Thalitter und das Bergbaurevier Rosengarten, Nordhessen

  • Thalitter und die Halden des Bergbaureviers Rosengarten

    Thalitter, nahe des Edersees im Tal der Itter gelegen, ist Ortsteil der Gemeinde Vöhl im Landkreis Waldeck-Frankenberg, Nordhessen. 1971 schlossen sich die Gemeinden Dorfitter, Thalitter und Herzhausen zur "Gemeinde Ittertal" zusammen. 1974 gehörte dann Thalitter im Rahmen einer weiteren hessischen Gebietsreform zur neu entstandenen Großgemeinde Vöhl.


    Fahrt durch Thalitter

    7 km südlich Korbach, am westlichen Ortsausgang an der Straße nach Immighausen, liegen die Halden der ehemaligen Kupfergruben von Thalitter.



    Bergbauzeugnisse - die Halden

    Diese stellen Zeugnisse einer Kupfervererzung im Zechsteindolomit des Oberperm dar. Inzwischen weitgehend überwachsen, sind die meisten dieser kleinen Halden und Pingen heute nicht mehr erkennbar. Nur sehr gute Kenner des Bergbaugebietes, wie das mich begleitende Korbacher Ehepaar, wissen noch sehr genau, wo sich die "sehr gut versteckten" Resthalden befinden. :)


    Mineraliensuche auf der Halde "Himmlisch Heer", Revier Rosengarten


    Mohnblumen überall ..


    Herr E. vor Halde "Lichtloch Nr. 4", Revier Rosengarten ..

    So konnte ich - dank der tatkräftigen Unterstützung des mich begleitenden Ehepaars - am Vormittag des 30. Juni auf den heute noch zwei ergiebigsten, zum Bergbaurevier Rosengarten zählenden Halden (Grube "Lichtloch Nr. 4", Grube "Himmlisch Heer"), einige bescheidene aber insgesamt zufriedenstellende Belegfunde von Mineralen tätigen. Zu meiner zusätzlich großen Freude: Einige für Thalitter typische Mineralien-Micromounts bekam ich auch von dem Ehepaar geschenkt! ;)


    Hämatit ("Eisenrosen"), Bildbreite jeweils 3 mm


    Azurit-"Seepferdchen", Bildbreite 4 mm


    Azurit, Bildbreite 6 mm


    Achtung: Azurit-"Fisch" kommt von links!, Bildbreite 4 mm


    Malachit-Zwickelfüllung, Bildbreite 4 mm


    Malachit, Bildbreite 4 mm


    Mangan-Dendriten ..

    Im dortigen Zechsteindolomit fanden sich neben recht ansehnlichen Calcit-Skalenoedern, z.T. sogar in Begleitung schöner "Eisenrosen"(Hämatit) auch die Kupfercarbonate Azurit und Malachit, z.T. auch in Kristallen. Auch hier entfalten alle gefundenen Stufen und deren Kristalle ihre Schönheit erst bei Betrachtung unter dem Mikroskop.

    Besonders überrascht war ich über Funde von fossilen Blättern der zu den Koniferen (Nadelhölzer) zählenden sog. "Frankenberger Kornähre" (lat. Ullmannia bronni), von denen ich bereits am Ankunftstage ein Exemplar im Korbacher Stadtmuseum entdecken konnte. Dort allerdings als Einzelfund mit mehreren, noch zusammenhängenden fossilen Blättern von der Korbacher Spalte. Auf der Halde der ehem. Grube "Himmlisch Heer" konnten wir dagegen - neben einem Exemplar mit typischer Inkohlung - auch mehrere Exemplare vorfinden, deren fossile Blätter sogar durch Malachit grün gefärbt sind! So erhielten diese Blätter ihre "Malachit-Auskleidung" in einer vermutlich geologisch jüngeren Phase – lange nach der Versteinerung! Dafür sprechen einige Anhaltspunkte, die ich als eigene Theorie bereits an anderer Stelle vorgestellt habe.


    Fossile Blätter der Frankenberger Kornähre (Ullmannia bronni), z.T. als Inkohlung, z.T. malachitisiert!

    Sowohl das hilfsbereite Ehepaar als auch meine Wenigkeit trugen somit in nur wenigen Stunden zahlreiche interessante Funde zusammen.

    Bereits am Vortage, direkt nach der Stollenführung, fuhr mich das Korbacher Ehepaar zu meinem großen Glück in ihrem geräumigen PKW in den Ort Thalitter und erklärte mir anschaulich die wichtigsten Details zur dortigen Bergbaugeschichte. Zu den mir gezeigten Sehenswürdigkeiten gehörten unter anderem die imposante Bergkirche, die Ruine der Itterburg, der Friedhof - auf dem auch einige der höher gestellten Persönlichkeiten aus der Bergbauregion bestattet sind, einige gesondert aufgereihte Grabsteine außerhalb des Friedhofs (etwas makaber anmutend) sowie "Das Große Haus" und einige weitere interessante Fachwerkhäuser.


    Bergkirche


    Bergbaugeschichte - Wohnraum für Bergleute


    Bergbaugeschichte - Mittelalterliche Zeichen


    "Das Große Haus"


    Grabsteine für höhergestellte Bergleute


    Ehemalige Brauerei

    Einzelheiten zu Thalitter und auch zu seiner Bergbauhistorie sind der folgenden Webseite zu entnehmen ..
    http://www.edothek.de/thalwegw.htm

    Edited 2 times, last by Geofreund (January 9, 2016 at 2:52 PM).

  • Wenn Ihr einfach mal in meinem Ausgangsbeitrag ungefähr bis zur Mitte blättert, seht Ihr auch einige meiner Eigenfunde von fossilen Blättern der "Frankenberger Kornähre" (lat. Ullmannia bronni). Das müsste doch eigentlich auch die Pflanzenkenner unter Euch interessieren. :)

    Edited once, last by Geofreund (December 15, 2015 at 6:41 PM).

  • Lieber Peter,

    bevor dein interessanter Bericht von der "Aktiv-Liste" verschwinden könnte, habe ich ihn mir jetzt noch in Ruhe gegönnt. (Ich bin eben von der Pfalz nach Hessen zurück gefahren und hatte in den letzten Tagen einiges zu erledigen. Auf gut Deutsch: Hektik... ) Aber ich wollte deinen Bericht auf keinen Fall verpassen. Das war richtig! Er ist äußerst lesens- und anschauenswert. :alright: Genauer gesagt ist das die Art von vielseitigem Bericht, der mir besondere Freude macht.

    In Korbach und Umgebung war ich noch nie, sehe aber dank deines Berichts, dass dies selbst für Leute ohne mineralogische Kenntnisse ein lohnendes Besuchsziel wäre!

    Was du dagegen alles erlebt, erkannt und dokumentiert hast!
    Solche orts- und fachkundigen Führer wie dein nettes Ehepaar sind natürlich ein besonderes Entdeckungshilfe-Highlight!

    Um auf Einzelnes einzugehen, fehlt mir momentan die Ruhe. Aber ich habe jedes Bild und jeden Text verinnerlicht und, so gut ich das halt kann, verstanden.
    Was mich besonders fasziniert, ist wieder einmal, wie winzig ein großer Teil deiner gezeigten Objekte in Wirklichkeit ist! Du kannst einfach großartige Fotos machen!

    Über das humorige Haldenfoto mit dir freue ich mich auch besonders! Einmal sehe ich immer gern die Menschen, die hier im Forum schreiben, und zum anderen sieht man durch den Vergleich mit dem kleinen Menschen wie riesig diese alten Halden doch sind.

    Schade, dass du neben all deinen zwar winzigen, aber doch sehr spannenden Funden nicht auch einen Korbacher Dackel entdeckt hast. Den habe ich vor ein paar Tagen im Fernsehen gesehen (kleine versteinerte Saurier)... :19:
    Aber ganz unter uns: Deine Funde sind für Kenner wie dich wohl nicht weniger erfreulich! Jedenfalls hoffe ich das!

    Herzliche Grüße Rosmarie

    "Sollte man nicht überhaupt begeistert sein über die Welt, in der man lebt?" (Ausspruch von Kasimir hier im Naturforum)

  • Ach, lieber Peter, es ist schon schlimm mit mir! Als ich gerade deinen "Korbacher Dackel" suchte, habe ich gleich die Wegschnecke zwischen den Steinen wiedererkannt und mich an deine witzige Bezeichnung "Korbacher Spaltenschnecke" erinnert, aber der Dackel war mir tatsächlich entfallen. Mein Gehirn hat halt auch eine Korbacher-Spalte, in denen das ein oder andere verschwindet...

    Dein Dackelbild ist einsame Spitze! Diejenigen, die ihn rekonstruiert haben, hatten aber auch Geschick und - fast würde ich sagen - Humor... :19:

    Herzliche Grüße Rosmarie

    "Sollte man nicht überhaupt begeistert sein über die Welt, in der man lebt?" (Ausspruch von Kasimir hier im Naturforum)

  • Liebe Rosmarie,

    kein Problem .. vor lauter "Korbacher Schnecken, Dackel, Spalten, Mineralien und Einheimischen" verliert man schon mal schnell den Überblick! :19:

    So, ich werde jetzt mal "mit meinem Korbacher Dackel" Gassi gehen! :D .. achso.. ich hab ja gar keinen Dackel .. nicht mal einen Hund :shy:

    Vielen Dank auch noch mal für Deine lieben Worte. Das ist Balsam für die Seele. ;)

    Wünsche Dir erst mal einen super 4. Advent! :)

    Viele Grüße
    Peter

  • So, ich werde jetzt mal "mit meinem Korbacher Dackel" Gassi gehen! :D .. achso.. ich hab ja gar keinen Dackel .. nicht mal einen Hund :shy:

    Lieber Peter,

    ich lach mich krümelig! :19: Vielen lieben Dank, dass du dich - feinfühlig und witzig, wie du bist - mir zuliebe in die Reihe der Korbacher-Spalten-Gehirne einzureihen versuchst! :D

    Herzliche Grüße Rosmarie

    "Sollte man nicht überhaupt begeistert sein über die Welt, in der man lebt?" (Ausspruch von Kasimir hier im Naturforum)

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!