meine Raritäten

  • ja , 40 Jahre DDR haben mich Bescheidenheit gelehrt, weil wir gerade beim "Thema" sind.

    Ja, Martin ,das glaub ich dir gerne und ich freue mich aufrichtig ,daß das vor 30 Jahren geklappt hat .


    In der Nacht des 9. Nov. 89 gab es Frostspanner wie noch nie ,da war ich auf Sauen angesessen.
    Es war ein ganz besonderes Datum bei dem auch die Gefriertruhe nicht zu kurz kam. :D

    Jeder weiss was ,zusammen wissen wir viel und insgesamt wissen wir viel zu wenig !

  • Ja, liebe Wiltrud - mir geht langsam die Sahne aus und Magermilch wollt ihr ja nicht sehen.

    Lieber Werner,


    was dem einen seine Magermilch,ist dem andern sein Sahnesößchen!


    Ich jedenfalls leck mir jetzt noch den Mund ab... :40::ups:

    Herzliche Grüße Rosmarie


    "Sollte man nicht überhaupt begeistert sein über die Welt, in der man lebt?" (Ausspruch von Kasimir hier im Naturforum)

  • Aber warum zeigst Du sie so klein zusammengestellt und nicht einzeln? Einzeln würden sie doch noch viel besser wirken?!

    Da hast du schon recht .Ich hab die Bilder aber auch schon kurz nach der Aufnahme hier in jeweils eigenem Thema und in groß gepostet.

    Jeder weiss was ,zusammen wissen wir viel und insgesamt wissen wir viel zu wenig !

  • Wirklich klasse Entdeckungen allesamt!

    Danke Silke, aber seit querfeldein nicht mehr so geht ,wird es zunehmend schwieriger Raritäten zu finden.
    Komme dieses Jahr auf gerade mal 188 km während es seit 2014 jährlich 700 km waren.

    Jeder weiss was ,zusammen wissen wir viel und insgesamt wissen wir viel zu wenig !

  • Danke Silke, aber seit querfeldein nicht mehr so geht ,wird es zunehmend schwieriger Raritäten zu finden.Komme dieses Jahr auf gerade mal 188 km während es seit 2014 jährlich 700 km waren.


    Das tut natürlich weh.... aber so genau, wie Du schaust, findest sicher auch immer wieder was in erreichbaren Gegenden...

  • Danke Silke, aber seit querfeldein nicht mehr so geht ,wird es zunehmend schwieriger Raritäten zu finden.
    Komme dieses Jahr auf gerade mal 188 km während es seit 2014 jährlich 700 km waren.

    Lieber Werner,


    es kommt nicht auf die Menge an. Klar, macht es mehr Spaß, wenn man hunderte von Kilometern laufen und dabei jede Menge Raritäten finden kann. Das ist aber wohl nur für denjenigen, der unterwegs ist, wichtig. Für die anderen Nutzer eines Forum sicher weniger.
    Es mag zwar auch in unserem Forum Leute geben, die sich aus den Beiträgen vor allem die Raritäten herausfischen und nur diese genießen. Es mag auch Leute geben, die nur bei besonderen Funden eine Anerkennung aussprechen. Aber ich glaube nicht, dass das viele sind.


    Mir jedenfalls gibt der Blickwinkel, mit dem die Beitragschreiber unterwegs sind, ihre Einstellung zu den Dingen, ihre Beobachtungsgabe und auch ihre Fähigkeit, ihre Beobachtungen zu kommunizieren, am meisten. Hinzu kommt die oft atemberaubende Qualität der Fotos (auch aus ästhetischer Sicht).


    Alles hat seine Berechtigung. Aber um Freude oder Anregungen zum Nachdenken auszulösen, dazu bedarf es nicht der besonderen Raritäten.


    In deinem Falle finde ich noch sehr wichtig, nicht die Hoffnung darauf zu verlieren, dass deine alte Fitness wieder weitgehend zurückkehrt. Du hast uns tausendmal bewiesen, wie zäh du bist und wie viel Durchhaltevermögen du hast. Solche Eigenschaften gelten in jedem Bereich des Charakters!

    Herzliche Grüße Rosmarie


    "Sollte man nicht überhaupt begeistert sein über die Welt, in der man lebt?" (Ausspruch von Kasimir hier im Naturforum)

  • Alles hat seine Berechtigung. Aber um Freude oder Anregungen zum Nachdenken auszulösen, dazu bedarf es nicht der besonderen Raritäten.


    Liebe Rosmarie,


    Ein Ameisengang oder ein Wurmhaufen ist gewiß nichts besonderes und keine Rärität - ich zeige sie trotzdem .
    Persönlich freut es mich halt ,diese schwer auffindbaren ,seltenen Pflanzen und Tiere hier in meiner Heimat noch vorzufinden.


    In deinem Falle finde ich noch sehr wichtig, nicht die Hoffnung darauf zu verlieren, dass deine alte Fitness wieder weitgehend zurückkehrt. Du hast uns tausendmal bewiesen, wie zäh du bist und wie viel Durchhaltevermögen du hast. Solche Eigenschaften gelten in jedem Bereich des Charakters!

    Schea gschrieba Liebe Rosmarie !


    Mol seha obs klappt on wenns ned klappt wärs Sch...

    Jeder weiss was ,zusammen wissen wir viel und insgesamt wissen wir viel zu wenig !

  • Persönlich freut es mich halt ,diese schwer auffindbaren ,seltenen Pflanzen und Tiere hier in meiner Heimat noch vorzufinden.

    Lieber Werner,


    das kann ich gut nachfühlen. Wenn ich solche Besonderheiten hier kennen würde, würde ich vermutlich auch immer wieder neu gucken wollen, ob es sie noch gibt.

    Herzliche Grüße Rosmarie


    "Sollte man nicht überhaupt begeistert sein über die Welt, in der man lebt?" (Ausspruch von Kasimir hier im Naturforum)

  • würde ich vermutlich auch immer wieder neu gucken wollen, ob es sie noch gibt.

    Ja ,liebe Rosmarie - Das Fettkraut zum Beispiel ,finde ich seit 2 Jahren nicht mehr .Es ist wohl der Trockenheit zum Opfer gefallen.
    Ich hab mich damals über die 2.Fleischfressende Pflanze sehr gefreut.

    Jeder weiss was ,zusammen wissen wir viel und insgesamt wissen wir viel zu wenig !

  • Ha, dass du das Fettkraut nennst, lieber Werner, kommt gerade in dem Augenblick, als ich mehrfach überlegt habe, wie dieses seltene Gewächs im nassen Landbereich des Sees geheißen hatte.
    Ich dachte nämlich, dass ich in diesem Jahr mal wieder bei mir nachschauen könnte, ob ich es irgendwo entdecken könnte. Dass du es jetzt zufällig nennst, ist ja lustig!


    Weniger lustig, nein, richtig traurig, ist es, dass es bei dir nicht mehr zu finden ist! Vielleicht taucht es nach den reichlichen Regen momentan doch wieder auf?

    Herzliche Grüße Rosmarie


    "Sollte man nicht überhaupt begeistert sein über die Welt, in der man lebt?" (Ausspruch von Kasimir hier im Naturforum)

  • Vielleicht taucht es nach den reichlichen Regen momentan doch wieder auf?

    Liebe ,jetzt strahlende Rosmarie


    Das Fettkraut habe nur einen minimalen Wurzelbereich ,es stand ja auch bisher in der glitschnassen Feuchtwiese.
    Vielleich hat es mit Samen vorgesorgt und kommt wieder ?

    Jeder weiss was ,zusammen wissen wir viel und insgesamt wissen wir viel zu wenig !

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!