maischo, gelesen und um euch Schrecksekunden zu ersparen, rausgenommen.
Lohnt sich durchaus, sich mit dem Zitatrecht & Co (Bilder zB) zu beschäftigen, denn es ist nicht alles verboten
Umgekehrt gibt es aber auch Seiten, da kassiert man 200 % eine Abmahnung. Also durchaus sinnvoll, etwas vorsichtig zu sein.
-
-
Liebe Claudia,
der Link ist nicht mehr da. Vor einer Stunde habe ich den noch mit dem Handy gesehen, aber er hatte eh nicht funktioniert. -
hannes janicke - im einsatz für den wolf
https://www.zdf.de/dokumentati…tz-fuer-den-wolf-100.html -
-
@Seide , schau mal ... ist das nicht da, von wo du immer deine tollen bilder mitbringst?
https://www.ardmediathek.de/vi…LTg0YzItMjhlMjQxMDQ2N2E4/ -
@Seide , schau mal ... ist das nicht da, von wo du immer deine tollen bilder mitbringst?
https://www.ardmediathek.de/vi…LTg0YzItMjhlMjQxMDQ2N2E4/
Ja, das ist es.... und ich hab den Film auch schon gesehen! -
Ja, das ist es.... und ich hab den Film auch schon gesehen!
hätt ich mir denken können!
aber die doku ist auch wirklich schön -
Wir sind gerade beim Frühstücks-Zappen auf Phoenix gelandet. Dort läuft/lief
„Winzige Wunder: Insekten“ Teil 2 von 3. „Gottes Lieblinge“ Hier geht es um Käfer. Sehr interessant!
Hier eine Info zum Inhalt des Teils 2, Klick https://programm.ard.de/?sendung=287254000318890&first=1Vielleicht nicht nur für @Addi und @block Interessant? Vielleicht auch @Natura ?
Ab 17.15 h werden heute alle 3 Teile auf Phoenix wiederholt, seht hier, Klick https://www.fernsehserien.de/w…der-insekten/sendetermine
Zum Teil 1 „Die Wiese des Schreckens“ habe ich hier, Klick
https://programm.ard.de/?sendung=287254000318888&first=1
noch was gefunden.
Teil 3 „Wenn die Eiszeit kommt“ läuft gerade auf Phoenix und wird ja auch heute Abend wiederholt.
Zum Inhalt von Teil 3 lest hier, Klick https://programm.ard.de/?sendung=287254000318892&first=1 -
Habe ich auch gerade laufen....!
Und heute Abend 20:15 Uhr bzw. morgen früh ab 5:15 Uhr kommt "Verborgene Welten" in drei Teilen.
Im ersten Teil geht es um Rieseninsekten der Vorzeit, im zweiten um Vögel und im dritten Teil um das Erbe der Dinosaurier.Viele Grüße
Addi -
Abenteuer im Neanderland
Zwar kein direkter TV-Tip, sondern ein YouTube Link, dieser aber von einer Sendung aus der Reihe „WDR Reisen“, den ich zufällig gefunden habe, ist eine Sendung aus 2014, aber immer noch aktuell.
Er zeigt die Natur und Informationen von Orten im Kreis Mettmann, auch Neanderland genannt. U.a. Ist dort auch ein Beitrag über die Urdenbacher Kämpe.
Sicher nicht nur für die Truppe aus „meiner Umgebung“ interessant, z.B. Natura , Knipser71 , Addi , Dirk_GL , Waldgänger , Nübby .
Hier der Link
External Content www.youtube.comContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy. -
Guten Abend miteinander,
Diese tolle Doku hab ich eben angeschaut, kann ich nur empfehlen:
Kleine Welt - ganz groß. Das Geheimnis der Wiese
Erlebnis Österreich: Kleine Welt - ganz groß. Das Geheimnis der Wiese vom 13.03.2022 um 16:28 UhrDiese Doku aus dem ORF-Landesstudio Steiermark widmet sich dem magischen, verborgenen und bedrohten Leben auf den steirischen Naturwiesen. Der „Steirische…tvthek.orf.at -
Hallo,
mein Tipp gilt keinem Fernsehbeitrag, sondern einer Aufzeichnung eines Vortrags, der im Rahmen des Veranstaltungsprogramms der EGZ (Entomologische Gesellschaft Zürich) an der ETHZ (Eidgenössische Technische Hochschule Zürich) gehalten wurde. Letztere bietet die Möglichkeit, das Videosignal, dass vom Rechner an den Beamer geht, zusammen mit dem Gesprochenen aufzuzeichnen. Ist der Referent damit einverstanden, stellt die EGZ den Vortrag auf ihrer Seite ins Netz, so wie hier geschehen. Dieser Vortrag ist nur leicht Schweizerdeutsch eingefärbt und, so glaube ich, gut verständlich. Er handelt von alpinen Schmetterlingen und könnte hier im Forum auf Interesse stoßen.
Im Archiv der EGZ finden sich noch weitere Vorträge, die den ein oder anderen angesprechen könnten. Allerdings können hin und wieder schon im Vortrag Sprachbarrieren auftreten, häufiger allerdings in der anschließenden Diskussion.
Generell ist anzumerken, dass dadurch, dass es keine Filmaufzeichnung des Gesamtgeschehens ist, man ein Deuten auf Details im Bild nur sieht, wenn dies mit dem Mauszeiger geschieht, nicht aber mit Zeigestab, Pointer oder gar als Schattenwurf. Ebenso wird der Ton nur von einem Mikrofon aufgezeichnet, das in der Regel der Referent in Händen hält. Teils sind Fragen aus dem Auditorium, die während des Vortrags gestellt werden, daher neben der Sprachbarriere auch eine akustisch Herausforderung. Was dagegen gut zu vernehmen ist, ist die Pausenglocke, die sich leider nicht abstellen lässt ...
Viele Grüße
Ziegelstein
-
Eine interessante Seite, Ziegelstein! Ich habe mir gleich zwei Vorträge herausgesucht, die ich mir später anschauen werde (Ameisen im Glarnerland und Insekten in der bildenden Kunst). In meinem früheren Leben habe ich mal zwei Jahre in der Schweiz gelebt, von daher sollte mir der Dialekt keine Schwierigkeiten machen (obwohl der schon von Dorf zu Dorf unterschiedlich sein kann...).
Viele Grüße
Addi
-
Hallo, Ziegelstein,
danke für diesen wertvollen Vortragstipp, ich habe ihn in kleineren Portionen angesehen. Vieles war mir bekannt, aber auch einiges neu für mich. Die schweizer Sprache ist gewöhnungsbedürftig und für einen Norddeutschen in weiten Strecken unverständlich. Meist habe ich verstanden, worum es geht, nur an einer Stelle gar nicht. Egal. Vom Informationsgehalt und Aufbau hervorragend gemacht und mit wirklich tollen Fotos von teils sehr seltenen Arten unterlegt. Aber der Referent ist mir aus dem Lepiforum wohl bekannt und hat auch ein Buch über alpine Kleinschmetterlinge herausgebracht. Nach dem Vortrag liebäugle ich doch mit dem Kauf.
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!