Wenn mir nachts ein Licht aufgeht

  • Hallo,

    andernorts habe ich gefragt, wann (z. B. bezogen auf das Einsetzen der Dämmerung) @Darwin99 seine künstliche Lichtquelle zur Anlockung nachtaktiver Schmetterlinge für gewöhnlich in Betrieb nimmt. Eine Antwortmöglichkeit per PN blieb ihm (wie auch dem Rest der Welt) verwehrt, den Faden von Moosfreund wollte er nicht sprengen. Somit möchte ich das Thema hier eröffnen. Klaas Reißmann hatte schon bemerkt, dass die Aktivität einiger Arten mit der Dämmerung beginnt und ein "Anflug" nach 1 Uhr morgens immer unwahrscheinlicher wird. Allerdings habe ich die Erfahrung gemacht, dass größere Arten (Noctua z. B.) dann erst so richtig in Erscheinung treten, ebenfalls einige große Bärenspinner. Meine Frage zielte allerdings mehr auf den Beginn des Leuchtens ab: Da zu Beginn bei mir zunächst Zuckmücken, kleine Zikaden und Köcherfliegen (Käfer weniger, die sind auch nicht das Problem) angeflogen kommen, die bei meiner Annäherung an den Leuchtturm zwischen meiner hellen Gesichtsoberfläche und dem Gazestoff hin und her schwirren, wäre es für mich verlockend zu wissen, dass dem zum Beispiel abgeholfen werden kann, indem man erst etwas später den Leuchtturm in Betrieb nimmt, zuvor aber die rumgeisternden Insekten anderweitig mit Licht beschäftigt. Sprich, mit welcher Verzögerung zum Einsetzen der Dämmerung startet eine nennenswerte Falteraktivität, die man ja nicht verpassen möchte?

    Viele Grüße

    Ziegelstein

    "Ah, connections, Son. That's the fateful key that Harriet missed, the key to understanding the natural world."

    Father Worm in "There's a Hair in My Dirt! - A Worm's Story" by Gary Larson.

  • Klaas Reißmann hatte schon bemerkt, dass die Aktivität einiger Arten mit der Dämmerung beginnt und ein "Anflug" nach 1 Uhr morgens immer unwahrscheinlicher wird. Allerdings habe ich die Erfahrung gemacht, dass größere Arten (Noctua z. B.) dann erst so richtig in Erscheinung treten, ebenfalls einige große Bärenspinner.

    Hier geht es um einen solchen späten Flatterer (u.a. #3).

    das-neue-naturforum.de/forum/index.php?thread/15556/

    Ansonsten kann ich leider zur Leuchterei nichts beitragen, da mir das nicht gestattet ist. Zumindest außerhalb vom Privatgelände.

    Viele Grüße
    Uwe

    "Leben ist nicht genug" sagte der Schmetterling."Sonnenschein,Freiheit und eine kleine Blume gehören auch dazu." (Hans Christian Andersen)






  • Wir treffen uns meist eine Stunde vor Sonnenuntergang am Leuchtort. Sobald die Anlagen stehen, schalten wir sie auch ein. Ende ist abhängig vom Anflug und Müdigkeit. Die meisten von uns stehen noch im Berufsalltag und dürfen je nach Wochentag früh ins Geschäft. Diese Tatsache begrenzt so manche Leuchtnacht.

    Falter kommen und bleiben die ganze Nacht, aber nicht alle Arten zu jedem Zeitpunkt😏. Die Aussage von Klaas hatte ich auf die Käfer bezogen. Vorgestern waren bei äußerlich identischen Verhältnisse keine Käfer am Schirm. Weder vor noch nach Mitternacht.

    Gegen Mücken und Co schützen wir uns mit Insektenschutzmitteln und schalten die Stirnlampen erst nach Sonnenuntergang sein. So kommen wir ganz gut am Turm klar.

    @Uwe ich leuchte auch nur noch auf privaten Gelände. Die Ausnahmegenehmigungen zum Betreten der öffentlichen Flächen innerhalb der Sperrzeiten (21-6 Uhr) sind mir zu teuer.

  • Man kann eigentlich sehr schön die Zeitabschnitte am Leuchtturm beobachten. Man merkt gewisse Arten, die auftauchen und dann am Leuchtturm rum krabbeln. Wenn man genau hin schaut, stellt man irgendwann fest, dass die einen grade nicht mehr werden. Sie sind zwar noch in Anzahl da, aber es kommt nichts mehr dazu. Dafür wird was anderes auffällig häufiger. Ich nehme mal meinen Samstag als Beispiel, da war ich mit meinem Freund Thomas leuchten (wen es interessiert, er hat einen ausgesprochen interessanten Kanal bei Instagram unter dem Namen "totholz thomas"):

    Wir stellen derzeit mit deutlicher Dämmerung auf. Das heißt um 21 Uhr bis 21.30 Uhr, weil in dem Zeitraum die selten gefundenen Leiodidae, Gattung Leiodes und nahe verwandte", schwärmen. Anflug immer sehr gering, nur wenige Tiere und immer nur in einem recht kurzen Zeitfenster. So ca. ab 22 Uhr erscheinen die Staphylinidae und kleinere Falter, meist Crambidae u.ä. Kleinschmetterlinge, beginnen sich etwas zu häufen. Nach ca. 23 Uhr tauchten die Ruderwanzen (Familie Corixidae) auf, meist Gattung Sigara und, ganz wichtig, sie hingen nicht am Leuchtturm, sondern saßen alle ganz unten am Boden, direkt am Leuchtturm. Im gleichen Zeitraum erscheinen auch die ersten größeren Eulenfalter. Etwas später häufte sich irgendeine Dipteren-Art. Von anfänglich vielleicht 10 Tieren ging es sehr schnell hoch auf schätzungsweise 100 bis 200. Der Anflug der Totholzkäfer erfolgt deutlich nach 23 Uhr. Nach 24 Uhr kommen die ersten Schwärmer und andere Großschmetterlinge. Und um 1.00 Uhr ist dann der Braune Bär zu erwarten, so er im Gelände vorkommt. Einfach mal drauf achten, wie sich das abwechselt.

    Wenn Du weißt, dass im Gelände eine oder mehrere Schmetterlingsarten vorhanden sind, oder vermutest, dass sie da sein müssten die Du bisher aber nicht am Turm gesehen hast, gibt es zwei Möglichkeiten. Es gibt Arten, die kommen praktisch nicht an den Turm. Es können also vereinzelte Tiere am Turm auftauchen, aber die meisten Vertreter dieser Art sitzen irgendwo in der Nähe im Gelände. Einer der Gründe, weshalb die Falterleute ggfs. Turm oder Lichtfalle bis zum nächsten Morgen durchlaufen lassen und dann mit Sonnenaufgang wieder dort sind, um in der morgendlichen Kühle und Helligkeit genau diese Arten im Gelände drum herum zu suchen. Wenn es wärmer wird, sind die wieder weg, weshalb man schon recht früh da sein sollte. Die andere Möglichkeit ist, dass Du das falsche Lichtspektrum verwendest, weshalb viele Leuchter (oder heißen sie "Leuchten"? :79: ) nicht nur eine, sondern mehrere Lampen im Turm hängen haben, oder ggfs. auf die sogenannten Entolights ausweichen. Aber Achtung, die Dinger kosten richtig Knete.

    Es gibt keine Möglichkeit irgendwas mit einer Lichtfalle oder was anderem wegzulocken. Eine andere Lichtquelle lockt Dir nur die Tiere weg, die sonst am Turm auftauchen würden. Du musst, nach heutigem Stand der Kenntnis, einfach akzeptieren, dass es Abende gibt, die einfach Scheiße sind, weil zwar massenhaft Viecher am Turm erscheinen, aber irgendeine große Käferart Dir die Nummer versaut, weil sie im Takt weniger Minuten am Turm regelrecht einschlagen und alles aufschrecken, was dann wegfliegt. ;)

    Liebe Grüße

    Klaas

  • Hallo und herzlichen Dank für Eure Rückmeldungen!

    Richtig, der Braune Bär ist so einer, der "je später der Abend, desto schöner die Gäste" auf seine Art und Weise bewahrheitet. Aber irgendwie schienen mir die Hausmütter und Bunten Bandeulen recht spät (deutlich nach 1 Uhr) nochmal richtig aufzudrehen. In der Tat fallen ganz generell Exemplare einer Art relativ zeitgleich ein. Aber dass es z. B. ein enges Zeitfenster für Köcherfliegen gibt, habe ich jetzt noch nicht klar erkennen können. Da fängt es gleich zu Beginn mit kleineren Arten an und gegen Mitternacht sind dann auch die großen da. So ähnlich bei den Laufkäfern, wobei da die "Einschläge" von Pseudoophonus rufipes zwar zu hören sind, aber kaum Tumulte auslösen. Marienkäfer, Weichkäfer, Staphyliniden, Dytisciden wie Guignotus und viele andere stiften auch kaum Verwirrung, turbulent wird es bei Necrodes littoralis, Necrophorus humator und natürlich den Maikäfern. Nacerdes carniolica, Serica und Odonteus wiederum sind dagegen "harmlose" Gesellen. Aber die Käfer stören mich nicht, viel lästiger sind die kleinen bis kleinsten Zikaden und Blattflöhe, die verhältnismäßig großen Zuckmücken in gewaltiger Anzahl sowie die kleineren Köcherfliegen, die allesamt gleich zu Beginn zahlreich anfliegen und dann auch bleiben. Stechmücken hingegen sind zahlenmäßig völlig vernachlässigbar. Die Ruderwanzen dagegen schlagen mit meist um die 500 Tieren schon zu Buche, sind aber in der Tat nur Zaungäste. Von mir genervt zeigen sich zum Teil die Tagfalter, zuletzt hatte ich dann nach 1 Uhr zwei Schachbrettfalter am Turm. Und wenn mein Licht erlischt, schalten die Glühwürmchen ihres an.

    Viele Grüße

    Ziegelstein

    "Ah, connections, Son. That's the fateful key that Harriet missed, the key to understanding the natural world."

    Father Worm in "There's a Hair in My Dirt! - A Worm's Story" by Gary Larson.

  • Hallo,

    da ich von dem Thema leuchten bisher viel gehört, aber keine Erfahrungen habe, frage ich mal ganz dumm:

    Könnt Ihr mir einen Tip zur Lichtquelle geben, was nimmt man da am bestens. Ich dachte an eine LED, aber welche Farbtemperatur ist geeignett? Welche Wattzahl ist zu emfehlen?

    Gruß Jens

    Gruß Jens

  • Hallo,

    letzten Endes kann man auch ein weißes Tuch spannen und mit den Autoscheinwerfern anstrahlen, der Möglichkeiten gibt es viele, und so von Laie zu Laie: man kann das Pferd auch von hinten aufzäumen und sich erst mal fragen, wie die Stromversorgung sichergestellt werden soll. Bei Batterien/Akkus ist dann in Verbindung mit der gewünschten Leuchtdauer die Wattzahl nicht beliebig steigerbar, wenn man nicht zwischendrin wechseln möchte. Aber bei LED wird der Verbrauch wohl gering genug sein, als dass man sich darum kümmern müsste.

    Ich bin dazu durch Zufall gekommen, ein Kollege hatte den Auftrag, zwei Standorte hinsichtlich ihrer Eignung als Fledermaus-Jagdreviere anhand der verfügbaren Insektenbiomasse zu beurteilen. Zunächst dachten wir an den parallelen Einsatz zweier Leuchttürme, ich hatte aber nur einen, den ich mir anno dunnemal zugelegt und bis dahin noch nie benutzt hatte, und ein funktionierender zweiter war nicht schnell auftreibbar. Also legte ich mir zwei Leuchtfallen zu, die heute nicht mehr gebaut werden (und das ist auch gut so...), und mit denen habe ich dann nach der Untersuchung einfach weitergemacht. Aus Interesse habe ich ab und an mal den Leuchtturm auf dem Balkon ausprobiert, der hat zwei superaktinisch leuchtende Röhren. Und jetzt das erste Mal in der freien Landschaft, die natürlich ein etwas anderes Artenspektrum aufweist. Mit LED habe ich keine Erfahrung. Und Schmetterlinge sind auch nicht die erste Liebe (dieses geschuppe, teils sogar allergen), Käfer und Hautflügler sind mir mehr ans Herz gewachsen. Und so sind, wenn man mich fragt, die Highlights der Funde eher die Geschlechtstiere von Lasius citrinus und ein Exemplar von Polystichus connexus denn irgend so ein Salweiden-Wicklereulchen oder Weißes Ordensband.

    Viele Grüße

    Ziegelstein

    "Ah, connections, Son. That's the fateful key that Harriet missed, the key to understanding the natural world."

    Father Worm in "There's a Hair in My Dirt! - A Worm's Story" by Gary Larson.

  • Hallo Zigelstein

    Habe gerade die Preis für so einen Leuchtturm im Internet gefunden :(

    Da werde ich mal mit einer Taschenlampe und einem Tuch expermitieren, erhe ich das Geld ausgebe.

    Danke für die ausführliche Antwort.

    Gruß Jens

    Gruß Jens

  • "es ist 5 vor 12" - die Nacht der Insekten in Sachsen - chronologische Erfassung von 2019-2020

    was fliegt ab 23:55 Uhr ihr werdet staunen, wer da noch so ans Licht kommt, ich habe mal meine Arten nach Fotozeitpunkt sortiert

    "es ist 5 vor 12" - die Nacht der Insekten in Sachsen - chronologische Erfassung von 2019-2020
    die Nacht der Insekten in Sachsen - chronologische Erfassung von 2019-2020 5 vor 12 bzw. ab 23.55 UhrLicht- und Köderfang bis 3.33 Uhr 2019 + 2020alle Fundor...
    www.youtube.com
  • Was für eine Arbeit, dies alles zusammenzustellen (auch mit der passenden Musik!).

    Bei manchen Fotos sind wesentlich kleinere Falter dabei. Ist das jeweils das "passende" Weibchen der gezeigten Art?

    Viele Grüße

    Addi

    Viele Grüße

    Addi

    _______________________________________________________________________________________________________________________

    "In den kleinsten Dingen

    zeigt die Natur

    ihre größten Wunder."

    Carl von Linné (1707 - 1778)

  • Was für eine Arbeit, dies alles zusammenzustellen (auch mit der passenden Musik!).

    Bei manchen Fotos sind wesentlich kleinere Falter dabei. Ist das jeweils das "passende" Weibchen der gezeigten Art?

    Viele Grüße

    Addi

    Danke!

    Nein, so viel Zufall gibt es dann auch nicht, meistens ist der Leuchtturm voll mit allerlei Insekten, da ist es schwer, nur eine Art aufs Foto zu bekommen 8);)

    Gruß Tilmann

  • Hallo Tilmann,

    eine wirklich beeindruckende Insektensammlung! :thumbup::thumbup::thumbup:  :97:

    Es sind für mich viele Bekannte dabei, aber auch reichlich Neue. Mit so einem Leuchtturm könnte ich meine Nachtfalterliste sicherlich ein Stückchen erweitern. Allerdings fehlt mir dazu die notwendige Erlaubnis, von den Anschaffungskosten einmal abgesehen.

    Um so schöner finde ich es, daß jemand, der das darf, seine Funde hier zeigt. Vielen Dank dafür! :98.

    Viele Grüße
    Uwe

    "Leben ist nicht genug" sagte der Schmetterling."Sonnenschein,Freiheit und eine kleine Blume gehören auch dazu." (Hans Christian Andersen)






  • Hallo Tilmann,

    eine wirklich beeindruckende Insektensammlung! :thumbup::thumbup::thumbup:  :97:

    Es sind für mich viele Bekannte dabei, aber auch reichlich Neue. Mit so einem Leuchtturm könnte ich meine Nachtfalterliste sicherlich ein Stückchen erweitern. Allerdings fehlt mir dazu die notwendige Erlaubnis, von den Anschaffungskosten einmal abgesehen.

    Um so schöner finde ich es, daß jemand, der das darf, seine Funde hier zeigt. Vielen Dank dafür! :98.

    Hallo Uwe,

    Danke!

    Für Sachsen kannst du ganz einfach eine Ausnahmegenehmigung zur Freilandforschung beantragen http://www.natur.sachsen.de/ausnahmegenehm…hung-20638.html, außer für NSG. Und eine helle Lampe und oder Schwarzlichtlampe ein weißes Tuch, kostet auch nicht die Welt, nur mal so zum Anfang ;). Mit diesem Leuchtturm wachsen meine Nachtfalterarten jedes Jahr weiter, insgesamt bin ich nun bei 1000 Schmetterlingsarten, allein in Sachsen ;) .

    Gruß Tilmann

  • Eine beeindruckende Zusammenstellung und erfreulich, dass noch jemand ködert und v.a. leuchtet 😀

    Gibst du deine Daten weiter? Hast du vom bioblitz von germany.observation.org gehört? Da wäre es fantastisch aufgehoben und wir hätten auch mal mehr Melder aus dem Osten. Bisher alles sehr NRW-lastig und immer mehr Niedersachsen.

    1000 Arten ist auch fantastisch, die erreiche ich hier noch nicht ganz, auf meiner wenigen ha großen Untersuchungsfläche aber immerhin auch schon einiges. Catocala fraxini ist zB immer wieder ein Highlight.

    Mach weiter so!

    VG Jonas

  • Eine beeindruckende Zusammenstellung und erfreulich, dass noch jemand ködert und v.a. leuchtet 😀

    Gibst du deine Daten weiter? Hast du vom bioblitz von germany.observation.org gehört? Da wäre es fantastisch aufgehoben und wir hätten auch mal mehr Melder aus dem Osten. Bisher alles sehr NRW-lastig und immer mehr Niedersachsen.

    1000 Arten ist auch fantastisch, die erreiche ich hier noch nicht ganz, auf meiner wenigen ha großen Untersuchungsfläche aber immerhin auch schon einiges. Catocala fraxini ist zB immer wieder ein Highlight.

    Mach weiter so!

    VG Jonas

    Danke Jonas, ich gebe meine Daten bei http://www.insekten-sachsen.de, http://www.inaturalist.org und http://www.naturgucker.de ein und manche Spinne landet auch im Netz https://atlas.arages.de :19:

  • Eine prima Dokumentation. Ich habe viele Bekannte wieder entdeckt. Danke für deine Mühe und das teilhaben lassen. Besonders schön für mich, die Bilder sind nicht gestellt und sind somit sehr realistisch.

    Ich hab es auf über 550 Arten in 5 Jahren geschafft. Leider fehlt mir in meinen Beobachtungsgebiet ein geeigneter Platz zum Leuchten. Die Leuchterlaubnis und Anlage sind vorhanden, aber für das Gebiet wo es sich lohnt müsste ich fürs Betreten nach 21 Uhr bezahlen, und dazu hab ich so gar keine Lust.

    Freue mich auf weitere Berichte von dir.

    Wenn ihr eure Daten auf verschiedenen Plattformen eingebt, wie verhindert ihr Doubletten in den übergeordneten Auswertungen? Oder gebt ihr auf einzelnen Plattformen nur einzelne Artengruppen ein?

  • Eine prima Dokumentation. Ich habe viele Bekannte wieder entdeckt. Danke für deine Mühe und das teilhaben lassen. Besonders schön für mich, die Bilder sind nicht gestellt und sind somit sehr realistisch.

    Ich hab es auf über 550 Arten in 5 Jahren geschafft. Leider fehlt mir in meinen Beobachtungsgebiet ein geeigneter Platz zum Leuchten. Die Leuchterlaubnis und Anlage sind vorhanden, aber für das Gebiet wo es sich lohnt müsste ich fürs Betreten nach 21 Uhr bezahlen, und dazu hab ich so gar keine Lust.

    Freue mich auf weitere Berichte von dir.

    Wenn ihr eure Daten auf verschiedenen Plattformen eingebt, wie verhindert ihr Doubletten in den übergeordneten Auswertungen? Oder gebt ihr auf einzelnen Plattformen nur einzelne Artengruppen ein?

    Danke Darwin99,

    ich leuchte ab und zu auf meinem Balkon, Randlage einer Kleinstadt, selbst da habe ich schon beachtliche seltene Insekten ans Licht gelockt. Ich denke es lohnt sich in fast allen Gebieten, wir hatten auch schon im Hochmoor mit Genehmigung geleuchtet, aber das war nicht so ergiebig, als im Wald um die Ecke.

    Das Problem ist die Vernetzung, fast jedes Projekt arbeitet für sich und hat Vor- und Nachteile. Angefangen habe ich bei naturgucker, dann kam Insekten Sachsen hinzu, die Schmetterlinge sind dort mit http://www.schmetterlinge-d.de verknüpft und bei http://www.inaturalist.org habe ich ein Internationales Fachpublikum und dort benötigt man mehrere Bestätigungen, damit dein Fund Forschungsqualität erhält. Es gibt so viele Insekten Ordnungen, da bin ich um jeden, der mir bei der Bestimmung hilft dankbar, auch so kann man dazu lernen.

    Klar entstehen somit Doubletten, aber ein gutes Programm sollte so etwas in Zukunft filtern können und ich meine, lieber eine Doublette, als gar keinen Fund melden.

    Gruß Tilmann

  • Ich bin ja bloß Amateur, aber Doubletten verfälschen für mich Ergebnisse und da beißt sich in meinen Augen die Katze in den Schwanz.

    Je mehr Leute melden desto besser die Datenbasis für Entscheidungen, da gehe ich mit.

    Ich vermisse eine wirklich zentrale Datenbank und Schulungen bzw. Zugangsqualität. Wenn ich überlege wie viele Fehlbestimmungen ich so fertig gebracht habe, zweifle ich viele Datensätze an.

    Gebe ich meine Falter auf Schmetterlinge.de ein, kommen sie dann automatisch auf den Datenbanken der Bundesländer an und umgekehrt. Werden die Falter von Naturalist, Obsidentfy oder Naturgucker und weitere Plattformen integriert? Für mich hinterlässt es den Eindruck alle machen mit, keiner weiß Bescheid. Was nützt mir ein Datensatz der 6x gemeldet wurde aber nur Objekt abbildet oder Datensätze die existieren aber nicht ausgewertet werden können, da nicht zentral verfügbar. Jede Plattform hat eigene Bezeichnungen, eigene Kriterien die angegeben werden, eigene Benutzernamen. Wissenschaftlich nutzbar finde ich so ein Kuddelmuddel mit einer hohen Anzahl von Fehlbestimmungen nicht.

    Auf meinen Balkon brauch ich nicht leuchten. Wir können uns mit den Nachbarhäusern auf die Teller schauen, grün ist Fehlanzeige. Hier ist es immer hell, da würde ein Licht mehr nicht auffallen.

    Auswärts geh ich funkeln meist vom Verein aus, sonst hätte ich weder eine Anlage noch eine Erlaubnis. ;)

  • In deutschland führt mittlerweile zurecht germany.observation.org, in Österreich wird hauptsächlich mit inaturalist gearbeitet. Beide führen ihre Daten nach gbif.org, da findet man also alle zusammen.

    Das Schöne an observation ist, dass die App obsidentify bzw für Fortgeschrittene obsmapp gleich mitintegriert ist. So oder online über die Webseite kann man dann eingeben und bekommt die besten Statistiken. Sowas wie Jahresliste auf einen Blick, Tagesliste und so weiter. Hier sind so viele aktive Leute, vielleicht kommt ja doch noch einer dazu 😀

    Leuchten lohnt sich immer und überall. Einer der besten Melder bei uns, kommt aus Wuppertal. Der fängt mitten in der Innenstadt mehr als so mancher auf dem Land. UV-Lampen haben ja ein ganz anderes Spektrum als die Straßenlaternen und Co.

    Wenn wer Hilfe zum anmelden oder allgemein braucht, kann mich gerne privat kontaktieren.

    VG Jonas

  • Hallo, Tilmann,

    deine Zusammenstellung von Anflügen am Licht als Film zeigt eine großartige Vielfalt in deiner Ecke. Einige Arten waren mir vom Namen her nicht geläufig, etliche andere Arten wären für Schleswig-Holstein prachtvolle Funde mit Seltenheitsstatus oder sie sind hier nicht nachgewiesen. Das wären für mich Stegania maculata, Acontia trabealis, Minucia lunaris, Neurothaumasia ankerella, Luquetia lobella, Xylena solidaginis, Gastropacha quercifolia, Bryophila domestica, Hyles gallii, Trachea atriciplis, Scabra harpagula, Lycia hirtaria, Aedia funesta, Eupithecia linariata und Colobrachyla salicalis. Und einen Laternenträger würde ich auch sehr gerne mal in Natura sehen.

    Vielen Dank für's Teilen!

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!