Langsam, aber immer öfter ..., Pilzfunde 2022

  • Nur auf meinen Fotos nicht. Ständig sind die auf den Bildern eher gelb, was machen wir falsch? :confused:

    Oft liegt es am (falsch) eingestellten Weißabgleich der Kamera. Zudem verfälschen ein möglicher Blitz oder die Lichtverhältnisse vor Ort an sich die Farbe. Je nachdem, mit welchem Programm man fotografiert oder die Größe der Blendenöffnung (= mehr oder weniger Lichteinfall) können auch eine Rolle spielen. Und nicht zuletzt stellt auch jeder Computer die Farben oft ein wenig anders da.

    Wen das Thema Weißabgleich näher interessiert, der kann hier und hier nachlesen.


    Viele Grüße

    Addi

    Viele Grüße

    Addi

    _______________________________________________________________________________________________________________________


    "In den kleinsten Dingen

    zeigt die Natur

    ihre größten Wunder."


    Carl von Linné (1707 - 1778)

  • warum der Schwarzflockige Dachpilz auch Schwarzschneidiger Dachpilz heißt.


    man soll doch nichts ungeprüft schreiben, ich habe ich mich geirrt.

    Liebe Sabine,

    wenn du wüßtest, wie lange ich mich mit der Benennung dieser Pilzart herumgeplagt habe ...

    Schwarzadriger oder Schwarzflockiger, was denn nun? Braune Lamellenschneiden, der Hinweis zum Substrat Laubholz/ Nadelholz sollte doch zur Unterscheidung reichen? :91::92::75::angry:

    Man findet schon recht gut bebilderte Beschreibungen zu den beiden Verwechselbaren:


    Pluteus nigrofloccosus (Schwarzschneidiger Dachpilz) – Fundkorb


    Pluteus umbrosus (Schwarzflockiger Dachpilz) – Fundkorb


    Als ich dann aber im Pilzforum (es war, gaube ich, eine Bestimmungsanfrage, ich finde den Beitrag leider nicht mehr) ein Antwortender den Hinweis gab, er hätte während einer Exkursion die auf Laubholz vorkommende Art Pluteus umbrosus auch schon auf Nadelholz (oder umgekehrt, P. nigrofloccosus auf Laubholz, er wußte es nicht mehr so genau :53: ), gefunden, habe ich entnervt es beim Schwarzflockigen Dachpilz belassen.


    Bei deinem unbekannten "Stacheling" könnte ich mir auch den Weißen Polstrtpilz Oligoporus ptychogaster vorstellen.

    Vielen Dank für deinen Hinweis, du hast die Art richtig erkannt. :thumbup:

    Und mir ist dieser Pilz eigentlich auch seit Jahren nicht fremd, warum ich den nicht selbst erkannt habe? :91: :33::33::33::33::33:

    Gestern war ich noch mal dort und konnte noch einige bessere Aufnahmen machen. Keine fünf Meter weiter waren noch mal welche zu finden, nicht gar so sehr vom Regen eingeweicht. Alles recht junge Exemplare.






    Nur ca. 2cm groß in einer Vertiefung im Fichtenstumpf entdeckt:




    Querschnitt eines älteren Pilzes.




    Die waren doch mehr rot? Ich habe bei dem Pilz ein Problem. Bei uns sind die auch eher rot. Nur auf meinen Fotos nicht. Ständig sind die auf den Bildern eher gelb, was machen wir falsch?

    Nein, das waren sie nicht, deshalb und wegen ihrer geringen Größe habe ich sie auch nicht gleich erkannt!

    Soweit ich das einschätzen kann, werden die später noch etwas dunkler? :92:

    Welche vom vergangenen Winter:





    Und hier noch weitere Bilder von den aktuellen Funden, hoffentlich gibt es nicht noch Unterarten oder andere Verwechslungsmöglichkeiten?







    Ich habe in der Nachbearbeitung etwas Licht herausgenommen, der orange Farbton kommt dann besser heraus.


    Ständig sind die auf den Bildern eher gelb, was machen wir falsch?

    Entweder gar nichts, sondern die Pilze waren einfach mehr gelblich als Orange? Aber das hättest du ja gleich vor Ort festgestellt.

    Oder, wie Addi schon angemerkt hat, der Weißabgleich hat nicht gepasst.

    Auch schon nur ETWAS überbelichtete Bilder lassen ein schönes Orange ganz schnell zu Gelb werden, deshalb versuche ich z.B. auch, Schmetterlinge mit viel Orangeanteilen möglichst nicht im Sonnenlicht zu fotografieren.

    Noch mehr nervt mich allerdings seit längerer Zeit, daß es mir einfach nicht oder nur ansatzweise gelingt, diese blass grün-gelben Farbtöne ordentlich wiederzugeben, wie z.B. hier bei den Grünblätterigen Schwefelköpfen. Es entsteht immer ein mehr grauer Farbton (Lamellen und Stiel):



    Das ist der Knopfstielige Rübling (Gymnopus confluens).

    Dankeschön für dein Lob und der Benennung des mir bisher unbekannten Pilzes. :98.

    Er wächst seit Wochen zu Hunderten auf im vergangenen Jahr nach Straßenbauarbeiten zur Wiederbegrünung abgekippter Erde.

    Wen das Thema Weißabgleich näher interessiert, der kann hier und hier nachlesen.

    Vielen Dank für deine Mühe!

    Gerade bei Naturaufnahmen ist die möglichst reale Wiedergabe der Farben schon sehr wichtig und sich mit dem Weißabgleich auseinander zu setzen, lohnt sich auf alle Fälle. Ist allerdings auch nicht so einfach, wie ich in den letzten Monaten feststellen mußte.

    Viele Grüße
    Uwe


    "Leben ist nicht genug" sagte der Schmetterling."Sonnenschein,Freiheit und eine kleine Blume gehören auch dazu." (Hans Christian Andersen)






  • Oft liegt es am (falsch) eingestellten Weißabgleich der Kamera. Zudem verfälschen ein möglicher Blitz oder die Lichtverhältnisse vor Ort an sich die Farbe. Je nachdem, mit welchem Programm man fotografiert oder die Größe der Blendenöffnung (= mehr oder weniger Lichteinfall) können auch eine Rolle spielen. Und nicht zuletzt stellt auch jeder Computer die Farben oft ein wenig anders da.

    Wen das Thema Weißabgleich näher interessiert, der kann hier und hier nachlesen.

    Hallo Addi

    Das was du schreibst, trifft bei mir alles nicht zu. Ich nutze keine Programme, kein Blitz ................ mein PC stellt alle Farben richtig dar. Fliegenpilze, rote Täublinge alles bestens. Nur die Seitlinge und rote Becherlinge werden immer gelb.

  • Das was du schreibst, trifft bei mir alles nicht zu.


    Nur die Seitlinge und rote Becherlinge werden immer gelb.

    Dann bleibt eigentlich nur noch übrig, eine Überbelichtung zu vermuten. Wie ich oben schrieb, es reicht schon, nur sehr leicht überzubelichten.

    Orange wird sofort zu Gelb!

    Viele Grüße
    Uwe


    "Leben ist nicht genug" sagte der Schmetterling."Sonnenschein,Freiheit und eine kleine Blume gehören auch dazu." (Hans Christian Andersen)






  • Nach längerer Pause geht es nun endlich weiter mit meinen Pilzfunden. Die letzten Wochen waren so ergiebig, daß ich mit dem Sortieren, Bearbeiten und Bestimmen gar nicht mehr hinterher gekommen bin.


    Die Wetterbedingungen waren optimal für das Pilzwachstum. Immer wieder gab es Gewitter mit reichlich Niederschlag.




    Und viele Regenbogen, die meisten waren aber leider nur sehr kurz zu sehen.





    Waren die Gewitter abgezogen, stiegen Nebel aus den Tälern auf. Dieses Wetter hat den Pilzen recht gut gefallen.




    Zu den Pilzen:

    Den seltenen Orangegelben Saftporling hatte ich bereits in den Bestimmungsanfragen vorgestellt,


    hier nun der viel häufiger zu findende Blauende Saftporling (an Fichten).





    Ein Dauerporling, welche Art genau kann ich allerdings nicht sagen.

    Merkwürdig die Moossamenkapseln auf dem Hut.



    Die waren tatsächlich im Pilz eingewachsen!





    Erd-Warzenpilz



    Die Unterseite dieser Pilzart.




    Meist schon aus größerer Entfernung am Duft zu orten, zumindest wenn die Grünen Anistrichterlinge in größeren Gruppen standen.




    Diesen Ahornstamm mit seinen blaugrünen Kern beobachte ich schon einige Jahre. Leider erschienen bisher dort noch keine Fruchtkörper.



    Die Verfärbung des Holzes wird vom Grünspanbecherling (Groß-o. Kleinsporiger) verursacht. Hier ein Archivbild (2019) von einer anderen Fundstelle.




    Auch schön anzusehen finde ich den Violetten Lederporling (an Fichte). Leider verblasst er recht schnell.






    Violett auch die letzte Art für heute, der unter Rotbuchen sehr häufig zu findende Violette Lacktrichterling.

    Er ist sehr vielgestaltig.








    Besonders die Hüte von älteren Exemplaren nehmen oft sehr eigenartige Formen an.




    Ganz frisch ist diese Pilzart am farbintensivsten.



    Wieder einen Korb geleert, der nächste folgt in den kommenden Tagen.

    Viele Grüße
    Uwe


    "Leben ist nicht genug" sagte der Schmetterling."Sonnenschein,Freiheit und eine kleine Blume gehören auch dazu." (Hans Christian Andersen)






    Edited once, last by Moosfreund ().

  • Wow, das sind tolle Aufnahmen! Mich fasziniert das unterschiedliche Aussehen und die Vielfalt dieser Gewächse. Erst seit wenigen Jahren interessiere ich mich näher für Pilze, Moose und Flechten und entdecke auch ständig etwas Neues.

    Liebe Grüße vom Herbstblatt aus dem Pfälzerwald


    Die Natur muss gefühlt werden.

    (Alexander von Humboldt

  • Tolle Fotos! Deine Gegend ist nicht nur schön anzusehen, sondern mal wieder sehr ergiebig! Die eingewachsenen Mooskapseln finde ich ebenfalls bemerkenswert!


    Viele Grüße

    Addi

    Viele Grüße

    Addi

    _______________________________________________________________________________________________________________________


    "In den kleinsten Dingen

    zeigt die Natur

    ihre größten Wunder."


    Carl von Linné (1707 - 1778)

  • Lieber Uwe,

    das sind wieder Pilzfotos vom Feinsten, eine so dicht beieinander wachsende Gruppe von Lila Lacktrichterlingen muss man auch erstmal finden. Dein Dauerporling: Gab es da Kiefer? Ich sehe eine sehr große Übereinstimmung mit Beschreibung und Bebilderung vom Kiefern-Filzporling Inonotus triqueter:

    Dreieckiger Filzporling, Kiefern-Filzporling = INONOTUS TRIQUETER (SYN. ONNIA TRIQUETRA, PELLOPORUS TRIQUETE, ONNIA TRIQUETER, DAEDALEA PINACEA, PELLOPORUS TRIQUETER, POLYPORUS TRIQUETER, BOLETUS TRIQUETER)

    Verbreitung Inonotus triqueter (Fr.) P. Karst. 1881

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,

    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.

    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

  • Mich fasziniert das unterschiedliche Aussehen und die Vielfalt dieser Gewächse. Erst seit wenigen Jahren interessiere ich mich näher für Pilze, Moose und Flechten und entdecke auch ständig etwas Neues.

    Da haben wir etwas gemeinsam! :)

    Und da ich mich auf die Makrofotografie spezialisiert habe, passt das sehr gut zusammen.

    Die eingewachsenen Moossamenkapseln - was es nicht alles gibt !

    Werner, da habe ich auch erst zweimal hinschauen müssen! ^^

    Ich dachte erst, die Kapseln lägen lose im Hut und habe mich darüber sehr gewundert. :33:

    Dein Dauerporling: Gab es da Kiefer? Ich sehe eine sehr große Übereinstimmung mit Beschreibung und Bebilderung vom Kiefern-Filzporling Inonotus triqueter:

    Liebe Sabine,

    das kann kein Kiefern-Filzporling sein, schon weil es dort keine Kiefern gibt und dieser einen sehr kurzen Stiel hat.

    Was auf den Fotos oben leider nicht oder kaum erkennbar ist.

    Diesen Porling finde ich fast immer an Wegrändern auf bewuchsloser oder leicht bemooster Erde.

    Hier Bilder vom Vorjahr:



    Viele Grüße
    Uwe


    "Leben ist nicht genug" sagte der Schmetterling."Sonnenschein,Freiheit und eine kleine Blume gehören auch dazu." (Hans Christian Andersen)






  • Heute gibt es wie versprochen den nächsten Korb Pilze.

    Da täglich nicht mehr so viele dazu kommen, wird es allmählich etwas übersichtlicher. :)


    Eines meiner Hauptsuchgebiete, die steilen, felsigen Hänge mit viel Moos und Totholz.



    Zufällig unter Rotbuchen diese 1-2 mm dünnen Stielchen entdeckt, an Pilze würde man da eher nicht denken.



    Sind aber welche, Binsen-Röhrenkeulen sollten es sein.

    Details der Spitzen:



    Birkenpilze auf der Weide? Geht doch gar nicht!

    Doch, wenn sich einige Meter daneben eine alte Bergwerkshalde mit vielen Birken befindet. ;)



    Den nächsten sehr kleinen Pilz hat Nobi kürzlich gezeigt, er wächst auf den Stielen von Eichenblättern.

    Eichenblatt-Stromabecherling, diese hatten nur 3-5 mm Durchmesser.



    Fichten-Reizker standen/stehen massenhaft an besonders an den Wegrändern, aber nur ein einziger hatte diese schöne orangene Farbe.

    Meist sind sie viel blasser und in der Hutmitte grünlich (hier auch schon beginnend).



    Die folgende Pilzart sieht sehr ähnlich aus, hat aber keine orange, sondern weiße Milch, der Lärchen-Reizker.

    Den fand ich dieses Jahr zum ersten Mal.





    An Fliegenpilzen komme ich ohne eine Aufnahme nur seltenst vorbei. :)





    Die Geweihförmige Holzkeule noch ohne Geweih.



    Judasohren an Ahorn sind in meiner Gegend eher selten.



    Kartoffeln am Wegesrand. ^^

    Kartoffelboviste




    Noch mehr Kartoffeln? :)



    Doch eher ein Schönfuß-Röhrling.



    Einen Hexenring aus Korallenpilzen hatte ich bisher noch nie entdecken können. :eek:



    Hier eine einzelnes Exemplar dieser Korallenart, ich vermute die Steife Koralle (Ramaria stricta). :91:

    Nachtrag: Es ist die Kammförmige Koralle (Clavulina coralloides), viele Dank an Nobi für die Bestimmung.



    Zusammen mit dem Klebrigen Hörnling.



    Ob dies ebenfalls ein Klebriger Hörnling ist (da ungegabelt), entzieht sich meinen Kenntnissen. Es gibt Verwechslungsmöglichkeiten.




    Auch Zitterzähne/ Eispilze zeigten sich reichlich, allerdings konnte ich bisher noch nie so viele auf einem einzigen Fichtenstumpf finden.





    Besonders schön fand ich diesen Anblick! Der andere Pilz sollte ein Rehbrauner Dachpilz sein, bin mir aber nicht ganz sicher.



    Sehr versteckt in einer Rindenspalte leuchtete etwas Weißes, ein ganz junges, frisches Exemplar des Weißen Polsterpilzes.




    Und wieder ist ein Korb geleert, der nächste ist aber schon gefüllt und wird demnächst hier ausgekippt.

    Zum Schluß noch ein Foto vom beginnenden Goldenen Herbst.

    Viele Grüße
    Uwe


    "Leben ist nicht genug" sagte der Schmetterling."Sonnenschein,Freiheit und eine kleine Blume gehören auch dazu." (Hans Christian Andersen)






    Edited once, last by Moosfreund: Bestimmungsergänzung Koralle ().

  • Lieber Uwe,

    ein traumhafter Pilze-Fundkorb! Ein Foto ist schöner als das vorige. Bei der Binsenkoralle geht es mir immer so, wenn du welche siehst, werden es immer und immer mehr. Ging es dir auch so?

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,

    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.

    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

  • Wunderschöne Aufnahmen!

    Auf dem 2. Foto des Lärchen-Reizker ist auch noch ein Springschwanz zu sehen! :45:

    Auf dem wunderschönen Herbstpanorama, ist das nicht die Felswand von Deinem Uhu?


    Viele Grüße

    Addi

    Viele Grüße

    Addi

    _______________________________________________________________________________________________________________________


    "In den kleinsten Dingen

    zeigt die Natur

    ihre größten Wunder."


    Carl von Linné (1707 - 1778)

  • Vielen Dank, Uwe, für diesen wiederum bezaubernden Pilzkorb. :alright:


    Schön, dass Du den winzigen Eichenblatt-Stromabecherling nun auch entdeckt hast und ihn mit einem gelungenen Foto vorstellst.


    Die Lärchen-Reizker scheinen ein gutes Jahr zu haben. Ich fand an der einzigen mir bekannten Fundstelle so viele wie bisher nie.

    Übrigens dürfen sie sich trotz der weißen Milch tatsächlich Reizker nennen, da sie genetisch zu den Reizkern (Sekt. Dapates) gehören!

    Hier eine einzelnes Exemplar dieser Korallenart, ich vermute die Steife Koralle (Ramaria stricta).

    Da möchte ich Dich gern korrigieren. Das ist die Kammförmige Koralle (Clavulina coralloides) mit typisch kammförmig verzweigten Astspitzen.

    Und nun freue ich mich schon auf Deinen nächsten Pilzkorb! :)


    LG, Nobi

  • Hallo Uwe, ich kann mich nur anschließen: Deine Aufnahmen sind wunderschön!

    Das Birkenpilz-Paar steht da wie gemalt. Sie lehnen aneinander wie zwei Liebende. Bilder von Fliegenpilzen kann man nie genug sehen. Bei uns habe ich in diesem Jahr noch keine entdeckt. Dafür viele andere Pilze, beispielsweise die Dreifarbene Koralle, von der ich vorher nichts gewusst habe. Erst beim Auswerten meiner Pilzbilder wurde mir klar, was ich fotografiert hatte. Zumindest denke ich, dass es eine ist.

    Nun freue ich mich auf Deinen nächsten Pilzkorb und bin gespannt, was Du alles entdeckt hast.

    Liebe Grüße vom Herbstblatt aus dem Pfälzerwald


    Die Natur muss gefühlt werden.

    (Alexander von Humboldt

  • Bei der Binsenkoralle geht es mir immer so, wenn du welche siehst, werden es immer und immer mehr. Ging es dir auch so?

    Liebe Sabine,

    genau so war es! :thumbup:

    Erst nur ein paar einzelne Binsenkeulen entdeckt und fotografiert und erst dann bemerkt, daß die dort noch massenhaft vorhanden waren.

    Du schreibst Binsenkoralle, sind Keulen und Korallen ein und dasselbe? :92:

    Viele Grüße
    Uwe


    "Leben ist nicht genug" sagte der Schmetterling."Sonnenschein,Freiheit und eine kleine Blume gehören auch dazu." (Hans Christian Andersen)






Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!