Seltene Insekten gefunden! => Cimbex femoratus (Birkenblattwespe)

  • Seltenes Insekt in Aurich/Ostfriesland gefunden !!
    ===================================
    Beitrag vom 28.10.2015


    Hallo,


    im April 2015 fand ich dieses Insekt in einem Privatgarten im Stadtbereich Aurich. Diese Art habe ich zuvor nie und auch danach nirgends gesehen. Es konnte nicht oder nicht mehr fliegen. Das Tier nahm ich zum Fotografieren mit und setzte es anschließend wieder in freier Natur aus. Es hat die Größe etwa einer Hornisse; evtl. sogar etwas größer.


    Frage an euch: Um welche Art / Gattung handelt es sich ?


    Schon mal lieben Dank im Voraus für eure Antworten.


    Lieben Gruß
    ------------------------------------------------------------------------------------
    INFO zu einem weiteren Seltenheitsfund: Moschusbockkäfer


    Siehe, hier im Forum „Insekten/Bestimmungsanfragen“, unter:


    Thema: „Bockkäfer ?“
    Titel: „Seltenen Moschusbockkäfer in Ostfriesland gefunden !!“
    Beitrag von: mir
    Beitrag vom: 27.10.2015
    Inhalt: Text und Fotos

  • Hallo,

    das sollte die Große Birkenblattwespe sein. Ich persönlich habe die auch noch nicht gesehen, aber wirklich selten scheint sie wohl nicht zu sein :shy:
    Ist aber wirklich eine ganz besonder Hübsche, beneide Dich um diesen Fund! :alright:

    Schau mal hier und da:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fe_Birkenblattwespe
    http://www.insektenbox.de/hautfl/grobir.htm


    LG Peter

    ’’Wenn man die Natur wahrhaft liebt, so findet man es überall schön.‘‘
    Vincent van Gogh

  • Cimbex femoratus ist richtig. Selten sind die nicht, aber Bewohner der obersten Baumstraten, also der Wipfelregion, von wo sie sich nur selten zu uns Sterblichen herab lässt. ;) Es gibt noch weitere Arten der Gattung, die genau so gemein sind. ;)

    Viele Grüße
    Klaas

    Der englische Biologe John Burton Sanderson Haldane (*05.11.1892 in Oxford, Vereinigtes Königreich 01.12.1964 in Odisha, Indien) fand sich einst in Gesellschaft einer Gruppe Theologen wieder. Auf die Frage, was man wohl über die Natur des Schöpfers aus der Untersuchung seiner Schöpfung schließen könne, soll er geantwortet haben: „Eine unangemessene Vorliebe für Käfer!“ - Und ich hätte gefragt: "Wieso unangemessen???" :79:

  • Liebe Naturfreunde,
    bei der Birkenblattwespe Cimbex femoratus als Vertreter der Keulhorn-Blattwespen (Cimbicidae) war ich auch gelandet.
    Blattwespen gelten ja als schwierig zu bestimmen und die Larven ebenso. Bei der Quersuche im Netz habe ich an vielen Stellen den Hinweis auf dieses Buch gefunden:

    Die Aderflügler Deutschlands mit besonderer Berücksichtigung ihres Larvenzustandes und ihres Wirkens in Wäldern und Gärten. Autor: Dr. Theodor HARTIG. Berlin 1837 (kein Tippfehler!).
    Erster Band: Die Familien der Blattwespen und Holzwespen.
    455 Seiten. Einige Bildtafeln im Anhang.


    In diesem Buch finden sich detaillierte Beschreibungen auch zu den Larven, die es mir ermöglicht haben, eine dieses Jahr im Solling aufgenommene Blattwespenlarve zu bestimmen.

    Es muss wohl ein noch immer gültiges Standardwerk sein, denn es wurde 2012 als Reprint neu aufgelegt. Aber: es gibt im Web auch einen Scan eines Bibliotheksexemplares der Originalausgabe. Hier zu finden:
    https://books.google.de/books?id=RvAuA…emorata&f=false

    Über das Kontextmenü im "Mühlrad"-Icon kann man sich das ganze Werk als PDF herunterladen. Größe: 25,5 MB.

    Liebe Grüße Sabine


    Ich verstehe nicht, dass wir unseren wunderbaren Planeten umbringen,
    aber zum unwirtlichen Mars fliegen wollen.
    Franz Viehböck (*1960, bisher einziger Weltraumfahrer Österreichs)

    Edited once, last by Sabine Flechtmann (October 29, 2015 at 10:31 PM).

  • VIELEN DANK SABINE!!! Wie oft bin ich schon auf dieser Google-Buch-Seite gelandet, aber dass sich hinter dem Zahnrad der PDF-Download versteckt, das war mir bisher auch neu :shy:

    Da wird meine Festplatte in Zukunft wohl etwas PDF-Datenzuwachs bekommen :eek:

    Grüße Peter

    ’’Wenn man die Natur wahrhaft liebt, so findet man es überall schön.‘‘
    Vincent van Gogh

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!