Diese mehr oder weniger als Raritäten zu bezeichnenden Tiere und Pflanzen sind mir seit 30.10.2013 auf 2540 km Wanderstrecke ,hauptsächlich auf der Ostalb begegnet ! (weitere folgen)

meine Raritäten
-
-
Frauenschuh??? Oberklasse. Wie gerne würde ich mal eine(n) sehen. Aber wo ich auch frage, wo ich die finde, stoße ich auf eine Mauer des Schweigens.
Dann erkenne ich noch einen Apollofalter. Du hast es wenigstens geschafft, ihn aufzunehmen. Meinen einzigen, den ich damals entdeckt habe, habe ich mir selber aufgescheucht, vor dem Foto. Davon sieht man noch heute meine Bißspuren an einer bestimmten Stelle.
Und die Turmfalken sind ja wohl auch der Hammer. Ebenso der Blick von der Gemse: "Nimmt der mich etwa auf?"
Liebe Grüße
Sabine II -
Quote from Sabine II
Frauenschuh??? Oberklasse. Wie gerne würde ich mal eine(n) sehen. Aber wo ich auch frage, wo ich die finde, stoße ich auf eine Mauer des Schweigens.
Für einen der 2 Standorte könnte ich Dir die Geodaten schicken ,beim anderen Standort bin ich zum Schweigen verpflichtet.
Ich meine aber Dirk weiss ,wo die im Schwarzwald in Mengen wachsen . -
Lieber Werner,
das sind ja nicht nur Raritäten sondern auch fotografische Highlights!
Bin gespannt, was da noch kommt.
Liebe Grüße
Sigurd -
tolle bilder
an das falkenbild kann ich mich noch gut erinnern.
habs damals schon bewundert und tue es jetzt wieder -
Danke für euer Interesse !
Es sind natürlich nicht nur Aufnahmen von seltenen Tieren und Pflanzen ,sondern auch seltene Motive von häufigen Tieren dabei.
Die 662 km sind die gemessene Strecke gezielter Suchen . -
obwohl einige Arten bekannt, aber nur zufällig oder selten zu sehen sind, ist der Begriff Raritäten gerechtfertigt!
Gruß Martin
-
Für einen der 2 Standorte könnte ich Dir die Geodaten schicken ,beim anderen Standort bin ich zum Schweigen verpflichtet.Ich meine aber Dirk weiss ,wo die im Schwarzwald in Mengen wachsen .
Das wär toll, Werner. Frauenschuh in Massen, was wäre das vor ein Anblick.
Liebe Grüße
Sabine II -
An den mir bekannten Standorten gibt es jeweils nur wenige Pflanzen.
Der Standort den ich Dir nennen kann ist aber wegen des umgebenden Waldes im Rückgehen begriffen,
da müßte ich selbst erst nochmal schauen ob da noch was blüht und dann Bescheid geben.Wenn du aber Massen sehen willst kann dir Dirk den vermutlich allbekannten Standort im Schwarzwald nennen.
-
Lieber Werner,
es geht spannend weiter!
Von dem Bläuling hab ich auch noch nie gehört! Toll.
Liebe Grüße
Sigurd -
Lieber Werner,
es geht spannend weiter!
Von dem Bläuling hab ich auch noch nie gehört! Toll.
Liebe Grüße
SigurdWelchen Bläuling meinst du?
-
Sigurd meint den auf dem letzten Bild - hast Du den auch schon gesehen ?
An einem Morgen - nur einer - unter Hunderten anderer Bläulinge !
-
Danke für den Tipp. Hatte mich an dem "gehört" gestört.
Habe eben gemerkt das man den Namen bekommt wenn man das Bild in Vollansicht ansieht. Ich war im Übungsmodus und hab mich an der Bestimmung noch erfolglos versucht. Diese Art ist mir real noch nicht begegnet.
-
Quote from Birgit
Diese Art ist mir real noch nicht begegnet.
und mir nur einmal ,da war auch nur einer zu sehen !
Ich weis noch ,die vielen Bläulinge auf das Dolchmerkmal zu kontrollieren ,danach war ich richtig fusselig . -
Fotografierst du jeden einzelnen Bläuling und kontrolliert dann zu Hause oder schaust du per Fernglas vor Ort die Falter an?
-
Um Gottes Willen !
Ich sehe doch beim Durchstreifen der Heiden mit bloßem Auge ob es sich um einen Weißdolchbläuling handelt oder um einen anderen.
nächster Schwung
-
Ah, ok dann sind meine Augen wohl doch schlechter als gedacht. Ich trau es mir noch nicht zu im Feld einfach so zu sagen welchen der Bläulinge ich vor mir habe. Ich schaffe es bei einigen jetzt per Foto. Da muss ich wohl noch viel üben.
-
Es gibt Bläulinge mit geringen Unterschieden ,welche man nicht so schnell per Auge unterscheiden kann .
Ich spreche nur vom Weißdolchbläuling weil er markant anders aussiehtnoch was vergessen
-
wow, da sind ja wirklich einige sahnestückchen dabei!
ich kann mich gar nicht entscheiden, ob mir die turmfalken, der bläuling oder - nomen es omen
- die berghexe am besten gefallen!
-
Hallo Hexe ,
Es freut mich ,daß Du die Sahne von der Magermilch zu unterscheiden verstehst !
-
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!