Individuum gehört.

    (Anmerkung: ich mache dann gerne ein "Trennfoto", z.B. Schuh, dann ist klar, welches Foto zu welchem Individuum gehört).

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,

    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.

    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

  • Hast du die Google Bildersuche genutzt?

    Nein, zunächst "Bing", wo ich die Ergebnisse immer mit Vorsicht genieße und dann tatsächlich observation.org...

    Viele Grüße

    Addi

    _______________________________________________________________________________________________________________________


    "In den kleinsten Dingen

    zeigt die Natur

    ihre größten Wunder."


    Carl von Linné (1707 - 1778)

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!