Ja, aber es sollte eigtl. im Hauptthread landen. Dieses ist ja der Diskussions- bzw. Bestimmungsfaden 😀
Minenkunde - Tipps, Tricks und Infos
-
-
Hallo, Jonas,
dann ist aber dein Beitrag #54 auch im falschen Faden gelandet. Soll ich den auch verschieben?
-
Sabine Flechtmann ja bitte verschieben.
Der Melder aus Lüneburg hat die Stadt in der Bioblitz-Challenge letztes Jahr mit Abstand auf Platz 1 geführt. Generell gibt es in Küsten- und Heideregionen die schönsten Arten!
-
Und jetzt kommen wir mal zu einer Rarität - einem Wickler, den man über Minen nachweisen kann, der als Imago aber nicht bestimmbar ist bzw. wahrscheinlich praktisch überall übersehen oder verwechselt wird.
Acleris schalleriana - Schneeball-Spinnerwickler
Hier die Mine. Vorsicht: Leicht zu verwechseln mit der viel häufigeren Phyllonorycter lantanella.
Acleris schalleriana miniert in der Blattmitte und zieht das Blatt oft "krüppelartig" zusammen.
Der einfachste Nachweis ist meiner Meinung nach an Wolligem Schneeball (Viburnum lantana), den es allerdings nicht überall gibt und ansonsten an Gewöhnlichem Schneeball (Viburnum opulus).
Wenn man die Raupe sieht, ist es endgültig eindeutig. Übrigens ziemlich variabel.
Und hier die Puppe.
Platzhalter für den Falter (Bild zu groß), nun adminseitig eingefügt:
VG Jonas
-
Hallo, Jonas,
ausgesprochen interessant. Den habe ich auch noch nicht im Archiv. Nach Roter Liste 2021 kommt der in Schleswig-Holstein vor, auch wenn es bei lepidoptera.de keine Fundpunkte für Schleswig-Holstein gibt. Bei mir im direkten Umfeld kenne ich keinen Schneeball.
Mine... Leicht zu verwechseln mit der viel häufigeren Phyllonorycter lantanella
Wenn man die Raupe sieht, ist es endgültig eindeutig.
Die Raupe von Phyllonorycter lantanella ist gelb.
Platzhalter für den Falter (Bild zu groß)
Bei den anderen Fotos ist es dir gelungen, sie auf 250 KB zu verkleinern, welches Problem gibt es konkret? Notfalls schickst du es an sabine.flechtmann@das-neue-naturforum.de und ich füge es ein.
-
Danke fürs Einfügen!
Acleris schalleriana ist bei mir im Bergischen Land gar nicht nachgewiesen und demnach ein Erstnachweis. In NRW an sich RL1 glaub ich.
Wenn ihr da dieses Jahr drauf achtet, werdet ihr aber sicher Erfolg haben. Schaut mal ins lepiforum, der Falter ist wunderprächtig variabel.
Phyllonorycter lantanella wird auch noch folgen!
VG Jonas
-
Hallo, Jonas,
nicht zuviel auf einmal, ich zumindest möchte wenigstens auf Nachsuche gehen. Bzgl. der Coleophora spiraeella habe ich noch keine Zeit gehabt.
-
Wenn ihr da dieses Jahr drauf achtet, werdet ihr aber sicher Erfolg haben. Schaut mal ins lepiforum, der Falter ist wunderprächtig variabel.
Werde ich machen, Schnellball gibt es in meiner Gegend.
In Sachsen bisher nur spärliche Meldungen (siehe Sachsenkarte):
Auch auf der Deutschlandkarte nicht sehr viele Pünktchen:
Die Variabilität dieses Falters ist wirklich beeindruckend!
-
Ich tu mich immer schwer mit dieser Seite...
Gib schalleriana z.B. mal hier ein:
Mal eine kleine Zusammenfassung was ihr aktuell alles finden könnt.
Säcke:
Psyche casta, überall an Hauswänden, Holz, Beton
Taleporia tubulosa, Buchenstämme
Coleophora spiraeella, Spiere
Stammminen:
Zimmermannia liebwerdella, Rotbuchen
Zimmermannia sp., recht dünne Zweige und Stämme an Eiche
Gangminen:
Brombeere, Rotbuche
Platzminen:
Rotbuche, Feuerdorn
VG Jonas
-
Psyche casta, überall an Hauswänden, Holz, Beton
Die sind z.B. an den oben aufgezählten Orten recht leicht, da gut sichtbar und reichlich zu finden.
Zimmermannia sp., recht dünne Zweige und Stämme an Eiche
Bisher noch nicht gefunden, da wahrscheinlich an den falschen Stellen gesucht.
Danke für den Hinweis.
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!