• Liebe Naturfreund*innen,

    wir waren sieben Wochen in Österreich im Salzburger Land. Es gab wieder viel Neues für mich und die Kamera, obwohl wir kaum Wanderungen gemacht haben. Aber ich bin jeden Tag mehrfach draußen gewesen. In diesem Faden kommt nun (fast) alles querbeet, bis auf Käfer, da hatte ich schon mal einen separaten Faden vorbereitet:

    das-neue-naturforum.de/forum/index.php?thread/19823/

    Auf dem Übernachtungsstopp in Nordbayern gab es auch schon etwas zum Fotografieren (03.07.2022).

    Echter Buchweizen - Fagopyrum esculentum

    Kreuzblättrige Wolfsmilch - Euphorbia lathyris

    Vom Küchenfenster aus konnte ich einen Jungvogel beobachten, der von beiden Eltern begleitet und vermutlich gefüttert wurde.

    Grauschnäpper - Muscicapa striata #Neu4me

    Zwei Wochen später ein anderes Individuum:

    Abends haben die immer oben auf einer Baumspitze gesessen und lange gesungen, was sich wie fiieee-te-tipp anhörte. Bei xeno-canto habe ich leider keine Tondatei gefunden, die dem Gesang meiner Erinnerung entspricht.

    Hausrotschwanz - Phoenicus ochrurus

    Jungvogel und Altvogel

    Sehr häufig war der

    Heidelbeer-Palpenspanner - Hydriomena furcata

    der farblich sehr variabel ist. Leider sind mir die grünen Exemplare immer abgehauen, so dass nur rote fotografiert werden konnten.

    Recht selten ist der

    Fichtengallen-Blütenspanner - Eupithecia analoga

    Distel-Blütenwickler - Eucosma cf. cana

    Eucosma cana und Eucosma hohenwartiana (Flockenblumen-Blütenwickler) galten bisher am Foto als schwer bis gar nicht unterscheidbar. Vor unserer österreichischen Haustür ist Eucosma cana sicher nachgewiesen. Und neuerdings scheint es auch Unklarheiten zu geben, was die Unterscheidung von Eucosma hohenwartiana und Eucosma fulvana angeht.

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

  • Liebe Naturfreund*innen,

    der nächste Schwung ist fertig. Wir waren gleich in den ersten Tagen zum Pilze pflücken ausgerückt.

    Pfifferlinge - Cantharellus cibarius

    Perlpilz - Amanita rubescens

    ein Riesenexemplar, den haben wir stehen gelassen.

    Ganz in der Nähe davon

    Fichtenspargel - Monotropa hypopitys

    Gemeine Strauchschrecke - Pholiodoptera griseoaptera #female

    Gemeine Schmuckwanze - Closterotomus norwegicus #Neu4me

    ca. 8 mm

    Nonne - Lymantria monacha

    Kopf - Apex 25 mm

    Buschhalden-Blattspanner - Dysstroma citrata

    Kopf - Apex 22 mm

    Wellenlinien-Rindenspanner - Alcis repandata

    Ruhestellungsspannweite 50 mm

    Heidelbeer-Grünspanner - Pasiphila debiliata

    Ruhestellungsspannweite 30 mm. Im Salzburger Land äußerst lokal und als Rarität eingestuft.

    Weideneule - Brachylomia viminalis

    farblich sehr variabel, dies ist ein besonders bunt gefärbtes Männchen.

    Der Knallerfund des Tages war allerdings ein Netzflügler.

    Großköpfige Florfliege - Nothochrysa capitata #female  #Neu4me

    Größe 20 mm. Eine Florfliege mit schwarz geäderten Flügeln und rotem Körper mit weißen Flecken sowie diesen sehr auffälligen Pterostigmen an den Flügeln habe ich noch nie gesehen. Trotzdem erwies sich die Bestimmung als Herausforderung. In einer Publikation

    Stapfia-Artikel: https://www.zobodat.at/pdf/STAPFIA_0055_0409-0420.pdf

    bin ich die Florfliegen durchgegangen, so viele dunkle kann es ja nicht geben. Ich kann nicht mehr nachvollziehen, mit welchem Suchbegriff ich weiter gesucht habe, aber hier:

    Nottinghamshire Lacewings

    bin ich auf eine Abbildung gestoßen, die man zwar nicht vergrößern konnte, aber man konnte die Grafik herunterladen, und sie trug den Namen "nothochrysacapitata01.jpg". Yea, das Tier sah genau so aus wie mein Fund! Mit dem Namen konnte ich weitersuchen. Z.B. bei observation.org gibt es 16 Fotos:

    https://observation.org/species/83841/

    Ansonsten ist es schwierig, überhaupt etwas über diese Florfliegenart herauszufinden. Im Rote-Listen-Zentrum

    Rote Liste https://www.oekoteam.at/images/oekodow…nd-20220107.pdf

    findet sich der Hinweis, das die Florfliege aufgelockerte, südhangige Fichtenwälder und subalpine Nadelwälder bewohnt - das ist für den Fundort schon mal zutreffend.

    Was mich noch umgetrieben hat, ist dieses weiße "Päckchen" auf der Abdomenoberseite. Allein von einem Foto würde man denken, dass das Tier parasitiert war. Aber erstaunlich viele Fotos im Web zeigen diese weißen Päckchen, und zwar immer an etwa derselben Stelle, so dass eine Parasitierung eher unwahrscheinlich ist. Ich vermutete eher einen Geschlechtsunterschied.

    Bei inaturalist gab es eine Meldung, bei der der Melder den Zusatz "parasitiert" vermerkt hat:

    Orange-headed Lacewing (Nothochrysa capitata)
    orange-headed lacewing from 85280 La Ferrière, France on June 18, 2012 at 11:26 AM by Ronan A.. parasitized (a link with its color?)
    www.inaturalist.org

    Der Validator bei inaturalist hat darauf hingewiesen, dass es sich nicht um Parasitierung, sondern um ein Merkmal des Taxons handelt.

    Last but not least fand ich bei bugguide.net

    eine Abbildung eines ähnlichen Tieres Nothochrysa californica mit dem Zusatz "weiblich".

    Eine Artbeschreibung habe ich nirgendwo gefunden, ebensowenig die Funktion dieses weißen "Päckchens".

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

  • Wow! Glückwunsch zur Nothochrysa! Das ist echt ein tolles Tier (von dessen Existenz ich bis eben auch nichts ahnte). :97:

    Nachtrag: eben bei flickr gefunden: Das Weiße ist angeblich eine Spermatophore, die eine weitere Kopulation verhindern soll.

    Liebe Grüße
    Susanne

    "Ach, die Welt ist so geräumig, und der Kopf ist so beschränkt!" (Wilhelm Busch)

    Tierartenliste 2024 gesamt: 317, neu: 26, Vögel: 84, Nachtfalter: 60, Disteltiere: 33

    Einmal editiert, zuletzt von Kasimir (25. August 2022 um 21:18) aus folgendem Grund: Nachtrag

  • Liebe Susanne,

    das ist ja superklasse, dass du die weißen "Päckchen" entschlüsseln konntest. Also ein befruchtetes Weibchen. Sehr interessant. Herzlichen Dank!

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

  • Die Nonne finde ich besonders schön.

    Die Recherchen nach dem Namen der Florfliege gleichen einem Krimi! Da zeigt es mal wieder, dass sich Hartnäckigkeit und zu wissen, wie man suchen muss, auszahlen! Gratuliere zu dem Fund! Absolut Spannend! :thumbup:

    Viele Grüße

    Addi

    Viele Grüße

    Addi

    _______________________________________________________________________________________________________________________

    "In den kleinsten Dingen

    zeigt die Natur

    ihre größten Wunder."

    Carl von Linné (1707 - 1778)

  • Liebe Adelheid,

    danke sehr herzlich für deinen netten Kommentar. Wenn etwas schwer zu bestimmen scheint, nagt es an meinem Ehrgeiz. Es gibt mit dem Internet dermaßen viel Information, da muss sich eigentlich immer wenigstens eine Eingrenzung ergeben.

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

  • nagt es an meinem Ehrgeiz.

    Das kenne ich!

    Es gibt mit dem Internet dermaßen viel Information

    Und die Spreu vom Weizen trennen. Manche Seiten sind optisch klasse gemacht, aber inhaltlich kann es dann doch nicht so toll sein.

    Viele Grüße

    Addi

    Viele Grüße

    Addi

    _______________________________________________________________________________________________________________________

    "In den kleinsten Dingen

    zeigt die Natur

    ihre größten Wunder."

    Carl von Linné (1707 - 1778)

  • Liebe Naturfreund*innen,

    weitere Funde aus dem Salzburger Land warten auf euch.

    Distelfalter - Vanessa cardui

    Raupe und Falter

    Bergeidechse - Zootoca vivipara

    Ibis-Fliege - Atherix ibis #female#Neu4me Familie Athericidae

    Notiert habe ich mir dazu: Größe ca. 15 mm. Auf den zweiten Blick sieht sie ähnlich aus wie eine Schnepfenfliege (Rhagionidae), und aus dieser Familie wurden die Ibisfliegen 1973 in eine eigene Fliegenfamilie ausgegliedert. Ein paar Tage später fand ich auch das Männchen dazu, habe aber zu lange überlegt, ob ich abdrücken soll. Das Männchen sieht einer Schnepfenfliege noch viel ähnlicher, nur dass die Abdomensegmente hinten behaart sind. Hinterher habe ich mich geärgert, dass ich dann doch kein Foto gemacht habe. Na. ja.

    Weltweit soll es nur 70 Arten an Ibisfliegen geben, und nur 4 Arten der Gattung Atherix in Deutschland. Bei den Recherchen hatte ich den Eindruck, dass sie nicht so häufig sind. Es wird auch angegeben "zerstreut". Aber dort, wo sie vorkommen, scheinen sie auch in großer Anzahl aufzutreten, mit einer interessanten Biologie. Sie kommen bevorzugt an sauberen Gewässern vor und gelten deshalb auch Indikator für Gewässerqualität. Die Weibchen legen die Eier gemeinschaftlich ab auf Blättern über fließenden Gewässern, danach sterben sie und bedecken ihre Eier mit ihren Kadavern. Die Larven entwickeln sich an Totholz. Informationen dazu hier:

    Ibisfliege (Zweiflügler) | Atherix ibis | Naturführer online

    Ibisfliege – biologie-seite.de
    www.biologie-seite.de

    https://lau.sachsen-anhalt.de/fileadmin/Bibliothek/Politik_und_Verwaltung/MLU/LAU/Naturschutz/Publikationen/Dateien/sonstige_Publikationen/Pflanzen-Tiere-LSA_2016/pfl-tiere-st_Ibisfliegen.pdf

    https://www.zobodat.at/pdf/Natur-und-Heimat_51_0101-0107.pdf

    Langhaarige Dolchwanze - Leptopterna dolabrata

    Huflattich-Wickler - Epiblema sticticana

    10 mm.

    Raupe Hasenlattich-Eule - Hecatera bicolorata

    14 mm.

    Rotfleckige Schmuckwanze - Calocoris roseomaculatus #Neu4me

    6 mm. Besonders im Hochsommer an trocken-warmen und besonnten Stellen in den Bergen. Ich habe sie nur an Schafgarbe gefunden. Drei Individuen.

    Kleines Braunauge - Lasiommata petropolitana #male

    Neu bei uns auf dem Natrun. Das Kleine Braunauge fliegt früher als das Braunauge und ist schon abgeflogen, wenn die ersten Braunaugen erscheinen. Die gerade noch erkennbaren Duftschuppen weisen es als Männchen aus.

    Rostfarbiger Dickkopffalter - Ochlodes sylvanus

    und der sehr ähnliche

    Komma-Dickkopffalter - Hesperia comma

    Purpurroter Zünsler - Pyrausta purpuralis

    Kopf - Apex 10 mm.

    Erkennungsmerkmal: "innerer" Fleck kompakt:

    Goldzünsler - Pyrausta aurata

    Kopf - Apex 10 mm

    Erkennungsmerkmal: "innerer" gelber Fleck aufgelöst, individuell recht unterschiedlich stark.

    Thymian-Purpurzünsler, Schmalbindiger Purpurzünsler - Pyrausta ostrinalis #Neu4me

    Kopf - Apex 10 mm

    Erkennungsmerkmal: äußere Querbinde lückenlos verbunden. "Innerer" gelber Fleck größer als die beiden anderen, etwas eckig und zur Flügelbasis hin verrückt, oben schwarz gerandet.

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

  • Liebe Naturfreund*innen,

    Nadelholz-Rindenspanner - Peribatodes secundaria

    Ruhestellungsspannweite 40 mm. Die Exemplare aus Österreich sind viel kontrastreicher als die in Schleswig-Holstein.

    Ein Tipp zum Erkennen: Nicht alle, aber sehr viele dieser Art haben auf der Vorderflügeloberseite in der Mitte vor dem Franzenrand einen helleren Fleck. Einfach mal die Augen ein bisschen zusammenkneifen und gucken:

    Schwefelgelber Haarbüschelspanner - Gandaritis pyraliata

    Bucheckern-Wickler - Cydia fagiglandana #Neu4me

    Sitzlänge 9 mm. Lt. LepiWiki kein deutscher Name, bei observation.org als "Buchenmotte" bezeichnet. Das finde ich sehr unglücklich, denn der Name "gehört" schon der Buchenmotte/Sängerin Diurnea fagella. Cydia fagiglandana frisst als Raupe in Bucheckern, deshalb habe ich mir einfach einen passenderen Namen ausgedacht.

    Braunstirn-Weißspanner - Cabera exanthemata

    Braune Erdeule - Diarsia brunnea

    Silberflecken-Wickler - Celypha lacunana

    Schmalblättriges Weidenröschen - Epilobium angustifolium

    Gitterspanner - Chiasmia clathrata

    Eichenblatt-Radnetzspinne - Aculepeira ceropegia

    Distelfink - Carduelis carduelis

    Gamma-Eule - Autographa gamma

    Schwarze Erdeule - Euxoa nigricans #Neu4me

    Kopf - Apex 20 mm

    Große Grasbüscheleule - Apamea monoglypha

    Kopf - Apex 30 mm

    Olivenbrauner Zünsler - Pyrausta despicata

    Fichtenzapfen-Zünsler - Dioryctria abietella

    Sitzlänge 18 mm

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

  • Was für ein Reigen schöner Sichtungen! Wie hast Du denn den Gitterspanner zu diesem Posing "überredet"?

    Viele Grüße

    Addi

    Viele Grüße

    Addi

    _______________________________________________________________________________________________________________________

    "In den kleinsten Dingen

    zeigt die Natur

    ihre größten Wunder."

    Carl von Linné (1707 - 1778)

  • Liebe Sabine,

    deine Almfunde habe ich schon mit großer Ungeduld erwartet, nun ist es endlich soweit, was für eine Freude!

    Besonders schön finde ich, daß du deine Sichtungen nicht nur zeigst, sondern auch wieder wertvolle Hinweise betreffs der Bestimmungen einfügst. :thumbup:

    Ich bin schon auf die Fortsetzungen gespannt, da gibt es bestimmt noch Einiges zu bestaunen.

    Das Foto von der Nonne mit den ausgebreiteten Flügeln finde ich absolute Spitze, das würde gut in die Bestimmungshilfe vom Lepiforum passen.

    Viele Grüße
    Uwe

    "Leben ist nicht genug" sagte der Schmetterling."Sonnenschein,Freiheit und eine kleine Blume gehören auch dazu." (Hans Christian Andersen)






  • Lieber Uwe,

    aaalso, das freut mich jetzt aber ungemein, dass du schon auf die Funde aus Österreich gewartet hast. Für Fortsetzungen ist reichlich Stoff vorhanden, allerdings habe ich versucht, mich sparsam zu fassen, sonst platzt irgendwann die Festplatte.

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

  • Liebe Naturfreund*innen,

    Braunauge - Lasiommata maera

    Was waren die früher zahlreich! Da ist leider ein starker Rückgang zu verzeichnen.

    Bergweißling - Pieris bryoniae #male

    der ist neu am Natrun.

    Argus-Bläuling - Plebejus argus #male  #Neu4me

    Von den drei Silberflecken-Bläulingen hat nur Plebejus argus auf der Vorderflügeloberseite einen auffällig breiten, schwarzen Rand.

    Späte Wespen-Schwebfliege - Chrysotoxum arcuatum

    Es mehrere, sehr ähnliche Arten, die sich in der Länge des dritten Fühlergliedes unterscheiden:

    Chrysotoxum arcuatum: 3. Fühlerglied länger als 1. und 2. zusammen

    Chrysotoxum verralli: 3. Fühlerglied kürzer als 1. und 2. zusammen

    Chrysotoxum cautum: 3. Fühlerglied gleichlang wie 1. und 2. zusammen.

    Weiden-Saumbandspanner - Epione repandaria

    Ruhestellungsspannweite 32 mm

    Braunbinden-Wellenstriemenspanner - Scotopteryx chenopodiata

    Purpur-Fruchtwanze - Carpocoris purpureipennis

    L3 ca. 4-5 mm

    L5 ca. 8-9 bzw. 10 mm

    Hohlzahn-Kapselspanner - Perizoma alchemillata

    Kopf - Apex 15 mm.

    Bestimmungstipp zur Unterscheidung vom ähnlichen Dunklen Lichtnelken-Kapselspanner Perizoma affinitata:

    Am Vorderflügel-Hinterrand hat Perizoma alchemillata einen schmalen Streifen mit schwarz-weißer Zeichnung, die der ähnlichen Art fehlt.

    Silbergraue Nesseleule - Abrostola tripartita

    Kopf - Apex 17 mm

    Weiße Winden-Federmotte - Pterophorus pentadactyla

    neu am Natrun.

    Diese Schlupfwespe könnte Achaius oratorius

    sein. Ich habe mir zwar "ca. 20 mm" notiert, aber da kann ich mich auch getäuscht haben. Die Beschreibung auf dieser Seite

    Achaius oratorius | NatureSpot

    finde ich recht zutreffend für den Fund:

    Diese mittelgroße Art (11 - 15 mm) hat einen schwarzen Körper mit weißen Flecken. Markant ist die klar abgegrenzte weiße Zeichnung am inneren Augenrand, die weiße Ringelung der Fühler und ein weißes Band auf dem ersten Abdominalsegment. Das zweite helle Band auf dem Abdomen fehlt häufig.

    Link zu einem präparierten Tier:

    Encyclopedia of Life

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

  • Hallo,

    Liebe Susanne,

    das ist ja superklasse, dass du die weißen "Päckchen" entschlüsseln konntest. Also ein befruchtetes Weibchen. Sehr interessant. Herzlichen Dank!

    Weibchen werden begattet, nur die Eizellen werden, wenn und wann das Weibchen es will, befruchtet.

    Viele Grüße

    Ziegelstein

    "Ah, connections, Son. That's the fateful key that Harriet missed, the key to understanding the natural world."

    Father Worm in "There's a Hair in My Dirt! - A Worm's Story" by Gary Larson.

  • Deine Funde begeistern mich, Sabine. Vielen Dank für die ausführliche Erklärung zur Späten Wespenschwebfliege. Klasse, dass Du unterschiedliche Larvenstadien der Purpur Fruchtwanze gefunden und dokumentiert hast. Die Federmotten erstaunen mich immer wieder mit ihrer filigranen Bauweise!

    Viele Grüße

    Addi

    Viele Grüße

    Addi

    _______________________________________________________________________________________________________________________

    "In den kleinsten Dingen

    zeigt die Natur

    ihre größten Wunder."

    Carl von Linné (1707 - 1778)

  • Liebe Naturfreund*innen,

    freut mich, liebe Adelheid, dass dich die Funde begeistern! Federmotten finde ich auch immer total nett. Und Ziegelstein, ein Lepidopterologe, der von seinen Kenntnissen lebt, hat das mal so benannt "befruchtetes Weibchen", aber deine Erklärung dazu klingt plausibel, zumal die Eier - meines Wissens - erst bei der Eiablage befruchtet werden.

    Es gibt weitere Funde.

    Moosgrüner Rindenspanner - Deileptenia ribeata

    Dieses recht zahlreich, aber in sehr unterschiedlicher Größe.

    Und wieder ein Exemplar, das sich eine Ruhestelle ausgesucht hat, an der er bestens getarnt war.

    Rostgelber Magerrasen-Zwergspanner - Idaea serpentata #Neu4me

    Ruhestellungsspannweite 20 mm, viel kleiner als ich von Fotos bisher gedacht hatte. In der Grauwackenzone verschollen, also seit 25 Jahren nicht gefunden worden.

    Bohrfliege ohne dt. Namen - Tephritis cf. conura #Neu4me

    Sitzlänge ca. 5 - 6 mm. Lebt an Disteln. Der lange Legebohrer weist das Tier als Weibchen aus.

    Palpenmotte (Familie Gelechiidae) ohne dt. Namen - Aproaerema taeniolella #Neu4me

    Synonym: Sycopacma taeniolella. 6 mm. Die Raupen leben an Hornklee. Die einzige Art der Gattung, die sich anhand des hellen Streifens auf der Flügelunterseite von den anderen unterscheiden lässt.

    Zünsler ohne dt. Namen - Paratalanta pandalis

    Kopf - Apex 14 mm

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

  • Liebe Sabine,

    schon von deinen bis jetzt gezeigten Funden bin ich begeistert, ganz besonders schön finde ich den Weiden-Saumbandspanner. :love:

    Am Vorderflügel-Hinterrand hat Perizoma alchemillata einen schmalen Streifen mit schwarz-weißer Zeichnung, die der ähnlichen Art fehlt.

    Wieder so ein einprägsam herausgearbeitetes Bestimmungsmerkmal. :97:

    Ich habe es gleich an einem meiner Funde getestet, es ist wirklich gut zu erkennen. :thumbup:

    Synonym: Sycopacma taeniolella. 6 mm. Die Raupen leben an Hornklee. Die einzige Art der Gattung, die sich anhand des hellen Streifens auf der Flügelunterseite von den anderen unterscheiden lässt.

    Gut zu wissen, dann muß ich wohl bei der nächsten Begegnung mit dieser Motte mal etwas genauer hinschauen.

    Viele Grüße
    Uwe

    "Leben ist nicht genug" sagte der Schmetterling."Sonnenschein,Freiheit und eine kleine Blume gehören auch dazu." (Hans Christian Andersen)






  • Liebe Naturfreund*innen,

    Galle der Großen Fichtengallenlaus - Sacciphantes abietis

    Länge der Galle ca. 40 mm

    Weißfleck-Graseule - Mythimna conigera

    Kürbisspinne - Araniella spec.

    ca. 4-5 mm

    Raupenfliege (Tachinidae): Engerlings-Raupenfliege - Dexiosoma caninum #male#Neu4me

    ca. 12 mm. Die Fliegen befallen die Engerlinge (Larven) von Blatthornkäfern.

    Raupenfliege (Tachinidae): Große Raupenfliege - Tachina grossa #Neu4me

    ca. 15-17 mm. Die Große Raupenfliege ist die größte Raupenfliege Europas. Sie parasitoidiert die Raupen von Gluckenfaltern und anderen großen Raupen.

    Insektenbox: Große Raupenfliege

    Schweber (Bombyliidae): Hottentottenfliege - Villa hottentotta #female  #Neu4me

    ca. 9-10 mm.

    Bremse (Tabanidae): ohne dt. Namen - Philipomyia aprica #female

    sehr groß, ca. 15 - 17 mm. Die Bremsenart wird bis 18 mm groß und ist häufig an Doldenblütlern zu finden. Auffälligstes Merkmal sind die leicht metallisch schimmernden Augen.

    Gemeine Waldschwebfliege - Volucella pelluscens


    Echte Blattwespe (Tenthredenidae): Gelbschwarze Blattwespe - Tenthredo vespa

    ca. 12-15 mm

    Blattwespe: unbestimmt

    Größe ca. 8 mm

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

  • Sehr interessant! Die Fichtengallwespe bildet eine wunderschöne Galle aus!

    Der Bremse müsste ich nicht wirklich begegnen, da ich ziemlich allergisch auf sie reagiere. Die grünen Augen sind beeindruckend, ebenso wie ihre Größe (besonders auf dem Foto, wo die Fliege mit drauf ist, kann man es gut sehen!).

    Die Wespen gefallen mir sehr gut. Alles tolle Sichtungen!

    Viele Grüße

    Addi

    Viele Grüße

    Addi

    _______________________________________________________________________________________________________________________

    "In den kleinsten Dingen

    zeigt die Natur

    ihre größten Wunder."

    Carl von Linné (1707 - 1778)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!