Liebe Naturfreund*innen,
wir waren sieben Wochen in Österreich im Salzburger Land. Es gab wieder viel Neues für mich und die Kamera, obwohl wir kaum Wanderungen gemacht haben. Aber ich bin jeden Tag mehrfach draußen gewesen. In diesem Faden kommt nun (fast) alles querbeet, bis auf Käfer, da hatte ich schon mal einen separaten Faden vorbereitet:
am 12.07.2022 waren wir bei Saalfelden im sog. Stoissengraben, der offiziel Buchweißbachgraben heißt. Innerhalb von zwei Stunden habe ich so viele für mich neue Arten gefunden, vor allem auch Käfer, dass wir am Mittwoch noch einmal dort waren, um eine besondere Käferart erneut zu finden. Es ist ein bisschen in einen Bestimmungsmarathon ausgeartet, aber das macht ja Freude. Vor allem, wenn echte Seltenheiten dabei sind. Aber das merkt unsereins immer erst im Nachhinein.
Der…
Auf dem Übernachtungsstopp in Nordbayern gab es auch schon etwas zum Fotografieren (03.07.2022).
Echter Buchweizen - Fagopyrum esculentum
Kreuzblättrige Wolfsmilch - Euphorbia lathyris
Vom Küchenfenster aus konnte ich einen Jungvogel beobachten, der von beiden Eltern begleitet und vermutlich gefüttert wurde.
Grauschnäpper - Muscicapa striata
Zwei Wochen später ein anderes Individuum:
Abends haben die immer oben auf einer Baumspitze gesessen und lange gesungen, was sich wie fiieee-te-tipp anhörte. Bei xeno-canto habe ich leider keine Tondatei gefunden, die dem Gesang meiner Erinnerung entspricht.
Hausrotschwanz - Phoenicus ochrurus
Jungvogel und Altvogel
Sehr häufig war der
Heidelbeer-Palpenspanner - Hydriomena furcata
der farblich sehr variabel ist. Leider sind mir die grünen Exemplare immer abgehauen, so dass nur rote fotografiert werden konnten.
Recht selten ist der
Fichtengallen-Blütenspanner - Eupithecia analoga
Distel-Blütenwickler - Eucosma cf. cana
Eucosma cana und Eucosma hohenwartiana (Flockenblumen-Blütenwickler) galten bisher am Foto als schwer bis gar nicht unterscheidbar. Vor unserer österreichischen Haustür ist Eucosma cana sicher nachgewiesen. Und neuerdings scheint es auch Unklarheiten zu geben, was die Unterscheidung von Eucosma hohenwartiana und Eucosma fulvana angeht.