Wollkäfer L.h. oder L.k.

  • Wollkäfer L.h. oder L.k. ?


    Gesucht, auch von mir, werden Käfernamen. Bei ‚Kerbtier‘ fand ich die beantwortete Suchanfrage eines anderen Suchers. Das wichtigste für mich daran: Endlich unter den vielen dort gezeigten Käfern eine Art die ich auch schon mal fand.

    Wollkäfer. Nur welcher: Lagria hirta oder L. atripes. Am PC sitzend und Fotos einordnend widmete ich mich zur Abwechslung dieser Frage. Irgendwo las ich, dass der ‚Gemeine Wollkäfer‘ (Lagria hirta) mit dem ‚Frühen Wollkäfer‘ (L. atripes) verwechselt werden kann.

    3.6.

    Eine Entscheidungshilfe seien Funddaten. Abgesehen davon, dass L.a. seltener zu finden sind als L.h., fliegt L. hirta so ab Juni, wenn L. atripes Saison meist beendet ist.

    Mein Ordner mit den Wollkäferfotos aus diesem Jahr ward befragt: Wann wurden die Bilder aufgenommen? Von fünf Funddaten stammen die Fotos, vom 3.6. die frühesten, vom 29.7. die letzten. Demnach alles L. hirta? Natürlich wünscht man sich den anderen Käfer ebenfalls zu sichten und betrachtet die Fotos intensiv: sollte nicht dennoch…

    Ich füge Fotos des Erst- und Letzttages bei. (in der Reihenfolge)

    21.6.

    Hoffnung keimt, wenn ich bei ‚Kerbtier‘ lese: zwar vermutlich, aber, Datum des L.a.- Fundes der 8.7.!

    29.7.

    Daten verraten: fleißig ist der Hermann unterwegs gewesen, doch das Ergebnis: alles offen. Im kommenden Jahr werde ich früher nach Wollkäfern Ausschau halten.

    Einfacher hatte ich es bei den 'Junikäfern' (Phyllopertha horticola). Im Juni fand ich den Gartenlaubkäfer nicht nur im Garten, sondern nicht selten im Gelände. Auch bei ihm sind Haare gegeben (Bild), auch er war in der fraglichen Zeit zu erleben (u.a.zu zweit). Aber den zu verwechseln mit z. B. dem Maikäfer...



    der Hermann


    Einmal editiert, zuletzt von block (5. Dezember 2022 um 20:09)

  • Lieber Hermann,

    es ist wirklich beeindruckend zu sehen, wie gut du dich eingearbeitet hast, dir Informationen im Internet suchst und diese auswertest. Hättest du in jüngeren Jahren damit angefangen, wärest du bestimmt ganz schnell in einer Arbeitsgemeinschaft für Koleopterologen gelandet.

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

  • Das Funddatum kann ein erster Hinweis sein. Fund vom 29.07. ist da sehr eindeutig. Zu der Zeit ist atripes nicht mehr unterwegs. Die Käfer sind längst in die ewigen Jagdgründe der Apachen eingegangen. ;) Kann also nur noch Lagria hirta sein. 21.06. sollte nach Funddatum in der Regel auch noch klappen. Aber vorsichtig. Es gibt immer irgendwie vom einen Nachzügler und vom anderen welche, die doch recht früh aufgetaucht sein können. Heißt für den 21.06. "sehr wahrscheinlich Lagria hirta, aber eben nach Funddatum nicht sicher". Und der 03.06. spricht eigentlich eher für atripes, als für hirta. Aber wenn hirta sehr früh draußen ist, dann foppt er Dich hier.

    Wichtig: Lagria atripes ist auffällig größer als L. hirta. Findest Du im Juni ein sehr großes Tier, ist es wohl L. atripes. Wichtig ist aber erstmal, dass Du verstehst die Männlein und die Weiblein zu unterscheiden. Dein erster Käfer ist ein Weibchen, während die beiden nachfolgenden Männchen sind. wie habe ich das gemacht. Nun, zum einen haben die Männchen einen deutlich schlankeren Habitus. Sie wirken parallelseitig und sehr länglich, während die Weibchen eine deutliche seitliche Wölbung haben, die ihnen ein eher plumpes Aussehen gibt. Noch leichter ist es aber, über das letzte Fühlerglied zu gehen. Bei den Weibchen ist dieses in etwa so lang, wie alle übrigen Fühlerglieder. Die Männchen haben aber ein auffallend verlängertes, letztes Fühlerglied, dass in etwa die Länge von insgesamt drei der anderen Fühlerglieder hat. Ein Blick und *zack* hast Du die Geschlechter getrennt.

    Jetzt kommt es auf Deine Aufnahmen an. Senkrecht von oben ist am besten zu bestimmen. atripes hat im Verhältnis zu hirta, einen dicken Bumskopf und auch das Halsschild ist deutlich breiter. Am Halsschild lässt es sich sehr gut fest machen:

    Lagria atripes: Halsschild in etwa so lang wie breit, quadratisch wirkend. Nur sehr fein punktiert oder chagriniert und damit etwas glänzender wirkend.

    Lagria hirta: Halsschild etwas länger als breit, länglicher wirkend. Die Oberseite spärlich, aber grob punktiert und dadurch etwas matter wirkend.

    Nach hinten raus heißt das, soweit ich das anhand der Bilder beurteilen kann, der erste ist ein Weibchen von Lagria atripes, die beiden anderen Männchen von Lagria hirta.

    Liebe Grüße

    Klaas

  • Hochinteressant. Hermann staunt darüber was Experten alles wissen.

    Unsereins rätselt doch manches mal: In diesen Tagen hatte ich mir den Ordner mit einem Käfer mit auffälliger Beinfärbung vorgenommen.

    Ophonus ardosiacus (Rundhals-Haarschnellläufer) meine Namenszuordnung.

    Jetzt las ich, dass es auch Ophonus puncticeps (Feinpunkt-Haarschnellläufer) gibt. Das hatte ich seinerzeit vor lauter Entdeckerfreude nicht beachtet.

    Das ist der gefundene Käfer. Fein punktiert steht zum Rundhals H. geschrieben. Zutreffend?

    Hinterfragt wurde: die Längenangabe zu dem Rundhals H. beträgt 10 - 14 mm.

    Die von mir gefundenen Ophonus messen allerdings 8,5 mm, das die ist Länge der O. puncticeps (Feinpunkt-Haarschnellläufder).

    Es wurde berichtigt.

    H.

    Fortsetzung am folgenden Tag

    Weiter mit den auffälligen Beinfärbungen. Im Ordner "Leistus"- ruformaginatus wurde ich fündig (Rotrandiger Bartläufer / der rote Rand des Nackenschildes ist damit gemeint.)

      

    L. ruformaginatus L. fulvibarbis

    Nur, ich fand zusätzlich einen ähnlichen Käfer, allerdings sind die Beine heller gefärbt und der rote Rand fehlt auch.

    Sein Name? "Leistus" ja. Doch davon soll es sieben Arten geben steht geschrieben. Es wird sich informiert.

    Bei Leistus fulvibarbis bin ich gelandet. Die Beinfärbung war eine Entscheidungshilfe.

    Nicht zu finden war ein deutscher Name.

    Die Anzahl der Käfer deren Namen ich fand nimmt zu. Man kann sich mit der Suche beschäftigen.

    Nochmals H., der Gruß an Alle sei nicht vergessen!

    3 Mal editiert, zuletzt von block (8. Dezember 2022 um 07:38)

  • . Ophonus ardosiacus

    - Ophonus azureus

    - Ophonus brevicollis

    - Ophonus cordatus

    - Ophonus diffinis

    - Ophonus laticollis

    - Ophonus melleti

    - Ophonus parallelus

    - Ophonus puncticeps

    - Ophonus puncticollis

    - Ophonus rufibarbis

    - Ophonus rupucola

    - Ophonus sabulicola

    - Ophonus schaubergerianus

    - Ophonus stictus

    - Ophonus subquadratus

    - Ophonus subsinuatus

    Das sind die Arten, die aktuell und/oder historisch aus Deutschland gemeldet wurden oder werden. Also nicht ganz so einfach. Dein Bild ist leider wenig optimal, weil in der Färbung falsch dargestellt. Man kann sich nicht entscheiden, ob es eine metallische Art oder eine der braunen Arten ist. ABER: Ophonus ardosiacus hat von den schlauen Leuten nicht umsonst den Namen "Rundhals" bekommen. Der Name bezieht sich auf das Halsschild, welches +/- rund ist, weil die Hinterecken stark abgerundet sind, die Vorderecken ebenso, so dass das Halsschild mit etwas Fantasie sehr rund aussieht. Der hier hat ein von vorne nach hinten +/- herzförmig verengtes Halsschild mit ausgeschweiften Seitenrändern, was man Ophonus ardosiacus definitiv nicht nachsagen kann.

    Ich gehe davon aus, dass es eine der braunen Arten ist, werde Dir aber nicht sagen können, ob schaubergerianus, rufibarbis, rupicole, puncticollis, puncticeps, melleti...

    Liebe Grüße

    Klaas

  • Klaas, die "Lieben Grüße" sind angekommen. Sie seien hiermit erwidert!

    Ja, meine Aufnahmen kranken alle daran, dass sie nicht optimal sind. Das wird sich wohl kaum ändern, auch wenn die Namenfindung dadurch erschwert oder unmöglich wird.

    Dennoch reizt es, sich mit der Materie der Namenfindung auseinander zu setzen, auch wenn lediglich Teilerfolge erreicht werden.

    Beispiel "Rundhals": Ich war auf einen 'runden Hals' fixiert und fand ihn nicht - doch Halsschild, da klingelte es bei mir.

    Und ein entsprechendes Foto wurde herausgesucht.


    Fortsetzung: Gestern schaute ich nur so mal in meinem Ordner "Weichkäfer". Geordnet wurde. Zur Saisonzeit wurde teilweise nur ungeordnet abgeheftet.

    Natürlich wurde nach Namen gesucht. Von meinen "Namenlosen" füge ich mal einige bei. Zu den Bestimmungsanfragen im Forum kann ich sie kaum einstellen, weil ich mir die Daten dazu nicht notierte. Gefunden wurden die Käfer allesamt in meinem engeren Umfeld, also im Kreis Coesfeld.

     

    Mai 2021 / Anfang Juli 2022

    Ende Mai 2022

    Selber fand ich und konnte somit zuordnen den Rhagonycha lignosa (Bleicher Fliegenkäfer steht im Internet)

    Das vom Hermann. Grüße verdoppelt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!