Danke,das wäre der Hammer,Störche mit Nachwuchs abzulichten.Dann noch an dieser vielbefahrenen Straße.Für Monheim eine Sensation.
Hoffentlich wissen die das zu schätzen.
Mfg Thomas

Ein Storchenpaar brütet in Monheim am Rhein und Eidechsen sowie Wanderfalken in der Gegend
-
-
Wenn die Jungen schlüpfen und schön wachsen, ist es kein Problem, sie zu fotografieren. Spannend ist nur, wann der erste Kopf auf einer unseren Aufnahmen ist.
Da stimm ich dir voll zu. Störche würde ich "frühestens" im Münsterland erwarten, aber niemals in Monheim. In der Urdenbacher Kämpe stehen zwei Nisthilfen, aber bisher ohne großes Interesse.
Liebe Grüße
Sabine II -
Seit Jahren nisten eine Gruppe von ca. 20 Reihern im Park von Schloss Morsbroich in Leverkusen.Dort waren wir des öfteren.Leider ist der
Abstand relativ groß.Vielleicht gut so für die Tiere.
Mfg ThomasDSC01674_bearbeitet-002.jpgDSC01688_bearbeitet-002.jpg -
Im Kleinformat sind die Flugaufnahmen aber trotzdem sehr gut gelungen.
Ich war seit Jahren nicht mehr dort. Daher kann ich nicht sagen, ob der Baum immer noch zum brüten genutzt wird. Die Straße zur Zonser Fähre rein, auf der linken Seite ist ein Baum, auf dem sich eine Reiher-Kolonie befindet/befand. Allerdings habe ich kürzlich eine Frau gesprochen, die sagt, er wär immer noch "in Betrieb". An den Baum kommt man relativ gut ran.
Liebe Grüße
Sabine II -
Sehr schöne Aufnahmen! Wäre auch für uns mal wieder ein nahes Ausflugsziel!
Wo parkst Du (kostenlos) dort?Wir waren mal vor einigen Jahren mal dort, als eine Puppenspiel-Aufführung im Park war "Tanz der Vampire". Hat uns sehr gut gefallen! Das war bisher das einzige Mal, das wir dort waren.
-
Im Kleinformat sind die Flugaufnahmen aber trotzdem sehr gut gelungen.
Ich war seit Jahren nicht mehr dort. Daher kann ich nicht sagen, ob der Baum immer noch zum brüten genutzt wird. Die Straße zur Zonser Fähre rein, auf der linken Seite ist ein Baum, auf dem sich eine Reiher-Kolonie befindet/befand. Allerdings habe ich kürzlich eine Frau gesprochen, die sagt, er wär immer noch "in Betrieb". An den Baum kommt man relativ gut ran.
Liebe Grüße
Sabine IIN'Abend, Sabine.
Meinst Du die Hitdorfer Fähre oder die Monheim-Baumberger nach Zons rüber?
-
Eigentlich die Urdenbacher Fähre. Du fährst von Baumberg kommend den Baumberger Weg entlang. So etwa auf halber Strecke der Straße kommt auf der linken Seite Haus Birgel mit Bushaltestelle. Weiterfahren. Dann kommt ein Schild, was zur Fähre weist. Ein paar Meter weiter auf der rechten Seite ist ein großer Parkplatz, wo du das Auto abstellen kannst und dann zurück zu der Seitenstraße gehst. Der folgst du, dann kommt auf der Kuhweide der Baum. Dürfte mit all den Nestern nicht zu übersehen sein. Sollte da nichts los sein, gehe die Straße zurück, überquere den Baumberger Weg und gehe geradeaus weiter. Dann bist du in der Urdenbacher Kämpe.
Liebe Grüße
Sabine II -
Jooouuu, Sabine, ich weiß, wo Du meinst. Danke.
-
Das nächste Ziel für die Regenpause.
Liebe Grüße
Sabine II -
Die Reiherkolonie bei Schloss Morsbroich kenne ich auch. In der Brutzeit ist dort jede Menge los und es ist interessant dort (z. B. im Bereich der Brücke) zu stehen und zuzugucken und zu hören!
Wenn man hinter das Schloss geht und dann zu der kleinen Brücke und sich rechst hält (es kommen dann Trittsteine über Wasser) kommt man in ein Wäldchen, was ich "Zauberwald" nenne, weil er so verwunschen wirkt (auf mich). Linkerhand der Teich, ein schmaler Weg zwischen Totholz und Bäumen und dann ist man schon fast wieder draußen. Klein, aber trotzdem schön!
Man kommt dann automatisch in einen Parkbereich (um den sich schon lange gestritten wird, Modernisierung, ein Teil für einen Parkplatz usw.), der dann wieder zurück zum Schloss führt.
Wer einmal dort die Natur sehen möchte oder ins Museum möchte, sollte unbedingt daran denken, die Parkscheibe ins Auto zu legen! Es steht dort zwar auch (aber nicht wirklich aufdringlich...). Denn es wird gut kontrolliert!Viele Grüße
Addi -
Vielen Dank, @Addi für die super Wegbeschreibung! Durch den Park bin ich noch nie gelaufen. Wir waren damals nur an der einen Stelle vor/hinter (?) dem Gebäude, wo das Puppenspiel aufgeführt wurde. Ich glaube, es war im Rahmen der Veranstaltung „Morsbroicher Sommer“.
Auf welcher Straße befindet sich der Parkplatz, den du meinst und weißt du, wie lange maximal die Parkscheibe gestellt werden kann? -
Ihr werdet hinter dem Gebäude auf der großen Wiese gewesen sein. Das Schloss selber ist von einem Schlossgraben "eingekreist". "Morsbroicher Sommer", eine Handwerkermesse, Europafest usw. finden in Nicht-Pandemiezeiten dort statt. Manches mit Eintritt, manches ohne.
Man kommt von der Gustav-Heinemann-Straße und biegt dann an der Ampel rechts in den Auenweg ab. Aber das sieht man gut und es ist beschildert. Dort ist auch der Parkplatz.Ich glaube, drei Stunden darf man parken, aber darauf will ich mich jetzt nicht festlegen...
Dort ist auch ein Hofladen, wo man Lebensmittel aus der Region bekommt. Wie immer, nicht ganz billig, aber eine schöne Auswahl. (Und man kann Eier aus einem Automaten ziehen (so wie an Bahnhöfen die Süssigkeiten!))
Auf dieser Seite unten ist ein Kartenausschnitt:
https://www.leverkusen.de/lebe…et/schloss-morsbroich.php
Vorne, also mehr links sind die Parkplätze, dann geht man über die Brücke auf das Schloss zu, kann rechts oder links um es herum gehen und im hinteren Teil ist dann noch einmal eine Brücke (ich glaube, im englischen Stil...) und hinter ihr geht man dann rechts.
Auf der Karte ist ja ein Weg (ein besserer Trampelpfad) eingezeichnet, dem folgt man einfach. Aus dem Wäldchen kommt man wieder heraus und landet in der großen Parkanlage. Dort stehen auch einige alte Bäume und Skulpturen. Skulpturen stehen aber schon auf der Vorderseite des Schlosses (sind aber nicht immer auf Anhieb als solche erkennbar).
https://www.museum-morsbroich.de/museum/skulpturenpark/
Die Graureiher, von denen Thomas berichtet hat, kann man am ehesten beobachten, wenn man vom Parkplatz aus nicht zum Schloss geht, sondern sich rechts davon hält, am Hofladen vorbei und zur Brücke. Da muss man gucken, wo es am besten ist.Oder Thomas, wo hast Du gestanden?
Viele Grüße
Addi
-
Hallo Addi,Deinen Ausführungen habe ich nichts entgegenzusetzen.So wie Du schreibst,ist es.Wir stehen meistens auf der Brücke,da hat man die beste Sicht.Der Parkplatz vor dem Hofladen ist meiner Meinung kostenfrei,und von Parkscheibe habe ich auch nichts gesehen.Werde das nächste Mal mehr drauf achten.Wir haben in dem "Urwald" schon mal einen Eisvogel fliegen gesehen(meine Frau).Ich selber noch nicht.
Schöne Feiertage Thomas -
Hallo Thomas, auf der Brücke habe ich auch gestanden, wenn ich die Reiher sehen wollte. Aber den Eisvogel im "Urwald" (Zauberwald), das ist ja klasse! Hätte ich jetzt nicht gedacht. Nun, da ist der Schloßgraben, die Dhünn in der Nähe und dieser "brackige" Teich...
, da sollte er Futter finden und am Uferrand auch brüten können.
Auf dem Museumsparkplatz braucht es die Parkscheibe, beim dem Hofladen nicht. Aber da sind ja auch nur so vier oder so.
Vielleicht siehst Du auch bald den Eisvogel...!Viele Grüße
Addi -
Vielen Dank, Euch beiden! Dann werden wir wohl bald dort hinfahren und eine Runde mit der Kamera drehen!
-
Sabine @Natura und ich waren gestern u.a. auch noch einmal bei den Störchen.
Beide Eltern waren die ganze Zeit im Nest, vielleicht weil es noch etwas windig und kühl war. So wurden die Eier schön warm gehalten.
Wir haben angestrengt geschaut, ob evtl mehr als 2 Köpfchen zu sehen waren. Das war aber (noch) nicht der Fall. Sabine meinte, der eine Storch hätte auch mal den anderen gefüttert. Eventuell damit bei der Kühle nicht beide das Nest verlassen?
Meine Fotos sind aufgrund der Sichtverhältnisse (ich stand an einer anderen Seite als Sabine) nicht gut, deswegen verzichte ich aufs Zeigen.
Vielleicht hat Sabine noch brauchbare?
Ich habe auch nicht die ganze Zeit hochgeschaut, da ich mich mit viel Abstand mit einer anderen Fotografin über unser zweites Hobby, das Verreisen unterhalten habe.
-
Vor unserem Einkauf im Monheimer Tor schauten wir heute bei den Störchen vorbei.Einer saß im Nest,aber der 2te ließ nicht lange auf sich warten.
Nach kurzer Einweisung flog er gegenüber auf das Dach und runter auf das Grundstück des ehemaligen Autohandels.Dort holte er sich ein
großes Stück Kunststoff und brachte es zum Nest.Die Freude war groß beim Partner,das zeigten sie durch klappern.Sie fingen an,das Plastik-
stück im Nest zu verarbeiten.Außerdem gingen wir zur Aussichtshütte,die kannten wir noch nicht.Danke.In der Hütte hatten die Bauarbeiter die überflüssigen Verkehrsschilder hingelegt.Trotzdem konnten wir auf den Monbagsee gucken.
Dann zogen wir von dannen:Leider stimmt die Reihenfolge nicht.
Mfg Thomas -
Beeindruckende Fotos, vor allem vom Flug. Aber schlimm, dass er Plastik erwischt hat!
Viele Grüße
Addi -
Großartige Fotos,
bei dem Plastik stimme ich Addi zu.
Grüße Wiltrud
-
Da war ja mal richtig Action, @Knipser71 am Nest! Danke, dass Du uns auf dem laufenden hältst! Ich bin mal gespannt, wer von uns den Nachwuchs als erstes erblicken darf! Tolle Fotos! Vor allem die im Flug!
Erst das Seil, dass Sabine entdeckt hat und nun der Kunststoff. Hoffentlich nimmt keins der Tiere Schaden.
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!