Allerlei Gethier auf meinem Balkon...

  • ... um mal die Schreibweise, die bis 1901 gültig war, zu gebrauchen. Ich schwankte zwischen diesem Titel oder "Freaks auf meinem Balkon"...

    Die letzten zwei Tage habe ich mich näher auf meinem Balkon umgeschaut, das Wetter war nicht Kameratauglich und ich wollte meine Knochen wenigstens ansatzweise schonen. Aber da ich einen teilweise "wilden" Balkon habe, hat sich inzwischen doch der ein oder andere 0 bis 8 Beiner hier eingefunden.

    Wie schon im letzten Jahr haben sich die Raupen einer Blattwespenart hier eingefunden. Sie knabbern an einer Weide die Blättchen kahl. Da es mir gefällt, ihnen zuzusehen, lasse ich sie gewähren.

    So sieht es aus, wenn sie ein Blatt erledigt haben...! Sehr kunstvoll, wie ich finde.

    Dadurch bin ich auch auf sie aufmerksam geworden. Denn sie sind so klein, dass man sie sonst nicht wahrnimmt.

    Hier etwas näher bei der Arbeit zu sehen. Drei Exuvien sind auch zu sehen, man hatte sich also schon mindestens 1x gehäutet.

    Und hier quetscht man sich auch mal zu Dritt in ein Loch. Ich finde, sie haben süße Köpfchen.

    Was ich dann erst am Laptop gesehen habe, war, dass dort auch einige Eier abgelegt worden sind, von wem auch immer... Bisher habe ich es noch nicht herausgefunden.

    Hier sieht man die Eier noch besser, sowie auch die leere Raupenhülle und unterhalb der Blattader eine Blattlaus alleine unterwegs.

    Bleiben wir gleich bei den Blattläusen. Diese Minis trieben sich nicht allzuweit entfernt herum.

    Und auf dem Efeu (so wie alle Jahre) auch eine ganze Sippe. (Hier nur ein kleiner Teil...).

    Aber ich fand auch einige Blattlausmumien auf diversen Pflanzen. Anscheinend sind hier auch Schlupfwespen unterwegs, die sie aussaugen...

    Folgende Beobachtungen verbuche ich unter "Seltsam" oder "Freaks"...

    Obwohl mir dieses weiße Gebilde auch nach Blattlausmumie aussieht. Nur..., wo sitzt sie drauf?!

    1

    1a

    Dieser "Glibber" erinnert mich ein wenig an das, was Nübby hier im Post #4 eingestellt hat.

    2

    Dieser Glibber scheint etwas anders zu sein.

    3

    Allerdings gab es auch "Auswüchse". Hier scheint sich jemand zu befreien...?

    4

    Hier scheint, wer auch immer, schon verschwunden zu sein.

    5

    Ob sich aus dem "Glibber" vielleicht diese Gesellen hier entwickeln?

    6

    6a

    Ich habe versucht herauszufinden, was das eventuell einmal werden könnte. Ich kam auf (Napf-)schildläuse. Sicher bin ich mir aber nicht. Und das weiße Teil rechts von ihnen sieht ja noch seltsamer aus.

    7

    Auf auf dem Efeu saßen sie auch.

    8

    Was ich aber bei meinen Recherchen gelernt habe ist, dass es sich auch um "Weiße Fliegen" handeln könnte. Diese werden umgangssprachlich so genannt und sind keine Fliegen, sondern gehören mit zur Ordnung der Schnabelkerfen (Hemiptera) und hier zusammen mit den Blatt- und Schildläusen zur Unterodnung Sternorrhyncha.

    Zumindest habe ich ein Imago gesehen, auf dem Efeu, wenn es den richtig bestimmt ist...

    9

    Dieser arme Kerl hatte es dagegen schon hinter sich, ziemlich hohl... Ich würde ihn auch in Richtung Blattläuse vermuten.

    10

    Ein Teil des Efeus macht schon einiges mit, aber er packt es trotzdem Jahr für Jahr wieder! Im Verdacht habe ich allerdings Wollige Schildläuse oder die "Weiße Fliege".

    11

    12

    13

    Aber es geht auch ein klein wenig größer.

    Wie dieser Grashüpfer allerdings den Weg auf meinen Balkon gefunden hat... Wahrscheinlich ist er als blinder Passsagier mitgekommen, wenn ich etwas von meinen Unternehmungen mitgebracht habe... Er hat auf jeden Fall sehr lange Fühler.

    Eine Marienkäferlarve ist hier ebenfalls zu Hause.

    Und diese Schwebfliege ließ mich gestern nahe an sich heran. Wahrscheinlich ist es ihr zu kalt und zu nass gewesen... Blöderweise musste ich gerade in dem Moment den Akku austauschen, sonst hätte ich sie sicher noch weiter fotografieren können!


    Viele Grüße

    Addi

  • Spannendes "Gethier" hast du auf deinem Balkon. Die Blattwespenlarven gefallen mir besonders gut. Aber die "Freaks" haben auch was.

    Die Schwebfliege vom letzten Foto könnte Episyrphus balteatus sein.

    Liebe Grüße
    Susanne

    "Ach, die Welt ist so geräumig, und der Kopf ist so beschränkt!" (Wilhelm Busch)

  • Bei dem vielen Gethier( :thumbup: ) auf deinem Balkon mußt du ja gar nicht mehr raus gehen. ^^

    Allerdings gab es auch "Auswüchse". Hier scheint sich jemand zu befreien...?

    4

    Das halte ich für die Interessanteste aller deiner Balkonbeobachtungen. Was mag das wohl für ein sehr schön gezeichnetes Tier sein? :91:

    Eine winzige Motte oder doch eher eine Zikadenart? :92: Kannst du in etwa die Größe schätzen?

    Viele Grüße
    Uwe

    "Leben ist nicht genug" sagte der Schmetterling."Sonnenschein,Freiheit und eine kleine Blume gehören auch dazu." (Hans Christian Andersen)






  • Hallo,

    die Eichenschrecken laufen bei uns auch die Fassaden auf und ab, die kann ganz aus eigener Kraft dahin gekommen sein. Als blinde Passagiere sind die Südlichen Eichenschrecken mit Urlaubsrückkehrern aus dem Süden mitgereist, es sollen schon Exemplare beobachtet worden sein, die sich die ganze Fahrt außen auf der Windschutzscheibe halten konnten, selbst bei 100 km/h (na und im Stau sowieso...). Und mit den langen Fühlern fällt es dieser Laubheuschreckenart gar nicht so leicht, sich in die Schublade mit den Grashüpfern stopfen zu lassen.

    Viele Grüße

    Ziegelstein

    "Ah, connections, Son. That's the fateful key that Harriet missed, the key to understanding the natural world."

    Father Worm in "There's a Hair in My Dirt! - A Worm's Story" by Gary Larson.

  • Ein Dank an Euch alle für die netten Kommentare! :98.

    Die Schwebfliege vom letzten Foto könnte Episyrphus balteatus sein.

    Das könnte hinhauen. Dummerweise sieht man nicht den Rücken... Aber bis ich den Akku gewechselt hatte, war die Gute dann weg!

    Kannst du in etwa die Größe schätzen?

    Maximal 3 mm, denke ich.

    Habe was gefunden, vergleiche mal hiermit:

    Foto von Adarrus multinotatus, Gemeine Zwenkenzirpe - Weibchen, Seitenportrait - aus der Familie der Zwergzikaden

    Super Uwe, vielen Dank! An eine Zikade hätte ich überhaupt nicht gedacht, hatte ich doch vor lauter Begeisterung die winzigen Beinchen übersehen. Aber da kannst Du tatsächlich Recht haben! Ich habe die Zikade herausgearbeitet, so dass man sie nun besser erkennt. Also hat sie sich nicht aus dem Blatt herausgeschält, sondern saß einfach obendrauf... Meine Erinnerung an ihre Größe deckt sich auch mit der Beschreibung aus Deinem Link.

    Bei dem vielen Gethier(:thumbup:) auf deinem Balkon mußt du ja gar nicht mehr raus gehen.

    :) Zumindest bei Regenwetter eine wunderbare Alternative...!

    Und mit den langen Fühlern fällt es dieser Laubheuschreckenart gar nicht so leicht, sich in die Schublade mit den Grashüpfern stopfen zu lassen.

    Da war ich wohl etwas großzügig mit der Benennung...! :30:

    Expeditionen bei Addi - Klasse !

    Die ein oder andere wird sicher noch folgen...

    Einfach stilles Staunen - und fleißig, fleißig

    :98.

    Viele Grüße

    Addi

    Viele Grüße

    Addi

    _______________________________________________________________________________________________________________________

    "In den kleinsten Dingen

    zeigt die Natur

    ihre größten Wunder."

    Carl von Linné (1707 - 1778)

  • Wahnsinn.... was Du alles entdeckst. Du musst gute Augen haben oder mit der Lupe schauen...

    Der Glibber.... ich weiss es nicht, aber ich weiss, dass das erste Anzeichen für Schildläuse auf Zimmerpflanzen ist, wenn sie klebrig sind...

    LG Silke

  • was Du alles entdeckst. Du musst gute Augen haben oder mit der Lupe schauen...

    Weder noch... mit der Lupe schaue ich eigentlich selten. Aber ich kann mit meinem Makro, welches eine Naheinstellgrenze von 11 cm hat, doch ziemlich nahe an alles heran gehen. Allerdings fällt mir das ein oder andere auch erst am PC auf (wie z. B. die winzigen Eier). Und ansonsten schaue ich mir alles genauer an, "was da irgendwie nicht hingehört". Meist ist es dann ein Tierchen oder eine interessante Veränderung auf einem Blatt oder so.

    Viele Grüße

    Addi

    Viele Grüße

    Addi

    _______________________________________________________________________________________________________________________

    "In den kleinsten Dingen

    zeigt die Natur

    ihre größten Wunder."

    Carl von Linné (1707 - 1778)

  • Ein Falter erblickt das Tageslicht

    Es gibt auch Dinge auf dem Balkon, die ich ohne Vergrößerung beobachten konnte.

    Es hatte sich eine der Raupen der Traubenkirschen-Gespinnstmotte verpuppt.

    Eigentlich noch eine Zweite, aber bei ihr hat sich nach wie vor nichts getan, obwohl sie früher dran war, als die oben gezeigte Raupe.

    Nun ist die Raupe aus dem ersten Foto auch weiter verpuppt. Das Muster der Raupe ist nicht mehr zu erkennen.

    Es ging alles schneller als gedacht, und so saß der fertige Falter natürlich auf einmal da...! :rolleyes:

    Nun, er schien aber noch nicht allzulange aus seiner Hülle gekrochen zu sein, da er noch ziemlich "zusammengefaltet" ausgesehen hat. Also Stuhl herangezogen und beobachtet!

    Nach einer Weile kam etwas Bewegung in den kleinen Körper.

    Er saß für mich recht ungünstig, aber ein wenig von hinten konnte ich ihn dann doch ablichten.

    Das hier ist seine Puppe, aus der er geschlüpft ist.

    Viele Grüße

    Addi

    Viele Grüße

    Addi

    _______________________________________________________________________________________________________________________

    "In den kleinsten Dingen

    zeigt die Natur

    ihre größten Wunder."

    Carl von Linné (1707 - 1778)

  • Sehr schön beobachtet und dokumentiert! :18:

    Es ging alles schneller als gedacht, und so saß der fertige Falter natürlich auf einmal da...!

    Es ist mir bisher auch noch nie gelungen, einen Schlupf zu beobachten. Das scheint je nach Art recht schnell zu gehen!

    Hier eine sehr schöne Doku zum Schlupf eines Tagpfauenauges:

    https://www.actias.de/forum/thread/19826-schmetterlinge-z%c3%bcchten-in-der-schule/

    Viele Grüße
    Uwe

    "Leben ist nicht genug" sagte der Schmetterling."Sonnenschein,Freiheit und eine kleine Blume gehören auch dazu." (Hans Christian Andersen)






Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!