etwas sumpficht ...

  • .. und schon wachsen da Pflanzen die man nie und nimmer in der drainierten Fressgrünlandschaft findet.

    Am Ries-Kraterrand nur 0,5 ha - feuchte Wiese


    schon am Verblühen der Schwalbenwurzenzian (Gentiana asclepiadea) in blau und Weiß


    noch nie habe ich so eine fette Wespenspinne (Argiope Bruennichi) gefunden

    Im Netz dieses typische Zickzack-Muster

    Das Sumpfherzblatt (Parnassia palustris)

    die Früchte der (s.P.w) Sibirischen Schwertlilie (Iris sibirica)

    das Gemeine Fettkraut (Pinguicula vulgaris)-war mein eigentliches Ziel ,ich konnte es wegen dem dichten Bewuchs nicht finden.
    Dieser Fleischfresser bezeugt die mageren Nahrungsverhältnisse auf so einer Sumpfwiese.( Bilder vom Fettkraut Mai 16 an diesem Ort)


    am Rückweg fielen die völlig mit Waldrebe und Zaunwinde überwachsenen Büsche auf

    Echte Zaunwinde (Calystegia sepium)

    Jeder weiss was ,zusammen wissen wir viel und insgesamt wissen wir viel zu wenig !

    Edited once, last by Werner (August 24, 2017 at 3:17 PM).

  • Lieber Werner,
    sehr schöne Bilder hast du auf deiner Sumpfwiesentour gemacht. Schwalbenwurz-Enzian in weiß habe ich noch nie gesehen, immer die blaue Variante. Sehr gut gefällt mir auch das Bild mit der Echten Zaunwinde, da sind Blütenknospen, halb aufgeblühte und ganz offene Blüten zu sehen, sehr schön und für ein Bestimmungsbuch geeignet.

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

  • Quote from Sepp Keller

    Du bringst mich grad auf die Idee "meine Sumpfwiese" wieder einmal zu besuchen.

    Ja,mach -bin schon gespannt! :D

    Quote from Sabine

    Echten Zaunwinde, da sind Blütenknospen, halb aufgeblühte und ganz offene Blüten zu sehen, sehr schön und für ein Bestimmungsbuch geeignet.

    Ich hab diese Knospen noch nie zuvor wahrgenommen und gedacht ,was ist denn das nun wieder.Obwohl völlig aufgeblühte Blüten daneben waren ,hat es erst
    bei dieser Ansicht " klick " gemacht.

    Noch was vergessen !
    Die sieht aus wie eine Brombeere und wird deshalb gern vom Teufel abgebissen. :D

    der Gewöhnliche Teufelsabbiss (Succisa pratensis)

    Jeder weiss was ,zusammen wissen wir viel und insgesamt wissen wir viel zu wenig !

    Edited once, last by Werner (August 24, 2017 at 3:32 PM).

  • Moin Werner,
    hast du noch weitere Fotos von den Blüten vom Teufelsabbiss ...

    Ich habe die Art hier im Norden zwar schon lange nicht mehr gesehen, aber die auf deinem Foto gezeigten Einzelblüten sehen merkwürdig aus: ich erkenne da so etwas wie eine zusätzliche Innenkrone, hingegen aber keine Staubblätter (welche normalerweise weit aus der Krone herausragen) ...

    Gruß
    Peter

  • Lieber Werner,

    du solltest öfter versumpfen! Dich dabei zu begleiten, ist Genuss und Wissenszuwachs pur!

    Nun drücke ich noch die Daumen für Peters Idee!

    PS: Das Sumpfherzblatt freut mich über die Maßen. Vor Jahren habe ich hier welche gefunden und bestimmt. Im nächsten Jahr wieder. Danach noch mal... Und dann fiel mir der Name nicht wieder ein.
    Jetzt weiß ich ihn wieder: Sumpfherzblatt. Die Blüte finde ich ganz besonders zauberhaft.

    Herzliche Grüße Rosmarie

    "Sollte man nicht überhaupt begeistert sein über die Welt, in der man lebt?" (Ausspruch von Kasimir hier im Naturforum)

  • du solltest öfter versumpfen!

    Gerne versumpfe ,versteige ,versteche ich mich für euch - solange es mir nur möglich ist.
    Weihnachten hatte es den Anschein ,daß mein Offroad -Modus abgeschaltet werden muß.
    Jetzt gehts wieder wie ehedem -Jott sei Dank.

    Jeder weiss was ,zusammen wissen wir viel und insgesamt wissen wir viel zu wenig !

  • Hallo Werner,

    vor einer Woch ging es mir ähnlich; akutes Nierenversagen und total schwach. Heute kann ich wieder selbstständig von einem Stuhl aufstehen. Das fing mit Magenkrämpfen an und scheint aber jetzt vorbei zu sein. Ich kann daher gut mitfühlen, wie es dir erging. Man munkelt von einer abgewandelten Sommergrippe. Mein Offroadmodus is allerdings seit 2007 geschwächt. Folge von einem Schlägle mit linksseitigen Lähmungserscheinungen. Man kann sich dann wenns vorbei ist richtig freuen, wieder Unfug zu treiben und anderer Leutes Schicksal besser einzuschätzen."Mer läbe noch!"

    LG Lothar

    Die Erfahrung ist wie eine Laterne im Rücken; sie beleuchtet stets nur das Stück Weg, das wir bereits hinter uns haben. >Konfuzius<

  • Hallo Lothar ,

    Es freut mich für jeden ,der über solch gesundheitliche Hürden hinwegkommt. Es freut mich ,daß es dir wieder gut geht.

    Mich würden jetzt noch die Parameter interessieren ,welche zu meinem temporären Unwohlsein führen.
    Ich kann Dir bei geschlossenen Rolläden sagen ,ob wir klaren Himmel oder Cirrostratusbewölkung haben.

    Bei Wind und trockenem Wetter bin ich auch nur auf Sparflamme ,desgleichen vor Gewittern.

    Ich vermute stark,daß es an elektrischen Feldern liegt,welche in unserer Atmosphäre mal mehr mal weniger vorherrschen.

    Jeder weiss was ,zusammen wissen wir viel und insgesamt wissen wir viel zu wenig !

  • Lieber Werner,

    als lebenslanger Elektronik-Hardwaremensch und F+E Star hätte ich früher über deine Vermutung gelacht. Nach dem der Sohn eines Freundes in einer stromlosen Erdhöhle haust, denke ich da auch ein wenig anders darüber.
    So solltest du in deiner direkten Umgebung auch durch Abschaltungen mal prüfen, ob es Unterschiede im Wohlfühlverhalten gibt. WLAN auf alle Fälle durch Verkabelung ersetzen und so weiter. Aber bei dir ist es mit etwas Glück die "Großwetterlage" die ja meiner jüngsten Untersuchungen über unsichtbare Wolkenschichten viel weiter agieren kann als man so denkt.Ich messe mittels Infrarotthermometer in Richtung Ionosphäre und da ist die griechische Ecke hier unten sehr stark mit einer Feuchte-Schicht abgedeckt. In Bayern war blauer Himmel von minus 30 bis minus
    40 Grad geprägt und da kühlt es nachts auch entsprechend ab durch Abstrahlung. Hier habe ich die letzten Tage erstmals Werte von minus 1 bis minus 5 Grad als overhead gemessen und wir hatten heute früh eine Lufttemperatur von 21 Grad, welche sonst bei 27 bis 30 Grad lagen. Will mal versuchen das in eine regelmäßige Messung mit Aufzeichnung zu disziplinieren und eine mechanische winkelverstellbare Vorrichtung zum Einhängen am Zaun (immer ähnliche verwandte Messungen) zu bauen. Im nächsten Schritt wäre ein Flächenscan interessant. Denn links vom Mond -2,2° und rechts davon +3,3 deuten auf einzelne Wolkenübergänge hin, die darzustellen auch interessant wäre.

    LG Lothar

    Die Erfahrung ist wie eine Laterne im Rücken; sie beleuchtet stets nur das Stück Weg, das wir bereits hinter uns haben. >Konfuzius<

  • vor einer Woche ging es mir ähnlich... ... ... Man kann sich dann wenns vorbei ist richtig freuen, wieder Unfug zu treiben und anderer Leutes Schicksal besser einzuschätzen."Mer läbe noch!"

    Lieber Lothar,

    dich hat es offensichtlich schon mehrfach arg erwischt. Das tut mir natürlich wirklich leid. Schließlich hat man mit solchen Herausforderungen schlimm und oft anhaltend zu kämpfen. Aber ich glaube auch, positive Folgen im zwischenmenschlichen Bereich, z.B. in Bezug auf Großzügigkeit, Nachsicht, Einfühlungsvermögen und Verständnis, zu spüren... Deren Wichtigkeit für das Gefüge der Welt sollte man nicht unterschätzen! :19:
    Ich drücke dir die Daumen, dass du bald wieder viel, viel besser drauf bist und deine Sorgen vergessen kannst!

    Jetzt gehts wieder wie ehedem -Jott sei Dank.

    Lieber Werner,

    ich war ja des festen Glaubens, dass sich deine Probleme wieder deutlich bessern würden. Aber dass es jetzt wieder geht wie ehedem, das freut mich wahnsinnig! Juhu!

    Herzliche Grüße Rosmarie

    "Sollte man nicht überhaupt begeistert sein über die Welt, in der man lebt?" (Ausspruch von Kasimir hier im Naturforum)

  • Lieber Werner,

    dein fleischfressendes Fettkraut hatte ich glatt übersehen. Wahnsinn! :28:
    Aber wie frisst es sein Fleisch? Bei Sonnentau oder Kannenpflanzen ist das besser erkennbar. Oder habe ich schon wieder auf der Leitung gesessen? Dann antworte einfach nicht.

    Herzliche Grüße Rosmarie

    "Sollte man nicht überhaupt begeistert sein über die Welt, in der man lebt?" (Ausspruch von Kasimir hier im Naturforum)

  • Aber bei dir ist es mit etwas Glück die "Großwetterlage" die ja meiner jüngsten Untersuchungen über unsichtbare Wolkenschichten viel weiter agieren kann als man so denkt.

    Lieber Lothar ,

    Ich meine ,Deine Messungen in Richtung Ionosphäre beziehen sich tatsächlich auf den Ort in welchem Veränderungen stattfinden die hauptursächlich für mein Wohlbefinden sind.
    Wenn ich davon ausgehe ,daß im Haus stets die selben elektrischen Felder existieren (auch mit WLan )und trotzdem mein Befinden
    variiert ,können es diese hausgemachten Ursachen - bei mir - nicht sein.
    Ganz schlimm ist es ,wenn sich über einer tieferen ,aufgelockerten Wolkenschicht noch eine geschlossene Hochnebeldecke befindet.

    Ich kann nur mutmaßen ,daß bei solcher Wetterlage aber auch bei Cirrostratusbewölkung der menschengemachte "Elektrosmok" an der Abstrahlung ins All gehindert ,ja sogar reflektiert wird.

    Aber wie frisst es sein Fleisch? Bei Sonnentau oder Kannenpflanzen ist das besser erkennbar.

    Liebe Rosmarie ,

    Wenn du genau hinschaust ,siehst du auf den "warzigen" Blättern schon ein paar Opfer hängen.
    Sehr kleine Opfer.
    Hier noch ein Bild aus dem Gebirge .Die Verdauung ist wohl ähnlich wie beim Sonnentau.

    ich war ja des festen Glaubens, dass sich deine Probleme wieder deutlich bessern würden. Aber dass es jetzt wieder geht wie ehedem, das freut mich wahnsinnig! Juhu!

    Danke ,liebe Rosmarie - wir warten aber mal lieber ab ,wie es im Winter aussieht !

    Jeder weiss was ,zusammen wissen wir viel und insgesamt wissen wir viel zu wenig !

  • Lieber Werner,

    vielen herzlichen Dank, dass du mir so ausführlich zum Fettkraut antwortest! Für mich ist dieses Fettkraut eine Offenbarung, denn ich bin mir sicher, dass ich noch nie - auch nicht in einem Fernsehfilm - solches Fettkraut vorgestellt bekommen habe.
    Dein neues Bild ist einfach toll! Man sieht diese winzigen Fanghärchen, bzw. -drüsen und auch die Reste der winzigen Opfer. Einfach großartig!

    Ich freue mich riesig über diese Erweiterung meines Horizonts! :28:

    Herzliche Grüße Rosmarie

    "Sollte man nicht überhaupt begeistert sein über die Welt, in der man lebt?" (Ausspruch von Kasimir hier im Naturforum)

  • Liebe Rosmarie ,

    Auch ich hätte dieses Fettkraut ohne den Tip meines leider im Mai verstorbenen ,liebeswürdigen
    Bekannten niemals gefunden.
    Wir haben uns gegenseitig unsere Fundorte punktgenau mitgeteilt .

    Einmal gesehen, hab ich es dann auf dieser "mein Laufgestell schädigenden "Bergtour nochmal gefunden.

    Jeder weiss was ,zusammen wissen wir viel und insgesamt wissen wir viel zu wenig !

  • Lieber Werner,

    kann es sein, dass du einen Link setzen wolltest?
    Oder auch nicht? In jedem Falle kann ich mich an diese Bergtour von dir gut erinnern. Ich war der festen Überzeugung, dein Sohn hätte dich begleitet - einfach weil du halsbrecherische Pfade gezeigt hattest und wir wussten, dass du gesundheitlich noch nicht richtig auf der Höhe warst. Aber nein, du warst allein unterwegs gewesen.
    Die erfreulichen Früchte deiner Tour haben wir alle genossen und du die unerfreulichen Früchte noch lange, lange Zeit...
    Aber an das Fettkraut kann ich mich nicht erinnern.

    Herzliche Grüße Rosmarie

    "Sollte man nicht überhaupt begeistert sein über die Welt, in der man lebt?" (Ausspruch von Kasimir hier im Naturforum)

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!