Hola!
Mir scheint, dass man gar nicht so deutlich sieht, wenn jemand einen Lexikonartikel neu einstellt.
Deshalb kurz der Hinweis, dass ich dort Tipps zum Unterscheiden von Schwarzkopfmöwe und Lachmöwe, von Herings- und Mantelmöwe sowie von Mittelmeermöwe und Silbermöwe gegeben habe - natürlich mit ein paar Bildern.. Und auch für die Sturmmöwen gibt es dort ein paar Bilder.
.

neue Lexikonartikel - Möwenarten im Vergleich
-
-
Hallo Batia,
bewundernswert, dass du dir so viel Arbeit machst.Dann musst du allerdings die neuesten systematischen Ergebnisse mit einbeziehen, nach denen Larus cachinnans und Larus michahellis zwei verschiedene Arten sind.
https://de.wikipedia.org/wiki/Weißkopfmöwe
Den Artnamen Weißkopfmöwe gibt es demnach nicht mehr, sie heißen jetzt Steppenmöwe und Mittelmeermöwe.
https://de.wikipedia.org/wiki/SteppenmöweUnd zur Unterscheidung der beiden Arten: https://laruseus.blogspot.com/…los-muy-simples-para.htmlhttps://laruseus.blogspot.com/…los-muy-simples-para.html
-
Ja vielen Dank, liebe Susanne!!!
Das ist ja gerade das, was hier im Forum toll ist - das eigene (Halb)-Wissen wird anfragegestellt und auf den neuesten Stand gebracht. Dafür hat sich die Arbeit allemal gelohnt!
Ich werde einfach statt Weißkopfmöwe Mittelmeermöwe schreiben und den Artennamen ändern. Das genügt für das, wofür ich die Artikel eingestellt habe - in Deutschland die häufigsten Möwen unterscheiden zu können - denke ich. -
Und jetzt habe ich im Lexikon auch noch eine Übersicht mit allen von mir beschriebenen Möwen eingestellt... Vielleicht wichtiger als die bisherigen Artikel...
-
Spitze, einen hab ich mir schon angeschaut, weil mit den Möwen tu ich mir schwer, gibts hier so selten... Gute Merkmale!
-
Liebe Silke,
Beim googeln nach Möwen in der Steiermark fand ich heraus, dass dort wohl viele Mittelmeermöwen zu finden sind...
Aber du weißt ja jetzt woran du sie erkennen kannst - zumindest die erwachsenen Vögel. Bei den Jüngeren ist die Unterscheidung schwierig - da trau ich mich auch noch nicht ran. -
Stimmt liebe Batia,
Mittelmeermöwen gibt es am häufigsten, ein Paar brütet sogar in der Nähe... und Lachmöwen sieht man auch relativ häufig... aber auf dem Durchzug sinds auch mal andere, oder wenn ich in den Seewinkel fahre... die Großmöwen schauen für mich alle gleich aus...
-
die Großmöwen schauen für mich alle gleich aus...
genau deswegen hab ich das ja mal aufgeschrieben...
-
Hallo Batia,
eine prima Idee, vielen Dank
Mir helfen solche direkten Gegenüberstellungen und Vergleiche sehr beim Lernen bzw Reaktivieren !
(Habe es zB für mich auch mal mit Farnen angefangen und weiße Doldenblütler noch vor mir...)Lieber Gruß
sky
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!