• Aber die Suchfunktion mit dem Begriff Frenulum führt sofort hierher:

    Liebe Sabine,

    habe das noch mal getestet und es hat nun auch bei mir funktioniert. Eventuell war ein Tippfehler daran schuld. :92:

    Uwe, ich hab mich vertan ,da war noch ein Grüner .

    Oooooch Werner, noch so ein schöner grüner Schmetterling! :ups: Eine Art, die ich bisher in meiner Gegend noch nicht gefunden habe. Aber es gibt Fundmeldungen.

    Gestern sah ich zwei Trauermäntel ... :87::99:

    Viele Grüße
    Uwe

    "Leben ist nicht genug" sagte der Schmetterling."Sonnenschein,Freiheit und eine kleine Blume gehören auch dazu." (Hans Christian Andersen)






  • Zu deinen beiden unsicheren Ordensbändern:

    Der erste Falter mit geöffneten Flügeln ist meiner Meinung nach das Kleine Eichenkarmin Catocala promissa mit den spitz zulaufenden schwarzen Querbinden auf der Hinterflügel-Oberseite:

    Catocala promissa - LepiWiki

    Und der mit den geschlossenen Flügeln auch. Vermutlich neu für dich?

    Liebe Sabine,

    nun habe ich nochmals Bilder verglichen, beschreibende Texte gelesen, ich komme aber zu keinem sicheren Ergebnis.

    Zumal das Kleine Eichenkarmin nicht im näheren Umfeld gemeldet ist und auch für das gesamte Sachsen nur sehr wenige Funde eingetragen sind.

    Schmetterlinge Deutschlands


    Um zu einem wirklich sicheren Ergebnis zu kommen, müßte man die genauen Maße der Falter haben und die kompletten Hinterflügel sehen können.

    Das Ordensband mit den teilweise geöffneten Flügeln habe ich zumindest als (im Vergleich mit den anderen gesichteten) als sehr groß in Erinnerung.

    Eventuell gibt es auch noch auf den Vorderflügeloberseiten Unterscheidungsmerkmale, aber dazu habe ich bisher nichts gefunden.

    Deshalb meine Frage an Klaas Reißmann und Brimstone Jonas: Kann man das Große und Kleine Eichenkarmin auch bei geschlossenen Flügeln gut unterscheiden und wenn ja, woran? Sind die Größenunterschiede deutlich erkennbar?

    Viele Grüße
    Uwe

    "Leben ist nicht genug" sagte der Schmetterling."Sonnenschein,Freiheit und eine kleine Blume gehören auch dazu." (Hans Christian Andersen)






    Edited once, last by Moosfreund (August 10, 2022 at 2:00 PM).

  • Es gibt wieder einige weitere Geflügelten-Bilder. Leider ist nicht viel Neues dabei.

    Am Schmetterlingsflieder ist fast immer etwas zu finden, neben sehr vielen Tagpfauenaugen, Kaisermänteln, Großen u. Kleinen Kohlweißlingen, Kleinen Füchsen und Großen Ochsenaugen auch mal ein Distelfalter.



    Sehr gefreut habe ich mich, den Hummelschwärmer nochmals zu sehen.


    Es gibt u.a.wegen der anhaltenden Trockenheit immer weniger Nahrungsquellen für die Falter. Hier mal die schöne Flügelunterseite des Admirals.

    Wenn in wenigen Tagen in meiner Gegend der Wasserdost voll erblüht ist, werden dort viele von ihnen zu finden sein (hoffentlich).


    Nun zu den nächtlichen Funden:

    Ausrufungszeichen


    Das müsste eine der Flachleibmotten Agonopterix spec. sein, die sich zwischen den Efeublättern versteckt hatte.


    Flach gebaut ist sie zumindest.


    Ebenfalls einen sehr flachen Körperbau hatten diese beiden. Hier bin ich mir nicht mal sicher, wo ich die einordnen soll, bei den Palpen-o.Flachleibmotten?

    Sie erinnern mich an die kürzlich gezeigte Palpenmotte Anacampsis timidella, der Fundort war auch ganz in der Nähe bei den Eichen.

    Anacampsis timidella - LepiWiki



    Und dann kommen auch immer noch andere dazwischen gerannt, wie die bereits gezeigte Faulholzmotte Harpela forficella und ein Ohrwurm. :)


    Ein Goldglänzender Laufkäfer schaute auch vorbei.


    Die Ordensbänder sind derzeit noch regelmäßig anzutreffen, hier ein Großes Eichenkarmin mit Florfliege.


    Oder das Rote Ordensband in Gesellschaft mit einer Grasbüscheleule (unten) und einer Pyramideneule.


    Endlich sind auch die Hellrandigen Erdeulen wieder da.


    Klein aber fein, ein Heuzünsler.


    Noch ein Zünsler ohne deutschen Namen, Hypsopygia glaucinalis


    Ebenso recht klein, das Seideneulchen.


    Traubenkirschen-Gespinnstmotte


    Eine besonders schön gefärbte Trapezeule (oben) zusammen mit einem Rotbuchen-Gürtelpuppenspanner.


    Und dieser, es ist die zweite Generation, noch mal solo in seiner ganzen Pracht.


    Ein weiteres Häuflein Geflügelte hat sich bereits aufgetürmt, allerdings wehren sich dort einige mit aller Macht gegen eine Bestimmung meinerseits.

    Kann also noch etwas dauern.

    Viele Grüße
    Uwe

    "Leben ist nicht genug" sagte der Schmetterling."Sonnenschein,Freiheit und eine kleine Blume gehören auch dazu." (Hans Christian Andersen)






  • Hast Du vom auronitens mehr als nur das Portrait? Bei Ansicht dieses einen Fotos hege ich ein paar Zweifel...

    Aber gerne! Ich hatte fast schon damit gerechnet, daß es eine Rückfrage geben könnte. :)

    Sind die Zweifel nun ausgeräumt? ;)


    Am schönsten finde ich deine "Gesellschaftsbilder".

    Manchmal muß ich sogar einige Falter beiseite schieben, damit nicht zu viele solcher Bilder entstehen. ^^

    Aber seitdem die Grasbüscheleulen nicht mehr alles durcheinander wirbeln, geht es wieder etwas geordneter zu.

    Sind doch erstklassige Funde und Bilder!

    Vielen Dank für deine anerkennenden Worte. Die Anzahl der Arten nimmt in meiner Gegend derzeit jahreszeitlich bedingt etwas ab, aber es kommt auch immer mal wieder was Neues dazu. Bestimmte Arten verschwinden und andere erscheinen. Eigentlich ein recht ähnlicher Verlauf wie bei den Pilzen. :)

    Viele Grüße
    Uwe

    "Leben ist nicht genug" sagte der Schmetterling."Sonnenschein,Freiheit und eine kleine Blume gehören auch dazu." (Hans Christian Andersen)






  • Am Schmetterlingsflieder ist fast immer etwas zu finden, neben sehr vielen Tagpfauenaugen, Kaisermänteln, Großen u. Kleinen Kohlweißlingen, Kleinen Füchsen und Großen Ochsenaugen auch mal ein Distelfalter.

    ganz ähnlich sieht es bei mir aus. die tagpfauenaugen sind auch an meinem flieder die häufigsten.

    in deiner reihenfolge austauschen müßte ich kaisermantel und distelfalter.

    von den kaisermänteln zeigt sich nämlich leider nur ganz selten mal einer während die distelfalter zu meiner freude fast so häufig wie die tagpfauenaugen sind.

    und ich frag mich wie du es schaffst, in der nacht solche super bilder hinzubekommen :ups:

    ich schaffe es kaum, mit einer hand meine canon zu bedienen. zittere dabei selber mehr als eine gammaeule.

    aber mit der anderen hand muß ich schließlich die taschenlampe halten.

  • und ich frag mich wie du es schaffst, in der nacht solche super bilder hinzubekommen

    Mit dem Ding da, reichlich 2kg schwer. Mal kurz am ausgestreckten Arm geht gerade noch, den Rest macht der Autofokus. ;)

    aber mit der anderen hand muß ich schließlich die taschenlampe halten.

    Das kann ich mir glücklicherweise ersparen, denn der Zangenblitz hat links und rechts (rote Pfeile) in zwei Helligkeitsstufen einzeln zuschaltbare LED-Leuchten.

    Sie dienen als Fokusierhilfe und Taschenlampe zur Suche und für den Weg gleichzeitig, sehr praktisch.

    Du mußt keine Taschenlampe halten, benutze doch einfach eine kleine Stirnlampe. Eventuell kann man die sogar irgendwo an der Kamera befestigen.

    Dann hättest du wieder beide Hände frei!

    zittere dabei selber mehr als eine gammaeule.

    Ein schöner Vergleich! :D

    Viele Grüße
    Uwe

    "Leben ist nicht genug" sagte der Schmetterling."Sonnenschein,Freiheit und eine kleine Blume gehören auch dazu." (Hans Christian Andersen)






  • Heute wieder einiges Geflügel der letzten Tage!

    Ampfer-Wurzelbohrer


    Bunte Bandeule (links) und Breitflügelige Bandeule


    #Neu4me Gelbflügel-Raseneule


    Grauleib-Flechtenbärchen


    Ockergelber Blattspanner


    Sogar eine Roseneule schwirrte noch herum.


    Ein sehr anhängliches Insekt wollte sich weder vertreiben noch fotografieren lassen. Also mußte es kurz in die Dose.

    Goldaugenbremse


    Schöne Augen hat sie mir gemacht, dann flog sie fort. :)


    Einen ca. 10mm kleinen Zünsler fand ich, es könnte Assara terebrella sein? :91:

    Assara terebrella - LepiWiki

    Die Futterpflanzen der Raupen (Fichten) gibt es am Fundort überall.

    Hier zusammen mit einer Pyramideneule.


    Ein etwas helleres Tier dieser Art zusammen mit dem Roten Ordensband, welches neben dem kleinen Zünsler riesig wirkt.


    Die Roten Ordensbänder sind schon ordentliche Brocken.

    Frenulum und Retinaculum wollte ich abbilden, die sind aber nicht immer zu sehen.

    Hier die Begriffs-u. Funktionserklärung


    Aber hier gelang eine Aufnahme davon.


    Zur Zeit finde ich das Schwarze C regelmäßig.



    Trockenrasen-Halmeulchen



    Weißpunkt-Graseule


    Ein weiteres Exemplar dieser Art.



    Und zum Schluß noch eine besonders schön gezeichnete Ypsiloneule.


    Auch von vorn beachtenswert.


    Und weitere Kandidaten sind bereits in Bearbeitung, die kommen dann nächste Woche.

    Viele Grüße
    Uwe

    "Leben ist nicht genug" sagte der Schmetterling."Sonnenschein,Freiheit und eine kleine Blume gehören auch dazu." (Hans Christian Andersen)






  • Lieber Uwe,

    ich komme hier gar nicht mehr hinterher. Großartig finde ich den Hummelschwärmer, der mir leider noch nie begegnet ist. Zweimal Assara terebrella stimmt. Wusstest du, dass die Ypsilon-Eule ein Wanderfalter ist?

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

  • Schöne Augen hat sie mir gemacht, dann flog sie fort. :)

    Ich hoffe, ohne sich vorher noch an Dir gütlich zu tun...!

    Aber hier gelang eine Aufnahme davon.

    Ich nehme an, dass das Frenulum rechts im Bild ist... - und links?

    Viele Grüße

    Addi

    Viele Grüße

    Addi

    _______________________________________________________________________________________________________________________

    "In den kleinsten Dingen

    zeigt die Natur

    ihre größten Wunder."

    Carl von Linné (1707 - 1778)

  • Zweimal Assara terebrella stimmt.

    Liebe Sabine,

    besten Dank für deine Bestätigung! Ich war mir (wie so oft) nicht ganz sicher.

    Wusstest du, dass die Ypsilon-Eule ein Wanderfalter ist?

    Ja, das hatte ich gelesen. Da muß wohl bei mir hier ein ganzer Schwarm gelandet sein, denn ich habe diese Art in den letzten Tagen auffallend oft gefunden. Da sie alle sehr frisch waren, wird es sich wohl aber eher um die Nachfolgegeneration derer handeln, die ich schon zu Sommerbeginn finden konnte.

    ich komme hier gar nicht mehr hinterher.

    Nur keinen Stress, die gezeigten Falter fliegen nicht weg. ^^

    Viele Grüße
    Uwe

    "Leben ist nicht genug" sagte der Schmetterling."Sonnenschein,Freiheit und eine kleine Blume gehören auch dazu." (Hans Christian Andersen)






  • Ich hoffe, ohne sich vorher noch an Dir gütlich zu tun...!

    Das hat sie nicht geschafft, eine gewisse Reaktionsgeschwindigkeit habe ich noch! :D Es hat allerdings mehrerer Versuche bedurft, um sie fürs Foto zu dosieren.

    Ich nehme an, dass das Frenulum rechts im Bild ist...

    Siehe bitte hier.

    - und links?

    Das ist eine gute und berechtigte Frage, die ich leider auch nicht sicher beantworten kann

    Ich vermute, daß es eventuell das Hörorgan sein könnte? :92:

    Etwas zu den Hörorganen der Nachtfalter fand ich hier (bei "Reise in Nachtfalterohren"):

    Von Nachtfalterohren und Fledermäusen - Internationales Forscherteam beleuchtet die Evolution der Schmetterlinge neu
    Der größte jemals von einem internationalen Expertenteam genutzte Datensatz zur Analyse der Evolution der Tag- und Nachtfalter erbrachte ein völlig…
    www.biologie-seite.de

    Und unter Tympanalorgane, aber leider kein Foto dazu:

    Tympanalorgan

    Aber wir haben doch eine Biologin hier im Forum:

    Kasimir , Susanne, kannst du uns etwas zu dieser Körperöffnung sagen?

    Viele Grüße
    Uwe

    "Leben ist nicht genug" sagte der Schmetterling."Sonnenschein,Freiheit und eine kleine Blume gehören auch dazu." (Hans Christian Andersen)






  • Aber wir haben doch eine Biologin hier im Forum:

    Kasimir , Susanne, kannst du uns etwas zu dieser Körperöffnung sagen?

    Du hast ja eine hohe Meinung vom Biologiestudium. Leider ist dem nicht so. Ich habe eine Kakerlake seziert - und das war's mit Insekten!

    Edit: Und ich habe öfter gedacht: wann kommt denn endlich das, weshalb ich Biologie studiert habe? Kam aber nicht, erst bei der Diplomarbeit...

    Liebe Grüße
    Susanne

    "Ach, die Welt ist so geräumig, und der Kopf ist so beschränkt!" (Wilhelm Busch)

    Edited once, last by Kasimir: Edit (August 14, 2022 at 10:20 PM).

  • Ich kriege das leider morphologisch nach dem Bild nicht zugeordnet. Wenn es aber am Körper (Thorax) +/- unterhalb der Flügelwurzel liegt, dann ist es tatsächlich das so genannte Tympanalorgan. Mit diesem können Nachtfalter hören, was Überlebens wichtig ist, denn so nehmen sie die Schallwellen der Ultraschallrufe der Fledermäuse wahr und lassen sich als Reaktion auf diese einfach fallen, um dem direkten Zugriff auszuweichen. Die Fledermaus packt erst mal dahin, von wo der Schall reflektiert wird. Durch die prompte Reaktion ist der Falter aber schon ein kleines Stockwerk tiefer, erhebt sich wieder und kann dem nächsten Schall auf die gleiche Art und Weise ausweichen. Ich weiß nicht, wie erfolgreich sie sind, ob die Fledermäuse also den einen oder anderen trotz Tympanalorgan noch erwischen, aber wenn es keinen evolutorischen Überlebens wichtigen Vorteil brächte, gäbe es das Organ nicht. ;)

    Liebe Grüße

    Klaas

  • Danke Klaas! :thumbup:

    Viele Grüße

    Addi

    Viele Grüße

    Addi

    _______________________________________________________________________________________________________________________

    "In den kleinsten Dingen

    zeigt die Natur

    ihre größten Wunder."

    Carl von Linné (1707 - 1778)

  • Ich kriege das leider morphologisch nach dem Bild nicht zugeordnet.

    Dem kann abgeholfen werden:


    Nun ist die gemeinte Körperöffnung besser erkennbar und es sollte sich um das von dir beschriebene Tympanalorgan handeln.

    Vielen Dank für deine interessanten Ausführungen dazu!

    Viele Grüße
    Uwe

    "Leben ist nicht genug" sagte der Schmetterling."Sonnenschein,Freiheit und eine kleine Blume gehören auch dazu." (Hans Christian Andersen)






Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!