ob es diese Art ist, weiß ich allerdings nicht:
Harmonia axyridis / Asiatischer Marienkäfer / Marienkäfer - Coccinellidae - Coccinellinae
Von Marienkäferlarven lasse ich normalerweise die Finger, aber das wäre auch mein Tipp gewesen.
You need to be a member in order to leave a comment
Already have an account? Sign in here.
Sign In NowSign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountob es diese Art ist, weiß ich allerdings nicht:
Harmonia axyridis / Asiatischer Marienkäfer / Marienkäfer - Coccinellidae - Coccinellinae
Von Marienkäferlarven lasse ich normalerweise die Finger, aber das wäre auch mein Tipp gewesen.
Danke Euch!
Könnt Ihr denn auch etwas zum Pilz 1 vom 31.10. sagen? Den finde ich besonders schön und interessant
Hallo Uwe
Ein Contergan-Pilz? Jedenfalls hat der Schaden genommen. Es fehlen auch weitere Ansichten. Man könnte einen Krempling vermuten oder anderes.
Hallo Claudia und Uwe, noch eine kurze Ergänzung zu den Pilzen.
Pilz 1: Das ist einer der großen Kremplinge, wahrscheinlich der Große Krempling (Paxillus validus). Typisch ist das aufreißen alter Hüte. Er wächst gern in Parkanlagen, Gärten etc. Ich finde ihn regelmäßig unter Linden auf einem Grünstreifen.
Pilz 3 bis 6: Das sind, wie bereits von Uwe vorgeschlagen alles Birkenpilze. Möglicherweise ist das alles der Gemeine Birkenpilz (Leccinum scabrum). Allerdings gibt es mehrere Birkenpilzarten und man sollte zur genauen Bestimmung unbedingt die Farbreaktion des Fleisches prüfen.
Pilz 8: Kahler Krempling (Paxillus involutus)
Pilz 9: Tränender Saumpilz (Lacrymaria lacrymabunda), mit ganz leichten Restzweifeln.
LG, Nobi
Vielen herzlichen Dank für die Bestimmung der Pilze aus meinem Beitrag 279 vom 31.10.22
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!