Schauen wir mal,wie es so weiter geht!
Der Anfang ist jedenfalls schon grandios! Sooo nah bin ich noch keinem Schmetterling gekommen. Die Köcherfliege gefällt mir auch besonders gut.
You need to be a member in order to leave a comment
Already have an account? Sign in here.
Sign In NowSign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSchauen wir mal,wie es so weiter geht!
Der Anfang ist jedenfalls schon grandios! Sooo nah bin ich noch keinem Schmetterling gekommen. Die Köcherfliege gefällt mir auch besonders gut.
Lieber Uwe,
wie immer bei dir hochglänzende Fotos. Die Köcherfliege ist für mich eine der schönsten Köcherfliegen überhaupt, wenn nicht sogar DIE schönste.
Schöne Fotos, vor allem das mit dem Zitronenfalter und der Fliege! Und die Köcherfliege ist eine ganz besonders Hübsche! Apropos Zaunkönig, mir ging es gestern so mit der scheuen Heckenbraunelle und einem 60er Makro...!
Falter sehe ich hier ausnehmend wenig, was mich sehr wundert. Bisher nur ganz, ganz vereinzelt mal ein Zitronenfalter und zwei, drei Tagpfauenaugen.
Viele Grüße
Addi
So frühlingshaft ist es bei Euch schon?
Hallo Christian,
danke für deinen freudlichen Kommentar und herzlich willkommen im Forum!
Betreffs der Frühlingshaftigkeit kann ich es mir hier im Erzgebirge derzeit aussuchen:
Bis ca.500m Frühling, bis 800m Vorfrühling, darüber eher noch Spätwinter.
Aber ein Grund, das Makro mal reparieren zu lassen, dass es bald wieder einsatzbereit ist
Bin jetzt etwas irritiert,warum soll ich mein Makro reparieren lassen?
Mit dem habe ich doch alle obigen Bilder gemacht!
Sooo nah bin ich noch keinem Schmetterling gekommen.
Alles nur Übungssache,ich mußte auch erst mal wieder ein paar Tage üben,bei den ersten Aufnahmen dieses Jahr war ich auch noch zu unruhig.
Man muß die Reaktionen der Schmetterlinge sozusagen lesen lernen und sich entsprechend verhalten.
Trotzdem klappt das natürlich nicht immer,das wäre zu schön.
Ich verwende fast nie ein Teleobjektiv für die Falterfotografie,sondern eine 60-er oder 90-er Festbrennweite.
Damit bin ich dann oft in Bereichen von 50-30cm zu den Schmetterlingen.
Beim fotografieren des Zitronenfalters mit der dicken Fliege auf dem Flügel mußte ich gleich wieder an eine Geschichte von Wilhelm Busch denken,jedoch trat das dort Beschriebene nicht ein.
https://www.wilhelm-busch-seiten.de/werke/bilderbogen/fliege.html
Die Köcherfliege ist für mich eine der schönsten Köcherfliegen überhaupt, wenn nicht sogar DIE schönste.
Liebe Sabine,
da kann ich dir nur zustimmen!
Zumindest von den (wenigen) Arten,die ich kenne.
Falter sehe ich hier ausnehmend wenig, was mich sehr wundert. Bisher nur ganz, ganz vereinzelt mal ein Zitronenfalter und zwei, drei Tagpfauenaugen.
Das wundert mich jetzt auch ein bisschen,wo doch der Frühling in deiner Gegend schon viel weiter als bei mir ist.
Hier tauchen die meisten Schmetterlinge in den Nachmittagsstunden auf,wenn es am wärmsten ist.Ich muß aber wirklich nach sehr sonnigen und möglichst windstillen Stellen suchen.
Bin jetzt etwas irritiert,warum soll ich mein Makro reparieren lassen?
Mit dem habe ich doch alle obigen Bilder gemacht!
Args . Ja, ich meinte natürlich "mein Makro reparieren lassen".
Ich habe mich gerade noch mal etwas mehr mit der oben am Huflattich gezeigten Wildbienenart beschäftigt.
Das ist wohl doch keine Pelzbienenart,sondern eher (Laienvermutung!) Frühlings-Seidenbienen.
Hallo
und nee, ne Colletes dürfte es nicht sein. Das sieht mir mehr nach Andrena aus, z. B. Andrena praecox, aber auch andere kommen in Frage.
Viele Grüße
Ziegelstein
z. B. Andrena praecox, aber auch andere kommen in Frage.
Danke für deinen Hinweis,der wohl zielführender ist, als meine Bestimmungsversuche.
Der Falter hat sich von der dicken Fliege in keinster Weise bei seinem Sonnenbad stören lassen.
Der Zitronenfalter ist ein unruhiger Geselle,der sich selten einmal irgednwo niederlässt.
Umso erstaunlicher ist das Foto mit der Fliege.
Grüße Wiltrud
Der Zitronenfalter ist ein unruhiger Geselle,der sich selten einmal irgednwo niederlässt.
Umso erstaunlicher ist das Foto mit der Fliege.
Grüße Wiltrud
Man muss nur die richtige Tageszeit erwischen.
Liebe Grüße
Klaas
Herrlich... Glückwunsch zum Großen Fuchs... der fehlt mir noch...
Und wie immer - tolle Fotos!
Man muss nur die richtige Tageszeit erwischen.
Genau so ist es.Wenn sich die Tagfalter am späten Nachmittag in den letzten Sonnenstrahlen noch mal aufwärmen wollen,sind sie etwas toleranter bei solchen Störungen. Könnte auch frühmorgens so sein,aber da bin ich fast nie unterwegs.
Schlafmützi...
"Früher Vogel fängt den Wurm!"..., obwohl..., ich mag Würmer eigentlich gar nicht.
Liebe Grüße
Klaas
Später Wurm entgeht dem Vogel.
Jetzt ist nur noch die Frage, ob Dich das wurmt!?
Es sind wieder einige Geflügelte vor meine Kamera geschwebt.
Viel blüht noch nicht,aber am sonnigen Feldrand zeigten sich zumindest einige wenige Hummeln.
Nachtrag: Eine Hummel aus dem Bombus-terrestris-Komplex,welche am Foto schwer oder nicht sicher bestimmbar sind.
evtl. Bombus cf. cryptarum, Danke an Klaas für die Bestimmungshilfe.
Vergleiche auch hier:
Bombus cryptarum / Kryptarum Erdhummel / Apidae (Echte Bienen)
Steinhummel (Bombus lapidarius)
Die Großen Wollschweber (Bombylius major) sind auch wieder unterwegs.
In den blühenden Weiden brummen Bienen (Honigbienen (Apis mellifera),teilweise mit großer Last.
Und machen manchmal auch kleine akrobatische Übungen.
Addi ,da ist noch was für dich auf dem Zweig.
Doppel-(Kleiner)Fuchs in den letzten Sonnenstrahlen auf den warmen Steinen.
Nachmittags sind auch sie häufige Besucher der Weiden,leider oftmals weit oben.
Und eeeeendlich sind die Tagpfauenaugen wieder da!
Auf sie hatte ich schon die ganzen letzten Tage gewartet.Als ob jemand ein großes Tor geöffnet hätte,auf einmal waren sie da.
Wenn sie mit geschlossenen Flügeln auf der sonnigen Wiese sitzen,sind sie richtig gut getarnt.
Auch die Tagpfauenaugen wurden von den Weiden magisch angezogen.
Einige sind schon stark abgeflogen wie dieses im Gegenlicht fast durchsichtige Exemplar.
Heute und morgen bietet sich mir erst mal noch die Möglichkeit,weiteres Geflügeltes zu sichten.
Zur nächsten Wochenmitte soll es hier wieder sehr frisch werden (einstellige Tageshöchstwerte),evtl.mit etwas Schnee in den Bergen.
Aber da die Nachttemperaturen z.Z. nicht mehr im Frostbereich liegen,werde ich mal schauen,was die Nachtfalter so treiben.
Addi ,da ist noch was für dich auf dem Zweig.
Gefunden,danke!
Tolle Aufnahmen! Und nach wie vor meiden die Schmetterlinge Leverkusen!
Die vollbeladenen Bienen auf der Weide habe ich kürzlich auch gesehen. Es ist schon erstaunlich, was sie an Zusatzfracht mitnehmen können...
Viele Grüße
Addi
Tolle Fotos! Die Schmetterlingsdoppel gefallen mir am besten!
Die erste Hummel gehört in den Bombus-terrestris-Komplex. Geht man nach der Färbung, wäre es Bombus cryptarum. Ich weise aber darauf hin, dass die Spezialisten diesen Komplex in der Regel am Foto nicht bestimmen, weil die Färbung variabel ist und es bei Bestimmungen nur aufgrund der Färbung vergleichsweise oft zu Fehlbestimmungen kommt. Also wenn überhaupt, dann Bombus cf. cryptarum.
Die zweite Hummel ist Bombus lapidarius (Steinhummel), die Biene natürlich eine Honigbiene (Apis mellifera).
Schön die vielen Kleiner Fuchs zu sehen. Die Schwankungen in der Individuendichte von Jahr zu Jahr sind enorm. In den letzten vier oder fünf Jahren habe ich den Kleiner Fuchs nur selten gesehen. Sie haben sich in den letzten Jahren so rar gemacht, dass ich schon Diskussionen mit einem Kollegen hatte, innerhalb derer wir sehr konträrer Meinung waren. Tolle Fotos.
Liebe Grüße
Klaas
Die Schwankungen in der Individuendichte von Jahr zu Jahr sind enorm.
Die sehr vielen Kleinen Füchse jetzt im Frühling haben mich auch erstaunt,z.Z. der hier häufigste Tagfalter.
Eigentlich hätte ich das eher vom Tagpfauenauge erwartet,nachdem im vergangenen Spätsommer Massen von denen unterwegs waren.
Nun fehlt mir für dieses Frühjahr nur noch ein Überwinterer,der Trauermantel.
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!