Huhuh!
Habe ich heute in den Rapsfeldern am Rande der Urdenbacher Kämpe wirklich eine Gartenammer fotografiert, die sich zwischen den (vermutlich) vielen Braunkehlchen aufhielt?
You need to be a member in order to leave a comment
Already have an account? Sign in here.
Sign In NowSign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountHuhuh!
Habe ich heute in den Rapsfeldern am Rande der Urdenbacher Kämpe wirklich eine Gartenammer fotografiert, die sich zwischen den (vermutlich) vielen Braunkehlchen aufhielt?
Boaaah, ja! Da hast du ja mal Riesenglück gehabt. Toller Vogel.
Den würde ich auch sehr gern mal finden…
Liebe Claudia,
da bin ich jetzt aber schwer begeistert, mir war immer im Kopf, dass der Ortolan total selten sein soll. Glückwunsch zu diesem ganz besonderen Fund.
Das ist er auch, liebe Sabine. Also hast du allen Grund, begeistert zu sein!
Hallo ,
Wir haben der Biologischen Station Haus Bürgel eine Mail geschrieben bezüglich des Ortolan Fundes.
Ich darf aus den Antwort-Mails von
Moritz Schulze von gestern und heute zitieren:
"der Ortolan ist ein sehr seltener Durchzügler bei uns die letzten Brutvorkommen in NRW (im Münsterland) sind vor ca. 20-30 Jahren erloschen.
Ich habe in den letzten 40 Jahren erst zweimal durchziehende Ortolane in NRW gesehen (einmal bei Manheim (Rhein-Erft) und einmal bei Reken (im Münsterland), wo auch die letzten Brutplätze in NRW waren)."
Und
"Der Ortolan [...] zieht in NRW nur noch durch (geschätzt 3- 5 Meldungen pro Jahr in NRW, wenn überhaupt) und brütet nur noch in östlichen, kontinental geprägten Gefilden (v. a. Niedersachsen, Ostdeutschland). Auch dort sind die Brutbestände stark rückläufig."
Wir werden unsere Fotos der Biologischen Station für interne Berichte zur Verfügung stellen .
Sabine Flechtmann : bezüglich der Erlaubnis zum Zitat schicke ich Dir dir Mail weiter.
Liebe Claudia,
mir reicht es aus, wenn du schreibst, dass du aus der Mail zitieren darfst.
Eben Mail versandt ...
So genau hätte ich es dir natürlich nicht sagen können. Spannend.
Das ist doch ein schöner Erfolg! Glückwunsch
noch eine Frage:
Meint Ihr, es war ein Einzelgänger oder doch eher mehrere, die sich "unter dem Trupp" der Braunkehlchen versteckt hat? Wir haben ja erst zu Hause gesehen, dass es sich bei dem Vogel nicht um ein Braunkehlchen handelt und vor Ort somit nicht auf weitere Ortolane geachtet.
Liebe Claudia,
in der Regel haben Vogelarten ein bestimmtes Zugverhalten. Sie ziehen zum Beispiel nur nachts, nur allein oder immer im Schwarm. Ich kann dir nichts genaues zum Zugverhalten des Ortolan sagen, aber was die Biologische Station sagt, spricht ja eher für Einzelzügler. Ich würde also glauben (mehr als glauben ist es nicht), dass du tatsächlich Glück gehabt hast, und den einzigen Ortolan weit und breit "zufällig" abgelichtet hast.
Mensch Claudia, das ist ja alles Großartig, der Fund an sich, die spannende Kommunikation mit der biologischen Station, dass die interessiert sind, die Bilder von dem hübschen Vogel… ich freue mich mit dir!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!