Hallo, allen Forumer*innen
Maikäfer. Nur vereinzelt fand ich sie. Aber Junikäfer, Pyllopertha horticola, die umschwirrten mich in diesen Maitagen. Das hatte ich nicht erwartet.
Im Bereich einer Dornengestrüpp-Brache an einem Ackerrain tummelten sich etliche.
Die Fundfreude hielt an. Wieder daheim angelangt dachte ich zunächst an eine Täuschung.
In einer Blüte am Rhododendronstrauch neben meinem Hauseingang verharrte ein Gebändeter Pinselkäfer Trichius fasciatus.
Ans Licht geholt zeigte er seine volle Farbigkeit. Vonwegen abgeflogen, im Mai noch nicht.
Er zeigt sich alljährlich bei mir im Garten und sonstwo.
Marienkäfer sind wahrlich keine Seltenheit. Doch dieser, ein weiterer Fund es Tages, ließ und läßt mich rätseln: Er sieht aus als wenn er von einer farblosen Masse umgeben sei.
Total seltsam kommt mir der untere dunkle Käfer vor.
a noch niemals gesehen; b Name unbekannt; und c vor allem die seltsame 'Stirnplatte'; d Käferlänge 11,3 mm
Neugierig fotografierte ich die Unterseite ebenfalls.
5,5 mm klein, aber lebhaft, und immer wieder als 'Beifang' erwischt, solche gestreiften Winzlinge. Ich zeige einen stellvertretend
für etliche weitere Kleinkäfer, die sich in meinem Strolchgebiet dieser Tage, einer Käferoase, aufhalten.
Weichkäfersaison. Ein Foto eines solch aussehenden Käfers steckte noch nicht in meinen Ordnern.
Jetzt habe ich einen gefunden.
'Bleicher Fliegenkäfer' die Bezeichnung - wenns stimmt.
Schreibpause und erneut zum Käferquartier:
u.a. fand ich diesen Gesellen.
8,5 mm lang, stark gewölbt, Bewegungsmuffel, muss von mir nochmals gereinigt werden; Namen hat er mir nicht verraten
Falter
Den Spanner erhaschte ich im Vorbeiflug. Er ist der erste seiner Art in diesem Jahr. Also frisch und jung. Die Fransen an den Flügeln sind noch vollständig.
Erfreut wird registriert, dass die Schmetterlingszeit beginnt.
Zwar sichtete ich auch einen Distelfalter, aber die erwarte ich im Laufe des Jahres des öfteren zu sichten.
Ein weiterer Spanner - weil er so bunt ist, und auch weil er sich mir gestern präsentierte, deshalb zeige ich ihn.
In meiner Heimat sehen wir ihn immer wieder mal.
Und diese Langhornmotte N.d. ließ sich beim Sonnenbad nicht stören.
Unweit davon bewegte sich ähnlich ausehendes.
Etwas kleiner als der vorige ist der Kleinschmetterling.
Und die Namensuche steht an.
Gefunden wurde: Nemophora ochsenheimerella
es gibt schönere Fotos
Und, lange Fühler eines millimeterkleinen Tierleins. Mit bloßem Auge nicht zu erkennen ob es ein Käfer ist.
Die Vergrößerung zeigt's.
Zum Abschluss zwei der Schmetterlinge deren Namenfindung für mich nicht einfach ist.
Gesucht wurde bei Eudonia und Scoparia.
.
Irgendwann klappt auch das. Wie wird gesagt: Noch ist nicht aller Tage Abend.
Genug für heute.
Forumsgrüße vom Hermann