• Ein kleines Sekundärbiotop am westlichen Rand des Ruhrgebietes. Hier wurde anscheinend die Bienen-Ragwurz (Ophrys apifera) bei der Verfüllung von Baggerlöchern eingeschleppt. Letztes Jahr war ich leider zu spät, außerdem war die Wiese furztrocken, die wenigen, verblühten Pflanzen standen meist im Schatten. Dieses Jahr hingegen erwartete mich dort ein wahrer Dschungel. Die Exemplare in der Wiese blühen schon, die im Schatten brauchen noch eine Weile. Ich bin mit dem Zählen noch nicht wirklich weit, die meisten Pflanzen scheinen aber zur var. aurita zu gehören. Und ein paar Epipactis knospen dort auch schon, wahrscheinlich alles E. helleborine - auch schön, man freut sich hier ja über jede Orchidee.

    Das Biotop heute:


    Hier sieht man schön die Selbstbestäubung:



    Noch ein paar:





    Das dauert noch etwas, es wird wohl die Breitblättrige Stendelwurz, Epipactis helleborine sein:



    Wenn es etwas trockener ist, wird kartiert und gemeldet. Ich bin mal gespannt, was sich weiter hinten noch in der Wiese befindet ...

    Beste Grüße

    Markus

    In girum imus nocte et consumimur igni

    Einmal editiert, zuletzt von Waldgänger (5. Juni 2021 um 22:48)

  • Ganz wunderbar ,Markus .

    Biotop aus Versehen . Kennst dich mit den Varianten auch aus ?
    Ich tu mich da eher schwer.

    Jeder weiss was ,zusammen wissen wir viel und insgesamt wissen wir viel zu wenig !

  • Hallo Werner,

    die Varianten der Biene sind zum Glück relativ einfach zu unterscheiden. Var. aurita hat diese langen, relativ geraden Petalen. Bei anderen Arten tue ich mich da auch etwas schwer, bzw. halte es zum Teil sogar für maßlos übertrieben, die weiter auszudifferenzieren.

    Dass die Biene hier in die eigentlich fast orchideenfreie Region eingeschleppt wird, kommt gar nicht so selten vor, da gibt es schon einige Neufunde.

    Einer der Experten vermutete gerade, dass es sich bei der Epipactis um E. muelleri handelt - das wäre mal eine echte Sensation!

    Beste Grüße

    Markus

    In girum imus nocte et consumimur igni

  • Hallo Markus,

    Glückwunsch zu den nassen Bienen. Auch in der Wahner Heide gab es ein paar eingeschleppte Bienenragwurzen. Die sind aber im Laufe von 5 Jahren Stück für Stück verschwunden.

    Viele Grüße

    Dirk

  • Hallo Markus,

    wenn solche Pflanzen versehentlich eingeschleppt werden kann man sich nur
    darüber freuen.

    Wunderschön die Biene,fehlt noch in meiner Sammlung,und ganz wunderbare Fotos.

    Grüße Wiltrud

  • Auf einer großen Wacholderheide war unter hunderten eine solche dabei.


    Hallo Werner,

    das sollte die Ophrys apifera var. bicolor sein. Vergleiche mal hier, Seiten 11 bis 13:

    https://www.researchgate.net/publication/26…en_Niederlanden

    Die würde ich auch gerne mal finden. Ich freue mich aber auch schon sehr über die var. aurita - bisher kannte ich nur die Nominatform.

    Es ist wirklich schön, ein solch unberührtes Biotop in direkter Nähe zu haben, in dem man die Entwicklung in den nächsten Jahren dokumentieren kann, ohne dafür immer stundenlang fahren zu müssen. Besonderer Dank gebührt dafür natürlich @Klaas Reißmann, der es mir letztes Jahr beschrieben hat. :thumbup:


    Gruß


    Markus

    In girum imus nocte et consumimur igni

  • Hallo Markus ,siehe Bildbenennung !

    Moin Werner,

    da hatte ich nicht geschaut! :alright: Eine wirklich traumhafte, seltene Pflanze! Die Biene macht wirklich schöne Varianten, die var. flavescens und die var. trollii fände ich wohl auch noch gerne.

    In girum imus nocte et consumimur igni

  • Die Biene macht wirklich schöne Varianten, die var. flavescens und die var. trollii fände ich wohl auch noch gerne.

    Ja ,Markus ich auch .
    Mein lieber Bekannter ,ein Experte für Orchideen ,der mich auf diese Farbvarianten hingewiesen hat, ist leider 2017 verstorben.
    Diese "engelhafte " Fliege hab ich auch ihm zu verdanken.(2015).

    Jeder weiss was ,zusammen wissen wir viel und insgesamt wissen wir viel zu wenig !

  • Nichts zu danken. Bin gespannt, was die Zukunft bringt. glaubst Du, dass Du den KLreis Wesel dazu kriegst, hier mit entsprechenden Maßnahmen das Biotop zu erhalten, oder sind die Ophrys so häufig, dass da keiner Interesse dran hat?

    Liebe grüße
    Klaas

  • Nichts zu danken. Bin gespannt, was die Zukunft bringt. glaubst Du, dass Du den KLreis Wesel dazu kriegst, hier mit entsprechenden Maßnahmen das Biotop zu erhalten, oder sind die Ophrys so häufig, dass da keiner Interesse dran hat?
    Liebe grüße
    Klaas


    Hallo Klaas,

    die Ophrys apifera ist hier alles andere als häufig, auch wenn sie sich anscheinend ausbreitet. Und da stehen ja auch noch andere Raritäten im Gebiet - alleine das Tausendgüldenkraut ist hier schon überaus selten. Und sollte sich die Epipactis muelleri bestätigen, wäre das der Hammer!

    Ich werde das Gebiet die Tage mal komplett dokumentieren, mal gespannt, was man da noch findet. Dann geht das an den AHO. Und dann schauen wir mal ...

    Beste Grüße

    Markus

    In girum imus nocte et consumimur igni

  • Wer oder was ist der AHO. Und kannst Du mir die Liste aus reiner Neugier mal zukommen lassen. Sollte ich sie in irgendeiner Art verwursten wollen, verspreche ich hoch und heilig dies nicht ohne Deine Genehmigung zu tun.

    Liebe Grüße
    Klaas

  • Und kannst Du mir die Liste aus reiner Neugier mal zukommen lassen.

    Hallo Klaas,

    das wird ein Mammutprojekt! Ich war gerade 4 Stunden da, die Pflanzen auf der Wiese sind nur die Spitze des Eisbergs. Der Großteil steht hinten im schwer zugänglichen Gebüsch und blüht noch nicht. Bei 250 habe ich aufgehört zu zählen, da war ich noch nicht ansatzweise halb durch. Dazu kommen noch die mindestens 20 in der hinteren Wiese. Und da, wo du sie zuerst gefunden hast, blühen sie auch wieder. Grob geschätzt stehen da 400 bis 500 Bienen-Ragwurze, Wahnsinn! Und noch etliche dieser ominösen Stendelwurze.

    Alleine auf dem Bild sind 30 Bienen-Ragwurze:


    Eine Blüte muss noch drin sein

    Und was für dich - Trauer-Rosenkäfer (Oxythyrea funesta), wenn ich mich nicht täusche:


    Und der Jakobskrautbär (Tyria jacobaeae)


    Ich warte mal auf die Epipactis, dann melde ich das. Den Vorsitzenden des AHO NRW habe ich letztens in der Eifel kennengelernt, inzwischen bin ich auch Mitglied.

    Beste Grüße

    Markus

    In girum imus nocte et consumimur igni

    Einmal editiert, zuletzt von Waldgänger (8. Juni 2021 um 07:22)

  • Lieber Markus,

    das ist natürlich eine wirklich satte Nummer. Ich kann Dir nicht sagen, wie sehr es mich freut, Dich darauf aufmerksam gemacht zu haben (wir alle freuen uns ja in der Regel ein Loch in den Bauch, wenn wir auf ein schönes Gebiet aufmerksam gemacht werden) und somit für eine vermutlich tiefe Befriedigung Deiner Botanikerseele gesorgt zu haben. Diese Massen habe ich nicht gesehen, allerdings hatte ich sie mir auch nur auf der Wiese und recht oberflächlich angesehen. Ich bin auch nicht sicher, ob sie in den Gebüschen blühen werden, weil ich dort nie eine hab blühen sehen. Aber ich lasse mich überraschen. Auch bezüglich der Ominösen. ;)

    Käfer und Falter kenne ich von dort. Komischerweise habe ich bis heute nichts wirklich aufregendes dort gesehen. Eine der besten Sichtungen war ein Schwalbenschwanz, aber auch der ist mittlerweile am Niederrhein verhältnismäßig regelmäßig zu finden.

    Liebe Grüße
    Klaas

    @Dirk_GL Ganz lieben Dank für die INfo.

  • Lieber Markus,
    was für ein Glücksfall, dass die Biene dort eingeschleppt wurde und sich offenbar reichhaltig ansiedeln konnte. Hälst du uns mit der Epipactis muelleri auf dem laufenden?

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

  • Wir alle freuen uns ja in der Regel ein Loch in den Bauch, wenn wir auf ein schönes Gebiet aufmerksam gemacht werden

    Moin Klaas,

    absolut, vor allem bezüglich Orchideen. Da ist Duisburg und Umgebung quasi ein weißer Fleck auf der Landkarte. Hier freue ich mich selbst über jede Epipactis helleborine wie Bolle. Alles andere ist hier schon eine absolute Sensation. :alright:

    Hälst du uns mit der Epipactis muelleri auf dem laufenden?


    Hallo Sabine,

    klar doch! Ich bin selbst sehr gespannt.

    Viele Grüße

    Markus

    In girum imus nocte et consumimur igni

  • Hallo Markus,

    ist der Boden in diesem Sekundärbiotop kalkhaltig?
    Epipactis muelleri findet sich meines Wissens nach nur auf Kalkhzaltigen Böden.
    Die Biene ist da weniger wählerisch und eine typische Pionierpflanze. IN den Rekultivierungsgebieten des Braunkohletagebaus war sie zu finden.
    Die meisten Standorte sind aber nach ein paar Jahren erloschen.

    Viele Grüße

    Dirk

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!