... um mal die Schreibweise, die bis 1901 gültig war, zu gebrauchen. Ich schwankte zwischen diesem Titel oder "Freaks auf meinem Balkon"...
Die letzten zwei Tage habe ich mich näher auf meinem Balkon umgeschaut, das Wetter war nicht Kameratauglich und ich wollte meine Knochen wenigstens ansatzweise schonen. Aber da ich einen teilweise "wilden" Balkon habe, hat sich inzwischen doch der ein oder andere 0 bis 8 Beiner hier eingefunden.
Wie schon im letzten Jahr haben sich die Raupen einer Blattwespenart hier eingefunden. Sie knabbern an einer Weide die Blättchen kahl. Da es mir gefällt, ihnen zuzusehen, lasse ich sie gewähren.
So sieht es aus, wenn sie ein Blatt erledigt haben...! Sehr kunstvoll, wie ich finde.
Dadurch bin ich auch auf sie aufmerksam geworden. Denn sie sind so klein, dass man sie sonst nicht wahrnimmt.
Hier etwas näher bei der Arbeit zu sehen. Drei Exuvien sind auch zu sehen, man hatte sich also schon mindestens 1x gehäutet.
Und hier quetscht man sich auch mal zu Dritt in ein Loch. Ich finde, sie haben süße Köpfchen.
Was ich dann erst am Laptop gesehen habe, war, dass dort auch einige Eier abgelegt worden sind, von wem auch immer... Bisher habe ich es noch nicht herausgefunden.
Hier sieht man die Eier noch besser, sowie auch die leere Raupenhülle und unterhalb der Blattader eine Blattlaus alleine unterwegs.
Bleiben wir gleich bei den Blattläusen. Diese Minis trieben sich nicht allzuweit entfernt herum.
Und auf dem Efeu (so wie alle Jahre) auch eine ganze Sippe. (Hier nur ein kleiner Teil...).
Aber ich fand auch einige Blattlausmumien auf diversen Pflanzen. Anscheinend sind hier auch Schlupfwespen unterwegs, die sie aussaugen...
Folgende Beobachtungen verbuche ich unter "Seltsam" oder "Freaks"...
Obwohl mir dieses weiße Gebilde auch nach Blattlausmumie aussieht. Nur..., wo sitzt sie drauf?!
1
1a
Dieser "Glibber" erinnert mich ein wenig an das, was Nübby hier im Post #4 eingestellt hat.
2
Dieser Glibber scheint etwas anders zu sein.
3
Allerdings gab es auch "Auswüchse". Hier scheint sich jemand zu befreien...?
4
Hier scheint, wer auch immer, schon verschwunden zu sein.
5
Ob sich aus dem "Glibber" vielleicht diese Gesellen hier entwickeln?
6
6a
Ich habe versucht herauszufinden, was das eventuell einmal werden könnte. Ich kam auf (Napf-)schildläuse. Sicher bin ich mir aber nicht. Und das weiße Teil rechts von ihnen sieht ja noch seltsamer aus.
7
Auf auf dem Efeu saßen sie auch.
8
Was ich aber bei meinen Recherchen gelernt habe ist, dass es sich auch um "Weiße Fliegen" handeln könnte. Diese werden umgangssprachlich so genannt und sind keine Fliegen, sondern gehören mit zur Ordnung der Schnabelkerfen (Hemiptera) und hier zusammen mit den Blatt- und Schildläusen zur Unterodnung Sternorrhyncha.
Zumindest habe ich ein Imago gesehen, auf dem Efeu, wenn es den richtig bestimmt ist...
9
Dieser arme Kerl hatte es dagegen schon hinter sich, ziemlich hohl... Ich würde ihn auch in Richtung Blattläuse vermuten.
10
Ein Teil des Efeus macht schon einiges mit, aber er packt es trotzdem Jahr für Jahr wieder! Im Verdacht habe ich allerdings Wollige Schildläuse oder die "Weiße Fliege".
11
12
13
Aber es geht auch ein klein wenig größer.
Wie dieser Grashüpfer allerdings den Weg auf meinen Balkon gefunden hat... Wahrscheinlich ist er als blinder Passsagier mitgekommen, wenn ich etwas von meinen Unternehmungen mitgebracht habe... Er hat auf jeden Fall sehr lange Fühler.
Eine Marienkäferlarve ist hier ebenfalls zu Hause.
Und diese Schwebfliege ließ mich gestern nahe an sich heran. Wahrscheinlich ist es ihr zu kalt und zu nass gewesen... Blöderweise musste ich gerade in dem Moment den Akku austauschen, sonst hätte ich sie sicher noch weiter fotografieren können!
Viele Grüße
Addi