Liebe Naturfreunde,
nachts sind alle Motten grau --- oder auch hellbraun. Diese drei Kandidaten habe ich mitgenommen und sie im Lepiforum abgesichert.
Saateule - Agrotis segetum,
Größe: Kopf - Apex 19 mm, Hinterflügeloberseite: weiß

Und da saßen noch zwei, die gleich aussahen und am Licht glänzten. So eine glänzende hatte ich schon mal, das war eine Gelbbraune Staubeule Hoplodrina octogenaria. Die war aber etwas dunkler und von der Zeichnung etwas anders: Die Nierenmakel sind bei der Art mit einem Bogen verbunden. Aufgrund der weißen Hinterflügeloberseiten bin ich dann bei der
Hellbraune Staubeule - Hoplodrina ambigua
gelandet. Die beiden Tiere waren von Kopf - Apex 16 und 17 mm groß. Jippie, das ist eine für mich neue Art und für Norderstedt die Art Nr. 364. Zwei Individuen.
Tier 1


Tier 2

nachts sind alle Motten grau --- oder auch hellbraun. Diese drei Kandidaten habe ich mitgenommen und sie im Lepiforum abgesichert.
Saateule - Agrotis segetum,

Größe: Kopf - Apex 19 mm, Hinterflügeloberseite: weiß
Und da saßen noch zwei, die gleich aussahen und am Licht glänzten. So eine glänzende hatte ich schon mal, das war eine Gelbbraune Staubeule Hoplodrina octogenaria. Die war aber etwas dunkler und von der Zeichnung etwas anders: Die Nierenmakel sind bei der Art mit einem Bogen verbunden. Aufgrund der weißen Hinterflügeloberseiten bin ich dann bei der
Hellbraune Staubeule - Hoplodrina ambigua
gelandet. Die beiden Tiere waren von Kopf - Apex 16 und 17 mm groß. Jippie, das ist eine für mich neue Art und für Norderstedt die Art Nr. 364. Zwei Individuen.
Tier 1
Tier 2
Liebe Grüße
Der Mensch muss sich in die Natur schicken;
aber er will, dass sie sich in ihn schicken soll.
Immanuel Kant (1724 - 1804)
Der Mensch muss sich in die Natur schicken;
aber er will, dass sie sich in ihn schicken soll.
Immanuel Kant (1724 - 1804)
156 mal gelesen
Sabine Flechtmann -
Lieber Uwe, die Gattung Hoplodrina (im Lepiforum oftmals liebevoll nur "Drinchen" genannt) ist eine nicht ganz einfache Gattung. Der Bogen, den du ansprichst, ist für Hoplodrina ambigua aber nicht entscheidend. Dieses Merkmal würde ich (nach meiner bescheidenen Erfahrung) eher für H. octogenaria reklamieren, dort ist dieser Bogen viel ausgeprägter. Entscheidend ist die weiße Farbe der Hinterflügel-Oberseite.
Ich dachte du arbeitest mit dem Buch von STEINER et. al. Wo kommt denn der Name Cirrhia icteritia (nicht icteratia) her? Ist eine hübsche Art, kenne ich aus Österreich, dem Solling und sogar von Norderstedt. Auf Xestia sexstrigata muss ich weiter warten. S. reticulata ist auch eine von den ganz tollen, an Nelken lebenden Arten. Freut mich für dich, dass du die jetzt auch "hast".