Da muss ich mich erst mal schlau machen. Hier scheints es, als wäre da was an mir vorbei gegangen.
Liebe Grüße
Klaas
okay
You need to be a member in order to leave a comment
Already have an account? Sign in here.
Sign In NowSign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountDa muss ich mich erst mal schlau machen. Hier scheints es, als wäre da was an mir vorbei gegangen.
Liebe Grüße
Klaas
okay
Es freut mich, daß du bei der Suche in der Dunkelheit erfolgreich bist. Die Grüneule ist ein besonders schöner Fund, wenn selbst Sabine gleich Schnappatmung bekommt ...
Aber auch der Moschusbock und der Ampfer-Purpurspanner sind alles andere als tägliche Entdeckungen.
Ich bin schon sehr gespannt, was du uns noch alles zeigen wirst!
naja, was den Ampfer - Purpurspanner angeht hab ich ja das glück, neben einem (noch) brachliegenden grundstück zu wohnen. da braucht man nur einen schritt durchs gestrüpp zu machen, schon fliegen ganz viele Purpurspanner auf.
und Moschusböcke sind in meinem garten auch keine seltenheit. ich nehme an, wegen dem kleinen wäldchen hinter meinem grundstück.
aber GRÜNE FALTER hab ich hier zuvor noch fast nie gesehen
Perlmuttfalter
solche falter hab ich bisher erst wenige male gesehen.
Goldene Acht, nehme ich an.
Federmotte
Admiral
und nochmal schlafende Grüneulen auf dem tisch und am balken.
Bläuling
und noch ein Ampfer - Purpurspanner
Wer braucht da noch Haar und Federwild wenn man so tolle Insektenaufnahmen macht !
Wer braucht da noch Haar und Federwild wenn man so tolle Insektenaufnahmen macht !
danke werner
ja, das beobachten und fotografieren von insekten macht mir natürlich AUCH spaß.
aber haar und federwild war für mich halt viel einfacher.
in der regel weiß man da, was man vor sich hat.
man muß nicht hinterher stundenlang am computer sitzen und bestimmungsseiten durchwälzen (was bei mir eh oft zu keinem ergebnis führt).
und diese unendlichen vielen seltsamen bezeichnungen der insekten, die ich mir eh nicht merken kann
und so ein fellviech hat eben auch einen viel größeren knuddelfaktor als insekten
aber am nervigsten für mich ist tatsächlich dieses lange sitzen am computer und suchen, suchen, suchen ....
das liegt mir so gar nicht.
aber was soll`s .... besser SO als sich gar nicht mehr mit der natur zu beschäftigen, denk ich mir
in diesem jahr gibt es bei mir mehr wespen als üblich.
dummerweise haben sie sich auch in mehrere rollädenkästen eingenistet, weshalb ich bei den hitzewellen nicht mal die jalousien runterlassen konnte
auch in meiner spechthöhle haben sie ein nest gebaut.
aber da stört es ja auch nicht
oben am balken der terrassenüberdachung habe ich vor jahren nistkästen angebracht.
weil die katzen dann immer an der rückseite des balkens hochgeklettert sind bis auf den querbalken, um von da aus von oben mit ihren pfoten an die nistkästen zu kommen, hab ich große mauersteine auf den querbalken gelegt. seither kommen die katzen nicht mehr ran.
aber die wespen
nachtrag: Gattung Polistes
in gold und silber glänzt dieser kleine falter.
nachtrag: Argyresthia goedartella
was das ist, weiß ich nicht.
nachtrag: Larvenhaut vom Marienkäfer, Harmonia axyridis
nochmal moschusböcke im flieder.
läuse
und eine ameisenjungfer
in gold und silber glänzt dieser kleine falter.
Das sollte dieses Motte sein:
Argyresthia goedartella - LepiWiki
hinterher stundenlang am computer sitzen und bestimmungsseiten durchwälzen (was bei mir eh oft zu keinem ergebnis führt).
Das kenne ich leider auch sehr gut, es ist oft sehr nervig und belastend. Aber man muß nicht alles bestimmen wollen, mir reicht des öfteren schon die Freude am Entdeckten.
und eine ameisenjungfer
Eine wunderschöne Aufnahme!
und so ein fellviech hat eben auch einen viel größeren knuddelfaktor als insekten
Also so einen kleinen Rüsselkäfer oder die roten Augen einer grünen Blattlaus finde ich auch sehr niedlich!
hab ich große mauersteine auf den querbalken gelegt.
Die muss ich mir für das nächste Jahr auch besorgen! Dann gibt es zur Kost auch noch zusätzlich Logis! Gibt es die wohl auch einzeln? Sind sie schwer? Gerade die Löcher in ihren Anordnungen finde ich genial. Falls Du den ein oder anderen übrig hast, würde ich Dir gerne einen abkaufen. Porto natürlich von mir bezahlt!
was das ist, weiß ich nicht.
Das müsste die abgestreifte Larvenhaut eines (Marien)Käfers sein.
Viele Grüße
Addi
Wespen im Mauerstein gehören in die Gattung Polistes (man kann auf dem zweiten Bild jeweils die eine Nestwabe sehen, die Polistes produziert. Eine Wabe, keine Schutzhülle drum herum. Wäre bei Dolichovespula, Vespula und Vespa undenkbar.
Die Larvenhaut vom (Marien-)Käfer ist eine solche. Und zwar die aller letzte, welche Harmonia axyridis abstreift, wenn er sich verpuppt.
Liebe Grüße
Klaas
und so ein fellviech hat eben auch einen viel größeren knuddelfaktor als insekten
Do hosch recht - so richtig zum Verknuddeln !
Das sollte dieses Motte sein:
Argyresthia goedartella - LepiWiki
das ist sie!!! danke dir
Das kenne ich leider auch sehr gut, es ist oft sehr nervig und belastend. Aber man muß nicht alles bestimmen wollen, mir reicht des öfteren schon die Freude am Entdeckten.
richtig, man muß nicht ALLES bestimmen.
aber bei mir bleibt halt immer ein sehr großer teil meiner fotos unbeschriftet.
deshalb bin ich auch schon seit letztem jahr dazu übergegangen, solche fotos dann manchmal einfach wieder zu löschen, damit die liebe seele wieder ruh hat
Eine wunderschöne Aufnahme!
danke
Also so einen kleinen Rüsselkäfer oder die roten Augen einer grünen Blattlaus finde ich auch sehr niedlich!
ja, klar. insekten können auch niedlich sein.
und interressant oder kurios oder manchmal auch gruselig.
oder einfach schön, wie die augen einer blinden fliege, die trotzdem kaum überlebenschancen hat wenn sie sich auf mich setzt
Die muss ich mir für das nächste Jahr auch besorgen! Dann gibt es zur Kost auch noch zusätzlich Logis! Gibt es die wohl auch einzeln? Sind sie schwer? Gerade die Löcher in ihren Anordnungen finde ich genial. Falls Du den ein oder anderen übrig hast, würde ich Dir gerne einen abkaufen. Porto natürlich von mir bezahlt!
du, ich hab mir die steine damals auch nur von einem häuslebauer mitgenommen, der die in seinen bauschuttcontainer werfen wollte.
weil die die richtige größe hatten, um die katzen von den nistkästen fernzuhalten.
ja, die sind sehr schwer.
theoretisch müßtest du sowas aber im baumarkt bekommen.
du könntest aber z.b. auch weinlagersteine nehmen.
oder die papprollen von klopapier oder küchenrollen in gips eingießen
oder den förster in deiner gegend fragen, ob er dir bei den nächsten fäll-arbeiten vielleicht eine spechthöhle aufheben kann. da sind sie bei mir ja auch gleich eingezogen.
Das müsste die abgestreifte Larvenhaut eines (Marien)Käfers sein.
danke dir
Display MoreWespen im Mauerstein gehören in die Gattung Polistes (man kann auf dem zweiten Bild jeweils die eine Nestwabe sehen, die Polistes produziert. Eine Wabe, keine Schutzhülle drum herum. Wäre bei Dolichovespula, Vespula und Vespa undenkbar.
Die Larvenhaut vom (Marien-)Käfer ist eine solche. Und zwar die aller letzte, welche Harmonia axyridis abstreift, wenn er sich verpuppt.
Liebe Grüße
Klaas
super, danke klaas
Do hosch recht - so richtig zum Verknuddeln !
ja gut ... es gibt halt auch ausnahmen!
gleich vor der haustür huschte der Dünen-Sandlaufkäfer herum.
am flieder eine Biene.
über die vielen Distelfalter freue ich mich sehr.
die kommen nämlich erst in meinen garten seitdem ich im letzten jahr den flieder eingepflanzt habe.
hier hat ein Admiral ein Pfauenauge weggeschubst.
noch ein Admiral
Pfauenauge und Perlmuttfalter
aber wer ist das???
nachtrag: Blauer Eichenzipfelfalter Favonius quercus
richtig, man muß nicht ALLES bestimmen.
aber bei mir bleibt halt immer ein sehr großer teil meiner fotos unbeschriftet.
Versuchs doch mal mit iNaturalist.org. Die automatische Bilderkennung wird immer besser, aber vor allem gibt es echte lebendige Leute, die dir was bestimmen. Und das wird gleich alles so schön sortiert ...
P.S. das letzte Foto ist Satyrium, da gibts mehrere Arten und bei dir wahrscheinlich wieder andere...
Liebe wannabee,
aber wer ist das???
Blauer Eichenzipfelfalter Favonius quercus.
Blauer Eichenzipfelfalter Favonius quercus.
Favonius quercus - LepiWiki
ach verdammt, wieder daneben!
theoretisch müßtest du sowas aber im baumarkt bekommen.
du könntest aber z.b. auch weinlagersteine nehmen.
oder die papprollen von klopapier oder küchenrollen in gips eingießen
oder den förster in deiner gegend fragen, ob er dir bei den nächsten fäll-arbeiten vielleicht eine spechthöhle aufheben kann. da sind sie bei mir ja auch gleich eingezogen.
Das sind viele Ideen, danke! Im Baumarkt ist es meist das Problem, dass man immer eine ganze Palette nehmen muss... Ob so viele Wespen kämen?!
Viele Grüße
Addi
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!