Hallo Allen im Forum
Zugeschaut wurde, wie die Mauersegler am Himmel umherkurvten und um unsere Häuser sausten. Gestern. Heute sehe und höre ich keinen. Ob sie dem Wetterbericht folgten und sich bei der angekündigten Hitze am Boden versteckten? Oder sollten sie tatsächlich bereits Richtung Südwesten davongekurvt sein, das wäre ja ca. 10 Tage vor ihrem normalen Abflugtermin.
Stattdessen fand ich heute, still verharrend in einem kleinen Raum in dem Gartenmöbel u.a. gelagert werden, einen Eulenfalter an der Wand haftend.
Janthina-Bandeule
Das Bild ist teilweise verschwommen weil ich durch eine spiegelnde Glasscheibe hindurch zu fotografieren hatte.
Das Interessante dabei ist, dass ich genau dort gestern Flügel von Faltern fand, die von den Fressfeinden der Falter nicht verzehrt wurden und auch nicht werden.
Neugierig sortierte ich die Flügelreste etwas. Dabei auch die Frage im Hinterkopf, ob ich den betreffenden Falter kannte. Leicht ist die Bestimmung des Flügelrestes vom Buchsbaumzünsler.
Ein Flügelpaar konnte ich nicht zuordnen. (Den Falter hätte ich gern lebend gehabt, wenn er mich schon nächtens besucht.)
Für diese Flügel mußte unverkennbar wenigstens eine Gammaeule ihr Leben lassen. Wer waren die anderen?
Stichwort Gammaeulen: Pünktlich um Mitternacht landeten gestern zwei von ihnen an meiner Wohnzimmerscheibe. Bilder von ihnen zeige ich nicht.
Sie sind (waren?)in meiner Gegend häufig und allgegenwärtig.
Allerdings, und jetzt die Einschränkung: "waren sie". In Vorjahren versammelten sich in einigen Nächten mehrere von ihnen an der Scheibe und verweilten teils lange. In diesem Jahr waren die erwähnten zwei die ersten. Auch im Garten finde ich nicht eine. Über die Gründe läßt sich rätseln: Trockenheit, oder, rundumher werden Häuser gebaut, Parkplätze angelegt usw.
Nächtelang lauerte ich auf Schmetterlinge die vom Licht angelockt meine Scheibe aufsuchen würden. Allermeistens vergeblich. Aus zwei Ausnahmenächten möchte ich einige zeigen.
Mit Segelfaltern und anderen Raritäten kann ich nicht aufwarten. Ich wohne halt nicht in einem Gebiet in dem solche Schmetterlinge vorkommen.
Und, die Zeiten in denen es an der Scheibe lebhaft und sehr vielfältig zuging sind Geschichte. Der Blick in mein Archiv von damals läßt mich staunen.
1 Springkrautspanner
2 Trapez-Eule
3 Nadelholz-Rindenspanner
4 Bleigraues Flechtenbärchen
5 Oegoconia deauratella (?) 7,5 mm
6,5 mm winzig,
da versagt die Automatik der Kamera
Anhang. Gemeinsam mit Käfern in einer Blütendolde. Aufgenommen vor wenigen Tagen.
Finde ich einfach interessant.
Mal wieder: das wars vom Hermann -
mit Grüßen